--> -->

17.03.2023 | (rsn) - Die Lösung sollte die Pompeiana sein. Damals, vor der Austragung 2014, diskutierte Italien mal wieder über seinen berühmtesten Klassiker: Ist Mailand-Sanremo zu langweilig, zu vorhersehbar? Der Leitspruch, das Rennen sei am leichtesten zu fahren, aber am schwersten zu gewinnen, hielt sich zwar nach wie vor – der Blick auf die Siegerliste verriet aber etwas anderes: Seit 1997 dominierten mit wenigen Ausnahmen die Sprinter das erste der fünf Monumente des Radsports.
Die Pompeiana sollte deshalb das Rennen offener gestalten, und zwar als weiterer Anstieg auf den letzten 30 Kilometern zwischen Cipressa und Poggio. Daraus wurde allerdings nichts: Die geplante Premiere 2014 fiel aufgrund eines Erdrutsches aus, auch in den Folgejahren kam der Anstieg nicht in den Streckenplan. Die Ergebnisse blieben, die Diskussionen ebenfalls: 2014 siegte Alexander Kristoff im Massensprint, ein Jahr später John Degenkolb.
___STEADY_PAYWALL___Rund zehn Jahr später spricht niemand mehr über die Pompeiana. Die Sprinter werden allerdings auch nur noch am Rande erwähnt. 2016 gab es die letzte Massenankunft, Arnaud Démare (Groupama – FDJ) gewann. Seitdem dominieren Solosieger oder kleine Gruppen die Zielfotos: 2017 siegte Michal Kwiatkowski (Ineos Grenadiers) aus einer Dreiergruppe heraus, ein Jahr später Vincenzo Nibali als Solist; 2019 setzte sich Julian Alaphilippe (Soudal Quick-Step) aus einer kleinen Gruppe heraus durch, ein Jahr später musste er sich im Sprintduell Wout Van Aert (Jumbo – Visma) geschlagen geben. Danach gab es Solosiege durch Jasper Stuyven (Trek – Segafredo) und Matej Mohoric (Bahrain Victorious).
Arnaud Démare (Groupama – FDJ) war 2016 der bisher letzte Fahrer, der Mailand-Sanremo im Sprint einer größeren Gruppe für sich entscheiden konnte. | Foto: Cor Vos
Für die diesjährige 114. Ausgabe des längsten Eintagesrennens des UCI-Kalenders stehen erneut Rundfahrer wie Tadej Pogacar (Team UAE Emirates) oder Allrounder wie Van Aert, Mohoric und Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) ganz oben auf der Favoritenliste. Sprinter schaffen es nur in die engere Auswahl, wenn sie vergleichsweise gut klettern können, wie Caleb Ewan, Arnaud De Lie (Lotto Dstny) oder Michael Matthews (Jayco AlUla). Ein klassischer Sprinter wie Fabio Jakobsen (Soudal Quick-Step) dagegen hält Mailand-Sanremo inzwischen für “zu schwer“, um ihn zu gewinnen. Dabei ist die Strecke unverändert, das Rennen ist jedoch ein anderes.
"Vorher war es eher ein Sprinterrennen, aber jetzt haben die stärkeren Jungs herausgefunden, wie sie uns auf dem Poggio abhängen können“, sagte Alexander Kristoff (Uno-X) zuletzt stellvertretend für die Sprinterzunft. Der Poggio, zehn Kilometer vor dem Ziel die letzte Hürde der “Primavera“, ist grundsätzlich kein schwieriger Anstieg: 3,7 Kilometer lang, im Schnitt 3,7 Prozent steil. Nach 290 Kilometern tut aber auch das weh, insbesondere bei hohem Tempo. Und da ist der Trend eindeutig: In den vergangenen Jahren hat sich der Poggio zur Hochgeschwindigkeitsnummer entwickelt.
Zahlen dazu weist die oft zitierte Website "Climbing-Records“ auf: 2015 zum Beispiel, als Degenkolb gewann, erklommen die ersten Fahrer den Poggio in 6:26 Minuten, beim letzten Erfolg des dreimaligen Siegers Oscar Freire im Jahr 2010 waren es 6:14 Minuten. Unter sechs Minuten kamen die Fahrer zu jener Zeit nie. Die Zeiten der vergangenen Jahre: 5:50 Minuten (2019), 5:55 Minuten (2020), 5:51 Minuten (2021) und 6:00 Minuten (2022).
