Kosten von 50.000 Euro auf dem Prüfstand

Verschwindet die Muur wieder aus der Flandern-Rundfahrt?

Foto zu dem Text "Verschwindet die Muur wieder aus der Flandern-Rundfahrt?"
Die Mauer von Geraardsbergen war 2019 auch Bestandteil der 1. Etappe der Tour de France. | Foto: Cor Vos

24.11.2019  |  (rsn) - Wird die berühmte Mauer von Geraardsbergen künftig nicht mehr zum Kurs der Flandern-Rundfahrt gehören und auch aus dem Programm weiterer Radrennen verschwinden? Darüber berät aktuell wohl das Parlament der 35.000-Einwohner-Stadt in Ostflandern. Ausgaben von 50.000 Euro, die der Besuch der Ronde jährlich kostet, stehen laut der belgischen Zeitung Het Nieuwsblad auf dem Prüfstand.

Bürgermeister Guido De Padt erklärte: "Als Teil von Diskussionen über einen Mehrjahresplan schauen wir uns vieles genauer an, auch die Ronde. Sie kostet uns momentan 50.000 Euro, aber wir liegen weit vom Ziel weg und nach der Passage sind die Fans schnell wieder weg. Als die Muur im Finale des Rennens war, war das ganz anders. Deshalb ist die Frage: Müssen wir weiterhin so viel zahlen?"

Natürlich sei die Muur wichtiger Bestandteil der Vermarktung der Stadt. "Deshalb wäre es schade, wenn sie aus finanziellen Gründen aus der Ronde verschwindet. Aber wir können nicht an anderen Ecken sparen, um sie im Rennen zu behalten", so De Padt. Viele Bewohner von Geraardsbergen kämpfen mit der Armut. Die Stadt hat Geldprobleme und musste auch bereits ihr schönes Freibad, das älteste in ganz Flandern, schließen.

Vor gut einem Jahr hatte Geraardsbergen auch schon seine ursprünglich geplante Bewerbung als Gastgeber für die Straßen-Weltmeisterschaften 2021 zurückgezogen, die nun von der gesamten Region Flandern getragen werden sollen.

Sportlich wenig bedeutend, wirtschaftlich weniger lukrativ

Bis ins Jahr 2011 war die berüchtigte "Muur", jene steile Kopfsteinpflaster-Rampe hinauf zur berühmten Kapelle, einem der bekanntesten Foto-Motive des Radsports, fester Bestandteil des Finales bei der Flandern-Rundfahrt. Dort fiel oft eine wichtige Vorentscheidung im Kampf um den Ronde-Sieg. Als das Ziel der Ronde 2012 aber nach Oudenaarde verlegt wurde, strich Veranstalter 'Flanders Classics' die Muur aus dem Programm, was unter den Radsport-Romantikern Entsetzen auslöste.

2017 kehrte die malerische Streckenpassage ins Programm der Flandern-Rundfahrt zurück - allerdings nun rund 100 Kilometer vor dem Ziel und in sportlich weit unwichtigerer Funktion. Da Geraardsbergen keine 25 Kilometer von Oudenaarde entfernt liegt und über eine Nationalstraße eine direkte Verbindung gegeben ist, die vom Rennen nach der Muur-Passage kaum mehr berührt und somit auch nicht mehr gesperrt ist, eilen viele Fans von der Muur direkt zum Ziel weiter, so dass die Bars in Geraardsbergen vom Besuch des Rennens weniger haben, als früher.

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine