--> -->
05.07.2021 | (rsn) - Lange Gesichter produziert die Tour de France beim Team Ineos Grenadiers nun schon im zweiten Jahr in Folge. Gaben im letzten Jahr die Rückenprobleme von Egan Bernal den Ausschlag, nicht um den Toursieg mitzukämpfen, so ist das Team jetzt durch den Ausfall von drei seiner vier Führungskräfte im Klassement gebeutelt. Und der letzte verbliebene Leader, der Ecuadorianer Richard Carapaz, macht auch nicht den Eindruck, als könnte er dem Mann in Gelb, Tadej Pogacar (UAE Team Emirates), gefährlich werden.
"Pogacar fährt in einer eigenen Liga", gab Carapaz am Sonntagabend unumwunden zu. Der tapfere Giro-Sieger von 2019 war immerhin der einzige Fahrer im Peloton, der in den letzten Tagen noch den Willen zeigte, Pogacar herauszufordern. Drei Belege für diesen Willen gibt es. Am Freitag, auf der Maxi-Etappe über fast 250 km nach Le Creusot stahl sich der Ineos-Kapitän aus dem Favoritenfeld und nahm Kurs auf versprengte Elemente der großen Ausreißergruppe.
Pogacars Team schien auch nicht mehr in der Lage gewesen zu sein, den letzten ernsthaften Rivalen noch einzufangen. Doch der Ecuadorianer ist kein Zeitfahrspezialisiert und sein Motor ist im Flachen nicht so stark wie am Berg. Mithilfe des Movistar-Teams, übrigens Carapaz' früherer Auftraggeber, wurde er kurz vor dem Ziel aber wieder gestellt.
Am Samstag, am Col de Romme, versuchte er dann, Pogacar bei dessen Antritt 30 Kilometer vor dem Ziel zu folgen. Ein paar Pedalumdrehungen lang ließ der Slowene den Ecuadorianer auch noch hoffen. Dann kam die die nächste Beschleunigung des damals noch in weiß fahrenden Youngsters und Carapaz trollte sich mit gesenktem Kopf zurück in die Gruppe der distanzierten Mitbewerber.
Gestern, kurz nachdem sein Bergzug nach dem kompletten Zusammenbruch der UAE-Truppe die Nachführarbeit auf dem Anstieg nach Tignes übernommen hatte, wagte Carapaz erneut einen Angriff. Der sah nicht überzeugend aus, wirkte mehr wie ein Reflex, ganz nach dem Motto: "Huch, mein Team macht Tempoarbeit, ich bin der Kapitän, da muss ich doch auch mal antreten."
Pogacar stand nicht auf Brailsfords Einkaufsliste
Auf diese Aktion reagierte Pogacar mit seinen ganz eigenen Reflexen. Er fuhr schnell zu Carapaz auf, ließ sich dann mit ihm zurück ins Peloton gleiten. Und kurz darauf zeigte er seinen Gegnern den Unterschied zwischen einem richtigen Angriff und einer Alibi-Attacke und flog seinen Gegnern davon.
Damit muss der britische Rennstall, der immerhin sieben Tourerfolge in den letzten neun Jahren landen konnte, seine Ziele korrigieren. "Ja, wie es aussieht, ist Pogacar der stärkste Fahrer", gab Teamchef Sir Dave Brailsford in einem der zuletzt rar gewordenen Zusammentreffen mit Journalisten zu. Ihm war sogar Begeisterung für Pogacars Leistungen anzumerken. "Es ist bemerkenswert, was er getan hat. Man kann da nur in Bewunderung ausbrechen", meinte er.
Inwieweit er da die eigene Einkaufspolitik in Frage stellte, bleibt bislang sein Geheimnis. Aber in den Zeiten, in denen sein Rennstall mit Abstand der finanzstärkste war und Talente nach Lust und Laune rekrutieren konnte, sind mit dem Auftauchen arabischer Investoren dahin. Waren beim ersten Slowenen, also Primoz Roglic, die Zweifel angesichts dessen Umstieg von Skispringen zum Radsport noch nachvollziehbar, so war das Geraune um Supertalent Pogacar schon vor dessen Unterschrift bei Team UAE in der Branche so laut, dass es auch zum Waliser gedrungen sein musste.