Im Jahr 2018 rettete sich Vincenzo Nibali (Bahrain – Merida) knapp vor den Sprintern ins Ziel und sorgte für den ersten italienischen Sieg seit 2006. | Foto: Cor Vos
Die Folgen liegen auf der Hand: Die Sprinter können diesem Tempo nicht mehr folgen, zudem zerreißt es das Feld und die Verfolgung der späten Angriffe ist schwieriger zu organisieren. Der Rekord am Poggio soll übrigens bei 5:46 Minuten liegen, aufgestellt durch Maurizio Fondriest und Laurent Jalabert im Jahr 1995 – aber das waren andere, zweifelhafte Jahre.
Angriffe gab es immer am Poggio. Früher waren es Paolo Bettini, Davide Rebellin oder Michele Bartoli, nun Alaphilippe, van der Poel oder Pogacar – wobei die heutige Generation in ihrer fahrerischen Klasse ein anderes Qualitätssiegel besitzt. Damals waren es zudem einsame Opportunisten, zumeist chancenlos gegen die Übermacht der Sprinterteams, inzwischen bestimmt Pogacars Mannschaft selbst das Rennen.
Denn: Wo früher die Helferriegen von Freire, Erik Zabel und Alessandro Petacchi versuchten, das Rennen zusammenzuhalten, sind andere Mannschaften nun bestrebt, alles auseinanderfliegen zu lassen. "Es ist jetzt so schnell. Die letzten 50 Kilometer sind wie ein Sprint", sagte Heinrich Haussler (Bahrain Victorious), 2009 Zweiter bei Mailand-Sanremo, im Vorjahr bei "Velonews".
Die Sprinterteams haben die Kontrolle bei Mailand-Sanremo verloren – oder anders gesagt: Die klassischen Sprinterteams gibt es nur noch selten im heutigen Radsport. Auch das spielt eine Rolle, ebenso wie die seit 2018 von acht auf sieben Fahrer verkleinerten Aufgebote. Die meisten Mannschaften gehen nun mit mehreren Optionen ins Rennen. 2019 hatte Quick-Step mit Elia Viviani womöglich den besten Sprinter am Start, setzte aber zugleich auf Angriffe von Alaphilippe am Poggio. Eine Gruppe kam weg, Viviani war abgehängt, sein Teamkollege hingegen vorne dabei und gewann. Wer einen fähigen Puncheur im Team hat, baut inzwischen zuerst auf diesen, der Sprinter ist oft nur noch die zweite Option.
Den Rennorganisator RCS wird es freuen. Mailand-Sanremo hat einen neuen, frischen Anstrich, den auch die großen Namen attraktiv finden. "Bevor ich Profi wurde, hielt ich Mailand-Sanremo für ein langweiliges Rennen", sagte Pogacar nach seinem fünften Platz 2022, "ich freue mich, dass ich dazu beitragen kann, dass es nicht mehr so langweilig ist."
Im Jahr 2019 siegte Julian Alaphilippe. Sein Teamkollege Elia Viviani war damals nur die zweite Option bei Quick-Step. | Foto: Cor Vos
Dass sich die Machtverhältnisse verändert haben, ist im historischen Kontext allerdings nicht neu. In den 1950er Jahren etablierten sich bei Mailand-Sanremo erstmals Massenankünfte, insbesondere flämische Fahrer setzten sich immer häufiger gegen die italienischen Hoffnungsträger durch. Für die Rennorganisatoren war das ein Übel. Zur Ausgabe 1960 bauten sie deshalb den Poggio ins Streckenprofil ein, woraufhin es 20 Jahre keinen Massensprint gab. Ab 1966 dominierte Eddy Merckx mit sieben Siegen. Um 1980 ergab sich jedoch die Tendenz, dass die Gruppen wieder größer wurden – die Organisatoren ergänzten das Finale ab 1982 daher mit einem weiteren Anstieg, der Cipressa.
In den folgenden Jahren gewannen große italienische Namen wie Giuseppe Saronni, Francesco Moser, Gianni Bugno oder Claudio Chiappucci aus Spitzengruppen heraus, auch Sean Kelly und Laurent Fignon siegten je zweimal. Erst Ende der 1990er holten sich die Sprinter mit gut organisierten Mannschaften die Kontrolle zurück: Mailand-Sanremo etablierte sich wieder als Sprinterrennen. Um diese Dominanz zu brechen, brauchte es jedoch keinen neuen Anstieg, dafür sorgte stattdessen eine neue Fahrergeneration.
