Kommt eine große Rennserie der Konkurrenz?

E-Sport-WM von Zwift in Gefahr? DM für 2020 bereits abgesagt

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "E-Sport-WM von Zwift in Gefahr? DM für 2020 bereits abgesagt"
Tanja Erath (links) und das Team Canyon-SRAM beim Canyon-Event zum Auftakt der Zwift KISS Super League in Koblenz im Februar 2019. | Foto: Felix Mattis

27.03.2020  |  (rsn) - Im vergangenen September wurden sie angekündigt: Die ersten E-Sports-Weltmeisterschaften der UCI in Zusammenarbeit mit dem Heimtrainings-Software-Riesen Zwift. Doch nur ein halbes Jahr später steht hinter dem Vorhaben mindestens ein großes Fragezeichen - auch, aber keinesfalls hauptsächlich wegen der Coronavirus-Pandemie. Das haben Recherchen von radsport-news.com ergeben. Ein wichtiger Faktor: Zwift fehlt eine Einigung mit den WorldTour-Rennställen beziehungsweise mit Velon.

Zwar wollte Zwift das Aus der WM-Premiere im Jahr 2020 nicht bestätigen, ein echtes Dementi gab es jedoch auf die konkrete Nachfrage auch nicht. "Wir sind noch nicht in der Lage, das zu bestätigen", teilte man radsport-news.com mit und wich aus: Die UCI müsse sich derzeit in erster Linie um die Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie für den traditionellen Radsport-Kalender kümmern, so dass "es so aussieht, als ob die Pläne für den E-Sport im Radsport auf normalere Zeiten verschoben werden könnten". Der Radsportweltverband UCI selbst reagierte auf eine Anfrage von radsport-news.com bislang nicht.

Einen exakten Termin für die ersten E-Sports-Weltmeisterschaften in Zusammenarbeit mit Zwift gab es ohnehin noch nicht, angedacht war aber der Dezember 2020 - genau wie der November für die ersten offiziellen, vom deutschen Verband BDR ausgeschriebenen Deutschen Meisterschaften im E-Cycling/Virtual Cycling. Diese werden, das bestätigte BDR-Generalsekretär Martin Wolf radsport-news.com, dieses Jahr nicht stattfinden.

Deutsche Meisterschaften von Zwift bereits abgesagt

"Anfang Februar gab es noch intensive Gespräche über eine Vereinbarung. Die sollte von Zwift überarbeitet werden, doch was uns vier Wochen später zugeschickt wurde, war stark verändert und die zu klärenden Punkte waren nicht erwähnt", so Wolf. Es sei dann erst einmal still geblieben, bis kurz nach der Bahn-WM Anfang März von Zwift die Absage kam: "Uns wurde mitgeteilt, dass die Nationalen Meisterschaften nicht wie vorgesehen bereits in diesem Jahr ausgetragen werden können."

Der Plan war ursprünglich, dass ab April Qualifikations-Wettkämpfe laufen würden, so dass im November schließlich die Nationalen Zwift-Meisterschaften mehrerer Länder zentralisiert an einem Ort - Amsterdam oder London - stattfinden könnten. An selber Stelle sollten die Weltmeisterschaften ausgetragen werden. Die Zentralisierung ist auch im sonst über Internetverbindungen von zuhause betriebenen E-Sport nötig, um bei wirklich wichtigen Events wahre Chancengleichheit herstellen zu können.

"Nur so können wir alle Variablen kontrollieren: das Equipment standardisieren und von Offiziellen kalibrieren lassen, sicherstellen, dass die Netzwerk-Verbindung jeweils stabil ist, alle Teilnehmer offiziell gewogen werden können und sich Dopingkontrollen unterziehen", so Zwift. Außerdem könne nur so eine echte Siegerehrung mit Regenbogentrikot durchgeführt werden.

Live-Events an einem Ort derzeit nicht denkbar

In Zeiten von Corona-Lockdowns und social distancing ist an derartige Events zurzeit natürlich nicht zu denken, doch bis November oder Dezember wären auch noch einige Monate Zeit. Das Coronavirus allein kann daher nicht Grund der stockenden Entwicklungen sein. Vielmehr scheinen wirtschaftliche Faktoren eine Rolle zu spielen. Am vergangenen Freitag wurde durch den in der Szene gut vernetzten Blogger DC Rainmaker bekannt, dass Zwift sich umstrukturiert und einige, teils hochrangige Mitarbeiter aus den Bereichen Kommerzialisierung, Partnerbetreuung und E-Sports auf die Straße gesetzt habe - angeblich mit dem Hintergrund, an eigener Hardware arbeiten zu wollen.