Sir Dave will das Unerwartete erwarten
Aber Pogacar landete bei der Konkurrenz. Und Brailsford bleibt nun nichts anderes, als das zu tun, was er Jahre lang den anderen Teamchefs übrigließ: Aus gewundener Rhetorik Hoffnung zu schöpfen. "Wir müssen das Unerwartete erwarten", sagte er. Einen Einbruch des Titelverteidigers also? Eigenen Stärken scheint er zumindest nicht mehr zu trauen. Eher hofft er, dass der Slowene sich im Ungestüm der Kräfte verausgabt. "Er muss seine Kräfte dosieren, aber er hat die Eigenschaft, zu attackieren, und er wird das wohl auch weiter tun", analysierte er.
Letzte Zuflucht nimmt Brailsford zu der Tatsache, dass viele Fahrer schon am Limit sind – und so vielleicht alles außer Kontrolle gerät. "Es ist ein unglaubliches Rennen, so hart. Wenn alle in dieser Intensität weiterfahren, wer steht dann noch in zwei Wochen aufrecht?", fragte er. Es ist eine feine Ironie der Radsportgeschichte, dass der Chef des Rennstalls, der die Tour de France Jahre lang bis zum Ersticken jeglicher Spannung kontrollierte, nun auf das Chaos durch allgemeine Erschöpfung hofft.
Lieber den Spatz in der Hand als die wegflatternde Taube
Dass Ineos indes nicht mehr an den Toursieg glaubt, wurde auch am Sonntag deutlich. Als Thomas und Castroviejo am Fuße des Aufstiegs nach Tignes die Nachführarbeit von UAE übernahmen, ging es nicht mehr gegen Pogacar, sondern nur noch um die Verteidigung eines Podiumsplatzes hinter dem Slowenen. Als ernsthafter Rivale schält sich da der tapfere Ausreißer Ben O’Connor (AG2R Citroën Team) heraus. Vor seinem Sieg in den Alpen gewann er schon eine Giro-Etappe in Madonna di Campiglio.
Gut, beide Male aus einer Fluchtgruppe heraus. Aber Top-Ten-Platzierungen bei Dauphiné und Romandie-Rundfahrt sprechen ebenfalls für ihn. Den Australier hat Ineos nun im Visier. Deshalb dürfte es nicht überraschen, wenn sich in den schwachen Bergzug von UAE auch in den folgenden Etappen die eine oder andere Hilfslok in den blauroten Farben der britischen Mannschaft einreiht. Lieber mehr Kontrolle für den Spatz in der Hand als Chaos für die Taube, die schnell wegflattern dürfte, angesichts der begrenzten Häscherqualitäten im aktuellen Ineos-Aufgebot.
(rsn) - Zu einer Geldstrafe von 1200 Euro wurde die Zuschauerin verurteilt, die mit dem Schild "Allez Opi – Omi" bei der vergangenen Tour de France einen Massensturz verursacht hatte. Ein Gericht in
(rsn) – Während am Donnerstag in Paris die Strecke der Tour de France 2022 vorgestellt wird, beginnt in Brest der Strafprozess gegen die junge Frau, die auf der 1. Etappe der diesjährigen Frankrei
(rsn) - Georg Zimmermann (Intermarché - Wanty - Gobert) ist seine erste Tour de France mit einem Kahnbeinbruch zu Ende gefahren, den er sich bereits bei einem Sturz auf der 1. Etappe zugezogen hatte.