Dabei können Sprinter das Rennen nach wie vor gewinnen – nur in einer anderen Rennkonstellation. Ewan etwa war mit zwei zweiten Plätzen 2018 und 2021 nahe dran, auch Matthews gelang 2020 als Dritter der Sprung aufs Podium. Sie gehören zu den kletterstärkeren Sprintern, die eine Selektion am Poggio nicht fürchten müssen. Was zuletzt jedoch fehlte: die Teamunterstützung. Auf den unübersichtlichen letzten Kilometern in der Abfahrt vom Poggio und durch Sanremo waren sie oft auf sich gestellt. Selbst attackieren macht mit der Aussicht auf einen möglichen Sprint zudem kaum Sinn – und mit einem Sprinter zusammenarbeiten mag ohnehin niemand.
Attackiert bei der 114. Ausgabe von Mailand-Sanremo Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) bereits an der Cipressa? | Foto: Cor Vos
Da der moderne Radsport zu frühen Offensiven, mehr Dynamik und taktischen Kniffen neigt, rückt zudem die Cipressa, der vorletzte Anstieg 27 Kilometer vor dem Ziel, mehr in den Mittelpunkt. 2022 hatte UAE Team Emirates das Feld dort bereits auf rund 30 Fahrer ausgedünnt – Bilder, die es so bei Mailand-Sanremo lange nicht gab. Es ist womöglich ein Vorgeschmack auf die kommenden Austragungen.
Im Vorjahr liebäugelte Pogacar bereits öffentlich mit einem dortigen Angriff: "Ein früher Angriff bei Mailand-Sanremo wäre etwas Besonderes, aber ich glaube nicht, dass es wahrscheinlich ist. Aber vielleicht kann man es an der Cipressa schaffen." Für die Sprinter sind das keine guten Nachrichten.
16.03.2024Sobrero durfte kurz vom Sieg auf der Via Roma träumen(rsn) - Wie ein Lausbub freute sich Matteo Sobrero am Ende dieser Primavera. Gut, das Ergebnis mit Platz zwölf beim 115. Mailand-Sanremo war keine Eilmeldung wert. Aber der italienische Neuzugang bei
16.03.2024Van der Poel lotst Philipsen auf den Primavera-Thron(rsn) – Jasper Philipsen (Alpecin – Deceuninck) hat die 115. Ausgabe von Mailand-San Remo (1.UWT) gewonnen und seinen ersten Sieg in einem Monument gefeiert. Dabei profitierte der Belgier von der
14.11.2023Mohoric: Gravel-WM-Titel mehr wert als Sanremo-Sieg(rsn) – Matej Mohoric (Bahrain Victorious) hat mit einer Aussage gegenüber dem britischen Magazin Rouleur den Straßenradsport-Romantikern mitten ins Herz gestochen. Der Slowene erklärte, dass er
21.03.2023Van der Poel klopfte vor seiner Attacke freundlich an(rsn) – Mathieu van der Poels Angriff kurz vor dem Ortsschild von Poggio am gleichnamigen Anstieg war unwiderstehlich und bärenstark. Der Niederländer von Alpecin – Deceuninck ließ kurz vor der
19.03.2023An der Cipressa gingen bei den DSM-Rookies die Lichter aus(rsn) – John Degenkolb (DSM) führte beim 114. Mailand-Sanremo (1.UWT) eine Rookie-Bande um Marius Mayrhofer ins Rennen – und erwies sich schließlich als der stärkste Fahrer eines Teams, das in
19.03.2023Van der Poels Traum-Szenario: Solo-Sieg wie einst der Opa(rsn) – Nach einer erfolgreichen Cross-Saison mit sieben Siegen und dem fünften Elite-Weltmeistertitel verlief der Auftakt der Straßensaison nach einem Monat Rennpause für Mathieu van der Poel (A
19.03.2023Sagans Abschiedstournee wird wohl keine Erfolgstour(rsn) – Mailand-Sanremo (1.UWT) ist kein Sprinterklassiker mehr. Das Fazit, das sich nach dem ersten Monument der Saison bereits in den vergangenen Jahren ziehen ließ, hat sich auch bei der 114. Au
18.03.2023Starker Politt frustriert: “Zur falschen Zeit am falschen Ort“(rsn) – Marco Haller und Nils Politt sind ein starkes Mailand-Sanremo (1.UWT) gefahren, am Ende aber stand für den deutschen WorldTour-Rennstall Bora – hansgrohe beim ersten Monument der Saison t