Insgesamt soll es eine mittlere zweistellige Zahl an Mitarbeitern getroffen haben, und gerade die Absetzung des 'Partnership Director E-Sport', sowie wohl einiger Mitarbeiter dieser Abteilung, warf die Frage auf, was nun aus den Ambitionen von Zwift in Richtung virtuellem Rennsport wird. "Die Restrukturierung hat E-Sports unter das Kerngeschäft der Abonnements einsortiert. E-Sports bleiben eine Priorität für unser Unternehmen und diese Veränderung wird dahingehend eine bessere Entwicklung erlauben", erklärte Zwift auf Nachfrage von radsport-news.com. Die Unterordnung des E-Sports unter die Ressourcen des Kerngeschäfts soll also bessere Zukunftsaussichten gewährleisten, als es eine eigene Abteilung bislang tat? Fraglich.

Das Hauptproblem für Zwifts E-Sports-Ambitionen ist nicht das Virus

Nach Informationen von radsport-news.com sind die Entwicklungen rund um E-Sports vielmehr grundlegend ins Stocken geraten, weil ein anvisierter Deal des kalifornischen Unternehmens mit der WorldTour-Teamvereinigung Velon nicht zustandegekommen ist. Denn natürlich wollte Zwift, dass bei den großen UCI E-Sports-Weltmeisterschaften auch die großen Namen der WorldTour-Szene am Start stehen - Tour-de-France-Sieger, Klassikerjäger, Supersprinter, Namen, die man kennt eben. Dazu aber müssten deren Arbeitgeber, nämlich die WorldTeams, Freigaben erteilen.

Es ist Zwift nicht gelungen, Velon das schmackhaft genug zu machen. Die Teamvereinigung setzt sich auch im Kampf mit Rennveranstaltern und UCI seit Jahren dafür ein, dass Mannschaften nicht nur Startgeld bekommen, ihr Rennen fahren und dann wieder abreisen, sondern insgesamt mehr an der Vermarktung des Sports beteiligt werden und so einen besseren 'Return of Investment' herausbekommen.

"Velon und Zwift haben Gespräche geführt, wie Zwift sie auch mit vielen anderen über die Jahre hatte, und im Moment gibt es zwischen uns keine Einigung", bestätigte Velon-Boss Graham Bartlett radsport-news.com und ergänzte: "Aber einige Velon-Teams haben mit Zwift zusammengearbeitet beziehungsweise tun das weiterhin und wir wünschen ihnen in ihrer Zusammenarbeit alles Gute."

Velon plant wohl eigene E-Sport-Rennserie ohne Zwift

Die fehlende Einigung erklärt auch, warum nach den Rennabsagen der vergangenen Wochen keine flächendeckende Ersatzunterhaltung in Form von Zwift-Rennen zahlreicher WorldTour-Rennställe samt Livestream-Übertragungen aus dem Boden gestampft wurde, womit wohl viele gerechnet hatten. Bislang kam es lediglich zu für die Öffentlichkeit zugänglichen Gruppenausfahrten mit den Profis der Teams Mitchelton - Scott und Israel Start-Up Nation auf Zwift. Eine echte Rennserie? Fehlanzeige.

radsport-news.com erfuhr im Zuge seiner Recherchen aber, dass Velon selbst weiter an einem solchen Projekt arbeitet und es mit anderen Partnern möglicherweise schon im April auf die Beine stellen wird. Bartlett wollte das noch nicht bestätigen, erklärte aber: "Velon ist mit vielen Organisationen Partnerschaften eingegangen und hat aktuell gültige Vereinbarungen mit verschiedenen Virtual Training Software-Unternehmen. Noch heute wird eine Ankündigung in Sachen Rennen kommen."

