--> -->
17.12.2019 | (rsn) - Ilnur Zakarin will zu den Olympischen Spielen nach Tokio. Und wenn das als Russe nicht geht, dann würde der 30-Jährige auch den Start unter neutraler Flagge in Erwägung ziehen - oder sogar den Wechsel seiner Staatsbürgerschaft: Er könne sich vorstellen, Zypriote zu werden, da er in den vergangenen sechs Jahren auf Zypern lebte, so Zakarin am Rande des Trainingslagers seines neuen Teams CCC im spanischen Denia.
"Die Idee hatte ich schon. Es ist möglich, aber ich bin mir noch nicht sicher. Ich werde darüber nachdenken müssen", sagte der Rundfahrtspezialist, dessen Landsfrau Olga Zabelinskaya ihm bereits zuvorgekommen ist: Die Olympiazweite im Einzelzeitfahren von Rio, die zwischen 2014 und 2016 für 18 Monate rückwirkend wegen eines positiven Oktopamin-Tests gesperrt war, fährt inzwischen für Usbekistan.
Allerdings dürfte der Start für Zypern eher für die fernere Zukunft machbar sein. Der Wechsel der Staatsbürgerschaft innerhalb von nur einem halben Jahr bis zu den Sommerspielen wäre eine sportliche Herausforderung für alle Ämter.
"Ich würde gerne starten, unter jeder Flagge", sagte Zakarin. "Wenn Russland nicht zugelassen wird und ich unter neutraler Flagge starten könnte, würde ich das tun. Das ist sehr wichtig für mich." Für Zakarin sind die Olympischen Spiele im kommenden Jahr das große Saisonziel. Deshalb wird er seinen ersten Saisonhöhepunkt auch auf den Giro d'Italia legen, statt auf die Tour de France. Ob er in Frankreich startet, will Zakarin erst nach dem Giro entscheiden, wenn er weiß, ob er nach Tokio reist, oder nicht.
Schon 2016 in Rio nicht dabei
Zakarin konnte schon 2016 in Rio nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen, weil der McLaren-Report der Welt Anti Doping Agentur WADA damals das staatliche betriebene Doping in Russland gerade offengelegt hatte. Auch wenn damals Russland noch nicht als Land von den Spielen ausgeschlossen wurde, so durften diejenigen Athleten nicht starten, die bereits einmal des Dopings überführt waren. Zakarin war von 2009 bis 2011 wegen Anabolika-Dopings gesperrt.
Nun hat die WADA in der vergangenen Woche eine vierjährige Sperre gegen die Russische Anti-Doping-Agentur RUSADA verhängt, was dafür sorgt, dass die russische Flagge, Russland als Nation und die russische Hymne bei den Olympischen Spielen in Tokio 2020 nicht auftauchen werden. Allerdings werden Athleten und Athletinnen, wie schon 2018 bei den Winterspielen in Pyeongchang, unter neutraler Flagge starten dürfen, wenn sie mit den Verstößen der RUSADA gegen geltende Dopingregeln nicht im Zusammenhang stehen.
"Wir dürfen politische Spiele nicht mit Olympischen Spielen vermengen"
"Das letzte Mal, als ich die Olympischen Spiele verpasst habe, lag es an politischen Spielen. Wir dürfen politische Spiele nicht mit Olympischen Spielen vermengen. Ich war eine Art Opfer davon", so Zakarin, der aber betonte, damals in Rio zwei Tage vor dem Wettkampf doch noch das grüne Licht für einen Start bekommen zu haben. "Aber das war unrealistisch, da keine Zeit war, sich vorzubereiten. Das hat wirklich geschmerzt."
Für Tokio ist er sicher, dass er von der UCI als einer der russischen Athleten benannt werde, die starten dürfen. Er sei in diesem Jahr mehr als 100 mal getestet worden und alles sei in Ordnung. "Deshalb glaube ich, dass ich in Tokio starten darf. Die ganze Situation hängt zusammen mit RUSADA. Ich lebe aber seit mehr als sechs Jahren außerhalb Russlands. All meine Tests wurden von der UCI und der WADA gemacht", sagte Zakarin. "Ich bin bereit dazu, alle nötigen Dokumente oder Papiere vorzulegen. Ich habe daran noch nicht gearbeitet, weil es noch ganz frisch ist, aber natürlich werde ich alles liefern, was nötig ist. Im Sport muss man immer etwas beweisen, also bin ich bereit dazu."
Trotzdem machte er keinen Hehl daraus, dass ihn die Situation ärgere. "Viele von uns sind sauer darüber, dass wegen einer politischen Entscheidung alle Sportler leiden. Ich kann mich glücklich schätzen, dass ich im Radsport bin, der nicht nur von den Olympischen Spielen abhängt. Aber ich kenne Schwimmer oder Sportler aus anderen Sportarten, die direkt mit dem olympischen Zyklus zusammenhängen und die Geburten ihrer Kinder und ihre ganzen Leben danach ausrichten", sagte er.
(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp
(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldme
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De
(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich
Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca
(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt
(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,
(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß
(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f