18.03.2023Ganna die neue Hoffnung der Tifosi auf Primavera-Sieg?(rsn) – Erstmals seit fünf Jahren konnte sich wieder ein Fahrer aus Italien auf dem Podium von Mailand-Sanremo präsentieren. 2018 siegte Vinzenzo Nibali, nun fand der Hai von Messina mit dem Stun
18.03.2023Van der Poel nutzt am Poggio den richtigen Augenblick zum Sieg(rsn) – Etwas ungläubig schlug sich Mathieu van der Poel auf den Helm, als er die Ziellinie von Mailand-Sanremo überquerte, nachdem er die letzten Meter zuvor schon jubelnd genießen konnte. Der 2
18.03.2023Van Aert: “Ich bedaure nicht, wie das Rennen gelaufen ist“(rsn) - Die 114. Ausgabe von Mailand-Sanremo hat die Erwartungen erfüllt. Nach einem spannenden Finale entschied Mathieu von der Poel (Alpecin – Deceuninck) das erste Monument des Jahres in beeindr
17.03.2023Mohoric: “Ich habe noch ein paar Asse im Ärmel“(rsn) - Mit Mailand-Sanremo steht am Samstag das erste Monument der Straßensaison auf dem Programm. radsport-news.com hat vor dem Start die Stimmen der Protagonisten zusammen getragen. Hier können
05.11.2025Lamperti sucht bei EF Education seine Chance (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
04.11.2025Van Aert zieht erneut Klassiker-Vorbereitung dem Cross vor (rsn) – Wenn man in zwei Bereichen besonders talentiert ist, hat man oft die Qual die Wahl. Offenbar hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike), dreifacher Cross-Weltmeister (2016, 2017 und 2018) u
04.11.2025Van der Poel begleitet Van Avermaet beim Triathlon-Training (rsn) – Die Eigentümer von Alpecin – Deceuninck, Philip und Christoph Roodhooft wird’s freuen: Nachdem ihr Starfahrer Mathieu van der Poel mit dem Training für seine kommende Cross-Kampagne b
04.11.2025Matthews: “Fühle mich noch immer wie 25“ (rsn) – Bis Anfang November hat es gedauert, dass die Vertragsverlängerung von Michael Matthews beim australischen Team Jayco – AlUla bekanntgegeben wurde. Dabei sollen die Verhandlungen und Gesp
04.11.2025Iserbyt-Teamchef: “Wir denken nicht mehr an eine schnelle Rückkehr“ (rsn) – Obwohl der Cross-Winter bereits in vollem Gange ist, fehlt immer noch einer der Protagonisten der vergangenen Jahre auf den Start- und Ergebnislisten. Während Teamkollege Michael Vanthoure
04.11.2025Wellens erzählt von Pogacars Knieproblemen bei der Tour (rsn) – Tim Wellens hat in einem Interview mit der französischen Sporttageszeitung L´Equipe konkreter über die Schwierigkeiten von Teamkollege Tadej Pogacar in der Schlusswoche der Tour de France
04.11.2025Rückkehrer, Gravel-Erfolg, ein Belgier und U23-Fahrer auf dem Sprung (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple
04.11.2025Reif für den Zirkus? Leknessund glänzt auf der Bühne (rsn) - Andreas Leknessund hat auch im kommenden Jahr noch einen Vertrag beim norwegischen Team Uno-X Mobility. Doch auch wenn dieser Kontrakt ausläuft und nicht verlängert werden sollte - wovon bei
04.11.2025Aus Meijering wird künftig Meijer (rsn) - Die Niederländerin Mareille Meijering wird künftig unter dem Namen Mareille Meijer unterwegs sein. Die 30-jährige Teamkollegin von Liane Lippert und Marlen Reusser beim spanischen Movistar-
04.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
03.11.2025Roglic über Lipowitz: “Natürlich kann er mithalten“ (rsn) – Für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) ging die Saison endgültig mit dem Tour-Kriterium in Singapur zu Ende. Der 35-Jährige feierte 2025 – aus seiner Sicht - "nur“ drei
03.11.2025Van der Poel testet noch unveröffentlichtes Canyon-Rad (rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) wurde bei einer Trainingsausfahrt auf einem noch unveröffentlichten Canyon-Rad gesichtet. Der Niederländer, der auch in Spanien einen Wohnsitz hat