(rsn) - Nach seinem Sturz zum Auftakt der Tour de France, bei dem er sich Frakturen in beiden Ellbogen zuzog, erholt sich Marc Soler nur langsam von den Folgen. “Ich trainiere schon seiteiniger Zeit
(rsn) - Vom Grand Départ am 26. Juni in Brest bis zum großen Finale am 18. Juli auf den Champs Élysées: Das Highlight-Video zur 108. Tour de France liefert einen Rückblick auf die 21 Etappen des
(rsn) - Tadej Pogacar und sein UAE Team Emirates sind die Großverdiener der 108. Tour de France. Nach seinen Galavorstellungen vor allem in der letzten der drei Wochen kommt der Titelverteidiger auf
(rsn) – Wie das kolumbianische Portal Mundo Ciclístico berichtet, hat sich Daniel Martinez mit dem Coronavirus infiziert und wird deshalb nicht wie vorgesehen am Olympischen Straßenrennen am 24.
(rsn) – Dave Brailsford, Gründer und Team-Manager von Ineos Grenadiers, hat in einem Interview mit der Tageszeitung The Guardian erklärt, dass ihn massive gesundheitliche Probleme zum Rücktritt
(rsn) – Zum dritten Mal stand Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) am Start der Tour de France. Mit seinem grandios herausgefahrenen Sieg auf der 16. Etappe von El Pas de la Casa nach Saint-Gaudens s
(rsn) - Obwohl sein Team Deceuninck - Quick-Step nochmals alles gab, konnte Mark Cavendish eine bis dahin für ihn perfekt verlaufene Tour de France nicht mit dem fünften Etappensieg krönen. Nachdem
(rsn) - Nach der 108. Tour de France ziehen wir Bilanz von den Vorstellungen der insgesamt zwölf deutschen Starter, von denen nach drei schweren Wochen acht in Paris das Ziel auf den Champs Élysée
(rsn) - In den Jahren 2015 und 2016 holte sich André Greipel zum Abschluss der Tour de France auf den Champs Élysées den jeweils letzten Etappensieg, 2017 musste er sich nur Dylan Groenewegen gesch
(rsn) - Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 Profis, die versuchten, sich der Ausreißergruppe anzuschließen, verba
(rsn) – Nachdem mit Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) gut vier Kilometer vor dem Ziel der letzte Ausreißer eingeholt wurde, kam es auf der 17. Etappe der Tour de France 2025 zum erwarteten Massensp
(rsn) – Die vermeintlich letzte Chance für die Sprinter bei der diesjährigen Tour de France endete nicht so, wie es sich die meisten vorgestellt hatten. Nach 160 Kilometern von Bollène nach Valen
(rsn) - Nur noch zwei Bergetappen in den Alpen warten vor dem großen Tour-Finale von Paris auf die Profis. Die Pyrenäen sind schon bezwungen und auch der Mont Ventoux wurde bereits erklommen. Dennoc
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Farbenspiel des Pelotons sollen sie jederzeit deutlich erkennbar sein – die Führenden in den Sonderwertungen der Tour de France Femmes. Die Trikotfarben (Gelb, Grün, Gepunktet und Wei
(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) hat sich auch auf der Ventoux-Etappe der Tour de France mal wieder ganz in den Dienst seines Kapitäns Tadej Pogacar gestellt. Der 31-jährige Hürthe
(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France
(rsn) - Danny van Poppel (Red Bull - Bora - hansgrohe) wird nicht mehr zur 17. Etappe der Tour de France von Bollène nach Valence antreten. Der 31-jährige Niederländer ist in der Nacht von Dienstag
(rsn) - Bei der vierten Austragung der Tour de France Femmes avec Zwift (2.WWT) wartet auf die 154 Starterinnen viel harte Arbeit auf dem Weg von Vannes nach Chatel Les Portes de Soleil. An neun Renn
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn / ProCycling) – Bevor es in die Alpen geht, wartet auf die Fahrer der 112. Tour de France noch ein klassischer Übergangstag und zugleich die letzte Chance für die Sprinter vor Paris. Die 17.