--> -->
07.08.2020 | (rsn) - Am 26. Juni hatten die Organisatoren der Straßen-Weltmeisterschaften von Aigle und Martigny noch freudig verkündet, dass die Durchführung der Titelkämpfe vom 20. bis 27. September möglich sei, weil es von der Schweizer Regierung grünes Licht gebe. Nun aber hat das Organisationskomitee (OK) eine Pressemitteilung herausgeschickt, die das wieder in Frage stellt.
"Unter den aktuellen Bedingungen und abhängig von der epidemiologischen Lage kann ein mögliches Verbot des Ereignisses nicht ausgeschlossen werden", heißt es da, und weiter: "Eine abschließende Entscheidung kann erst auf der Grundlage der zukünftigen Regeln auf Bundesebene, die der Bundesrat am 12. August veröffentlichen wird, sowie der epidemiologischen Lage in der Schweiz und international gefällt werden."
Der Schweizer Bundesrat entscheidet in den kommenden Tagen darüber, welche Regeln im Bezug auf Großveranstaltungen mit über 1.000 Besucherinnen und Besuchern ab 1. September gelten sollen. Bis 31. August sind diese Veranstaltungen in der Schweiz definitiv noch verboten, und die aktuellsten Entwicklungen rund um die Pandemie und steigende Fallzahlen in vielen Ländern könnten bedeuten, dass diese Regelung nun doch nicht im September gelockert wird.
"Falls die Bundesbehörden keine wesentliche Lockerung beschließen, und angesichts der immer länger werdenden Liste der Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko, für die eine Quarantänepflicht für die Einreise in die Schweiz gilt, wären die Voraussetzungen für die Durchführung der UCI Straßen-Weltmeisterschaften 2020 in Aigle und Martigny nicht gegeben", heißt es in der Pressemitteilung des OK.
Ohne Lockerungen keine WM, mit Lockerungen vielleicht
Sollte der Bundesrat am 12. August also weiterhin an den aktuellen Regelungen festhalten, so wird die Straßen-WM Ende September nicht in der Schweiz stattfinden. Sollte es zu Lockerungen kommen, so das OK, "könnte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die Veranstaltung mit einer begrenzten Anzahl von Zuschauern und erheblichen Schutzmaßnahmen durchzuführen. Die Koordination des Straßenverkehrs sowie der Schutz und die Rückverfolgung von Personen in den Start- und Zielbereich und entlang der Strecke müssten optimal geregelt werden."
Ende Juli berichteten belgische Medien, bei der UCI denke man ohnehin bereits über eine Verschiebung der WM ins Frühjahr 2021 nach. Dann würden innerhalb des Kalenderjahres 2021 allerdings zweimal Straßen-Weltmeisterschaften stattfinden.
(rsn) - Zwei Monate nach seinem WM-Sieg von Imola präsentierte Julian Alaphilippe das Regenbogentrikot, in dem er die Saison 2021 bestreiten wird - die achte in Diensten des belgischen Teams Deceunin
(rsn) - Fast elf Millionen Euro Steuergeld haben die Schweizer Bundesregierung, die Kantone Waadt und Wallis sowie die Gemeinden für die Austragung der Straßen-WM 2020 zur Verfügung gestellt. Ein G
(rsn) - Nach seinem WM-Triumph von Imola deutete Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) bereits am Sonntagabend gegenüber dem französischen Radiosender RMC an, dass er auf seinen Start beim F
(rsn) – Michael Albasinis Karriere wäre schon beendet gewesen. Nach den Ardennenklassikern und der Tour de Suisse wollte der 39-Jährige seine Radschuhe an den Nagel hängen. Doch die Folgen der de
(rsn) - Julian Alaphilippe ist neuer Straßenweltmeister. Der 28 Jahrealte Franzose setzte sich nach schweren 258 Kilometern mit Start und Ziel in Imola als Solist durch, nachdem er sich am letzten A
(rsn) - Bei der Tour de France waren Tadej Pogacar und Primoz Roglic die großen Dominatoren. Deshalb wurden die beiden Slowenen auch als Mitfavoriten für den hügeligen WM-Kurs von Imola genannt. D
(rsn) – Nach der Corona-Zwangspause war Wout Van Aert der bestimmende Fahrer der Saison. Bei Strade Bianche und Mailand-Sanremo erzielte er gleich im August zwei prestigeträchtige Erfolge. Trotz e
(rsn) - Auf einem der schwersten Straßenkurse bei Weltmeisterschaften seit langem setzte sich einer der besten Fahrer der letzten drei Saisons durch. 23 Jahre nach Laurent Brochard gewann Julian Alap
(rsn) - Nach schweren 258 Kilometern auf dem Rundkurs von Imola entschieden einige Zentimeter im Kampf um die Bronzemedaille. Die sicherte sich der Schweizer Marc Hirschi auf dem Autodromo Enzo e Dino
(rsn) – Mit Rang neun in Imola sorgte Maximilian Schachmann für das beste Ergebnis eines deutschen Fahrers in einem WM-Straßenrennen seit 2014, als John Degenkolb in Ponferrada ebenfalls Neunter g
(rsn) - In den vergangenen Jahren gehörte Julian Alaphilippe immer wieder zu den Favoriten in WM-Straßenrennen. Als bestes Ergebnis sprang für den Franzosen bisher aber nur ein achter Platz bei den
(rsn) - Es war das erwartet schwere WM-Finale in der Emilia-Romagna. Im Straßenrennen der Männer über 258,2 Kilometer ging der Titel ging nach neun Runden an den Franzosen Julian Alaphilippe. Der T
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Sprint- gegen Klassikerspezialisten heißt es am 1. Mai wieder, wenn die 62. Auflage von Eschborn-Frankfurt (1.UWT) gestartet wird. Das hessische Traditionsrennen führt über die aus den be
(rsn) – Matthew Brennan (Visma - Lease a Bike) hat die 1. Etappe der 78. Tour de Romandie (2.UWT) für sich entschieden und mit seinem vierten Sieg bei den Profis seinem Landsmann Samuel Watson (In
(rsn) – Zur 62. Auflage wechselt der 1.-Mai-Klassiker Eschborn-Frankfurt seinen Startplatz: Während Start und Ziel des Hobby-Events ADAC Velotour im Gewerbegebiet auf den großen Parkplatzflächen
(rsn) - 126 Profis aus 18 Teams stehen am 1. Mai beim Frühjahrsklassiker Eschborn-Frankfurt (1.UWT) am Start, einem Rennen, das wie kaum ein zweites ein Kampf zwischen Sprintern und Ausreißern ist.
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal - Quick-Step) legte los wie die Feuerwehr, doch am Ende des 3,4 Kilometer langen Prologs der Tour de Romandie (2.UWT) musste sich der Zeitfahrweltmeister mit dem acht
(rsn) – Im vergangenen Jahr gewann Vinzent Dorn das Bergtrikot der Tour of Turkey (2.Pro). Bei der aktuellen Ausgabe der Rundfahrt ist der Fahrer von Bike Aid auf gutem Weg, diesen Coup zu wiederhol
(rsn) – Fast zu schön, um wahr zu sein: Am Montag trainierte Samuel Watson noch in Andorra, als ihn ein Anruf seines Teams Ineos Grenadiers erreichte: Der Brite musste bei der Tour de Romandie eins
(rsn) – Ivo Oliveira (UAE Team Emirates – XRG), der zuletzt beim Giro d’Abruzzo gleich zweimal hatte jubeln können, schien den dritten Saisonsieg schon in der Tasche zu haben. Den aber schnappt
(rsn) – Wer viel gewinnt, kann sein Gehalt nochmals aufbessern. Auch hinsichtlich der Preisgelder war Weltmeister Tadej Pogacar (UAE Emirates – XRG) den Konkurrenten bei den Frühjahrsklassikern d
(rsn) – Nachdem er seine verletzungsbedingt kurze Klassikerkampagne mit einem enttäuschenden 59. Platz bei Lüttich-Bastogne-Lüttich beenden musste, hat sich Remco Evenpoel (Soudal – Quick-Step)