Bei Zwift stehen Grouprides wohl zunächst weiter im Vordergrund

Bei Zwift hingegen arbeitet man derzeit an dem, was man selbst auf die Beine stellen kann. "Momentan versucht jeder erstmal, sich der neuen Realität anzupassen. Alle haben zunächst gehofft, dass der echte Kalender weitergeführt werden könnte, und wir bei Zwift hatten unseren eigenen Event-Kalender schon geplant", erklärte Zwift-Pressesprecher Chris Snook gegenüber radsport-news.com, betonte aber im Bezug auf weitere Events: "Wir wurden mit Anfragen überhäuft und arbeiten jetzt daran, die besten Möglichkeiten anzubieten. Das ist alles noch sehr frisch, aber wir werden mehr Events auf unserer Plattform haben und das in den kommenden Wochen verkünden."

Außerdem verwies er auf die gerade zu Ende gegangene Tour of Watopia, in der Continental-Rennställe und Frauen-Teams unterwegs waren. Die nächste derartige Rennserie sei für April geplant. Continental-Teams sind aber eben nicht die Weltspitze und somit kaum WM-tauglich.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.10.2024Weltmeister Osborne richtet 2025 den Fokus auf E-Sports

(rsn) - Samstag wurde Jason Osborne zum zweiten Mal E-Sports-Weltmeister. 2025 will der Deutsche, der bis vor Kurzem noch für Alpecin - Deceuninck auf der Straße in der WorldTour aktiv war, seinen p

26.10.2024McCarthy gewinnt als erste Neuseeländerin E-Sports-WM

(rsn) - Die neue E-Sports-Weltmeisterin heißt Mary Kate McCarthy und kommt aus Neuseeland. Beim Finale in Abu Dhabi holte sich die 29-Jährige nach drei kurzen Etappen, die in den virtuellen Welten v

26.10.2024Osborne krönt sich erneut zum E-Sports-Weltmeister

(rsn) - Die vierte E-Sports-Weltmeisterschaft entwickelte sich zu einer Triumphfahrt des Deutschen Jason Osborne. Der ehemalige Olympiazweite im Rudern holte im ersten Live-Finale in Abu Dhabi in der

25.10.2024Deutsche Hoffnungen ruhen auf Osborne und Brunnée

(rsn) - In weniger als 24 Stunden startet das große Finale der UCI Esports Weltmeisterschaft in Abu Dhabi. Am 26. Oktober (ab 16:00 Uhr live auf YouTube) treten die besten 20 Frauen und Männer im vi

24.10.2024Neue Plattform, neuer Modus - neue Weltmeister?

(rsn) - Nach dem Ende der Straßensaison und der Krönung der Weltmeister im Gravel und auf der Bahn steht am Samstag eine weitere Weltmeisterschaft der UCI auf dem Programm. In der virtuellen Umgebun

16.09.2024Osborne konzentriert sich künftig auf E-Sports und Gravel

(rsn) – Jason Osborne ist nicht länger Teil des Teams Alpecin – Deceuninck und wird seine Karriere als Straßenradprofi beenden. Das teilten sowohl der 30-jährige Mainzer als auch sein Team am M

10.11.2023UCI eSports-WM auf MyWhoosh erst im Oktober 2024

(rsn) – Die vierten eSports-Weltmeisterschaften des Radsport-Weltverbandes UCI werden im kommenden Jahr nicht im Februar, sondern erst im Oktober ausgetragen. Für die Finals sollen insgesamt 40 Ath

18.02.2023Osborne und Mäding nur von Solist Andreassen geschlagen

(rsn) – Jason Osborne und Marc Mäding haben die Silber- und die Bronzemedaille bei den eSports-Weltmeisterschaften im virtuellen Glasgow gewonnen. Das deutsche Duo musste sich im Finale des auf der

11.11.2022Esports-WM bekommt für 2023 einen neuen Modus

(rsn) - Bei ihrer dritten Auflage werden die Esports-Weltmeisterschaften des Radsports mit einem neuen Modus ausgetragen. Ausgerichtet werden die Titelkämpfe am 18. Februar zwar weiterhin auf der Tra

27.02.2022Deutschland mit und gegen Österreich bei der eSports-WM

(rsn) - Samstagabend in Steyr, 20:45 Uhr. Es hatte ein bisschen Länderspielcharakter, was Rainer Kepplinger und Jonas Rapp vom Team Hrinkow Advarics Cycleang in der Homebase ihrer Mannschaft abliefe

27.02.2022Adegeest und Alpecin-Profi Vine sind eSports-Weltmeister

(rsn) – Loes Adegeest (Niederlande) und Jay Vine (Australien) haben den Weltmeisterschaftstitel bei den zweiten eSports-Weltmeisterschaften auf der Plattform Zwift gewonnen. Bei den Männern wurde T

25.02.2022eSports-WM, Klappe die Zweite: Verteidigt Osborne den Titel?

(rsn) - Am Samstag geht es um Regenbogentrikots – virtuelle Regenbogentrikots. Zum zweiten Mal werden auf der Online-Trainingsplattform Zwift die UCI eSports-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Sü

Weitere Radsportnachrichten

14.08.2025Söderqvist gewinnt Zeitfahren in Dänemark

(rsn) – Fünf Fahrer von Lidl – Trek beendeten das Zeitfahren der Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) auf der 3. Etappe unter den besten Elf des Tages. Auch der Sieger gehört dem Team an. Seine Name laut

14.08.2025Medien melden: Lipowitz startet bei der Deutschland Tour

(rsn) - Wie die FAZ und andere Medien berichten, soll Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) an der in der kommenden Woche startenden Deutschland Tour (20. – 24. August) teilnehmen. Der

14.08.2025Machtdemonstration macht Consonni zur Siegerin der Polen-Rundfahrt

(rsn) – Dritter und letzter Tag bei der Tour de Pologne Women (2.1) und wiederum kam es bei der finalen Entscheidung zu einem Sprintfinale einer größeren Gruppe. Dabei hatte wie schon bei der Auf

14.08.2025Van der Poel kehrt zur Renewi-Tour zurück ins Peloton

(rsn) - Mathieu van der Poel gibt sein Comeback im Peloton bei der Renewi Tour (2.UWT). Einen entsprechend verheißungsvollen Post setzte die Rundfahrt auf ihren Social-Media-Kanälen ab. Der Profi vo

14.08.2025Tanfield scheitert an Gannas Stundenweltrekord

(rsn) – Rekordversuch gescheitert! Der Brite Charly Tanfield, Teil des Bahn-Vierers, der im vergangenen Jahr Silber bei Olympia und Weltmeisterschaften holte, konnte den Stundenweltrekord, den seit

14.08.2025Schwere Tour de Romandie Feminin auch ohne Vollering stark besetzt

(rsn) – Auf Lokalmatadorin Marlen Reusser (Movistar), die sich nach ihrem frühen Aus bei der Tour de France Femmes noch im Erholungsmodus befindet, mussten die heimischen Fans ohnehin schon verzich

14.08.2025Berthet wechselt innerhalb Frankreichs

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

14.08.2025Cyclassics-Kurs etwas schwerer als in der Vergangenheit

(rsn) – Die Cyclassics in Hamburg am kommenden Sonntag warten in diesem Jahr nicht nur mit einem neuen Termin, sondern auch einer veränderten Strecke auf. Das Rennen, das im letzten Jahr erst im Se

13.08.2025Denk hofft mit Evenepoel auf den Sagan-Effekt

(rsn) – Ralph Denk hat sich im Podcast ´Sport am Samstag´ beim Deutschlandfunk zur Verpflichtung von Remco Evenepoel durch sein Team Red Bull – Bora – hansgrohe geäußert und dabei die rund u

13.08.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

13.08.2025Waerenskjold mit perfektem Timing zu Sieg Nr. 1 seit dem Omloop

(rsn) – Sören Waerenskjold (Uno-X Mobility) hat den erwarteten Massensprint am Ende der 2. Etappe der Tour of Denmark (2.Pro) in Gladsaxe gewonnen. Der 25-jährige Norweger setzte sich am Ende des

13.08.2025Banks fordert Modernisierung der Anti-Doping-Regularien

(rsn) – Die Britin Elizabeth ´Lizzy´ Banks hat in einem rund 13.000 Wörter umfassenden Blogpost auf ihrer Website die Geschichte ihres vergeblichen Kampfes gegen eine zweijährige Dopingsperre au

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Maurice (2.2, 000)
  • Tour of Szeklerland (2.2, ROU)
  • Czech Tour (2.1, CZE)
  • PostNord Tour of Denmark (2.Pro, DEN)