--> -->
17.06.2017 | (rsn) - Rekordhalter Peter Sagan (Bora-hansgrohe) war am vorletzten Tag der 81. Tour de Suisse eine Klasse für sich und hat in überragender Manier und nach großartiger Vorarbeit seiner Mannschaft seinen zweiten Etappensieg eingefahren. Nach acht Runden auf einem Stadtkurs durch Schaffhausen, wo morgen auch das abschließende Zeitfahren stattfinden wird, ließ der Weltmeister aus der Slowakei nach 100 Kilometern im Sprint die beiden Italiener Sacha Modolo (UAE Team Emirates) und Matteo Trentin (Quick-Step Floors) mit deutlichem Abstand hinter sich.
"Es war heute ein toller Tag für uns, und wieder einmal möchte ich mich bei meinen Teamkollegen bedanken. Wir haben heute das Rennen kontrolliert, somit haben sie einen exzellenten Job erledigt“, lobte Sagan seine Helfer, die ihm das Finale perfekt vorbereiteten und in dem er clever die unfreiwillige Vorarbeit des Quick-Step-Teams ausnutzte. "Nachdem Quick-Step seinen Zug aufgebaut hatte, ließen sie mir einen Platz an ihren Hinterrädern. Das war eine gute Ausgangsposition.“
Während Sagan seinen bereits 15. Tageserfolg bei einer Schweiz-Rundfahrt, mit dem er sich zudem die Punktewertung sicherte, bejubeln konnte, ging John Degenkolb (Trek-Segafredo) erneut leer aus. Der 28-jährige Oberurseler kam noch hinter dem Dänen Magnus Cort Nielsen (Orica-Scott), dem Italiener Niccolo Bonifazio (Bahrain-Merida) und dem Australier Michael Matthews (Sunweb) als Siebter ins Ziel und wird deshalb ohne den angepeilten Etappensieg am Sonntag nach Hause reisen.
Vor dem großen Finale am Sonntag verbrachte Simon Spilak (Katusha-Alpecin) einen vergleichsweise ruhigen Tag im Peloton. Der Slowene behauptete sein Gelbes Trikot und nimmt recht komfortable 52 Sekunden Vorsprung auf den Italiener Damiano Caruso (BMC) mit in das alles entscheidende Zeitfahren. Dritter bleibt der Niederländer Steven Kruijswijk (LottoNL-Jumbo) mit +1:05 Minuten Rückstand.
Als bester Schweizer belegt Mathias Franke (Ag2R+ 2:51) unverändert den sechsten Platz, 16 Sekunden hinter Titelverteidiger Rui Costa (UAE Team Emirates//2:35) und 23 hinter seinem Teamkollegen Domenico Pozzovivo (+2:28). Zum entspannten Tag für alle Klassementfahrer trug auch die Entscheidung der Rennjury bei, aufgrund der vielen kurvigen und engen Passagen die Zeit für die Gesamtwertung bereits nach der vorletzten Zieldurchfahrt zu stoppen.
"Die Kommissäre haben richtig gehandelt. Der Rundkurs war etwas gefährlich, vor allem auch angesichts unserer hohen Geschwindigkeit“, erklärte Spilak, dem es gelang, das Gelbe Trikot zu verteidigen, "nicht zuletzt auch wegen meinen Teamkollegen, denen mein großer Dank gebührt.“
Die Entscheidung nutzten die meisten der Favoriten, um sich eingangs der Schlussrunde aus dem deutlich kleiner werdenden Feld zurückfallen zu lassen und sich für die morgige Schlussetappe zu schonen. Vor allem für die Sprinter begann dagegen erst jetzt der Großteil der Arbeit. Nachdem kurz vor Beginn der achten Runde die vier Ausreißer Lasse Norman Hansen (Aqua Blue Sport), Nick Van der Lijke (Roompot-Nederlandse Loterij), Jaco Venter (Dimension Data) und Jelle Wallays (Lotto Soudal) gestellt wurden, attackierte bei der letzten Überquerung des 1,6 Kilometer langen 4,2 Prozent steilen Anstiegs nach Herblingen überraschend Sunweb-Kapitän Matthews aus dem Feld heraus. Zwar konnte der Gewinner der 3. Etappe kurzzeitig eine prominent besetzte Spitzengruppe unter anderem mit Olympiasieger Greg Van Avermaet (BMC) und Sagan initiieren, doch kurz nach der Bergwertung schlossen die Verfolger wieder auf.
Auf den letzten Kilometern setzte sich Bora-hansgrohe an die Spitze des Feldes und kontrollierte das Tempo in der letzten Abfahrt. Eingangs der Zielgeraden gelang es Quick-Step Floors jedoch, mit gleich vier Mann einen respektablen Sprintzug aufzubauen. Nachdem der Belgische Meister Philippe Gilbert nach der letzten Kurve ausscherte, hatte Trentin noch zwei Helfer vor sich.
Doch die kamen gar nicht mehr zum Einsatz, da Sagan bereits rund 250 Meter vor dem Ziel mit einem kraftvollen Antritt alle seine Konkurrenten überraschte und mit deutlichem Vorsprung über die Ziellinie jagte. "Ich bin glücklich über meinen zweiten Etappensieg in diesem Jahr, meinem 15. insgesamt hier. Die Tour de Suisse ist ein Rennen, das ich sehr mag. Es ist zu früh über nächstes Jahr zu sprechen, aber ich hoffe, ich komme wieder", antwortete der 27-Jährige auf die Frage nach seinen Schweiz-Plänen für 2018.
Während im Gesamtklassement erst morgen die Entscheidung fallen wird, steht neben Sagan als dem Gewinner der Punktewertung mit Hansen auch der Gewinner der Bergwertung fest. Der ehemalige Cannondale-Profi sicherte sich aus der Ausreißergruppe, die sich kurz nach dem Start gebildet hatte, sieben der acht Bergpreise des Tages und baute seine Führung gegenüber dem zweitplatzierten van der Lijke auf neun Zähler aus. Aussichten auf einen Ausreißercoup hatte das Quartett allerdings zu keinem Zeitpunkt, da die Sprinterteams der Spitze nie mehr als zwei Minuten an Vorsprung zugestanden.
Nachdem zunächst Katusha-Alpecin und Trek-Segafredo für die Verfolgung zuständig waren, schickten im letzten Renndrittel auch Sagan und Matthews ihre Helfer nach vorn, so dass der Abstand schnell auf unter eine Minute zusammenschrumpfte. Im vorletzten Anstieg schließlich zog Gianluca Brambilla (Quick-Step Floors) aus dem Feld davon und leitete mit seiner vergeblichen Attacke das Finale ein.
(rsn) – Lediglich einen Sieg hat der 29-jährige Damiano Caruso in seiner Profikarriere bisher eingefahren: 2013 gewann er die 5. Etappe der Settimana Internazionale Coppi e Bartali. In den folgend
(rsn) - Für einige seiner Konkurrenten war die gestern zu Ende gegangene 81. Tour de Suisse der letzte Härtetest vor der am 1. Juli in Düsseldorf beginnenden Tour de France. Simon Spilak dagegen ha
(rsn) - Am Sonntag ließ es Peter Sagan (Bora-hansgrohe) ruhig angehen. Der Weltmeister belegte im abschließenden Zeitfahren der 81. Tour de Suisse Rang 106 und war auf den 28,6 Kilometer langen Parc
(rsn) - Die 81. Tour de Suisse endete am gestrigen Sonntag so, wie sie vor gut einer Woche begonnen hatte: mit einem Zeitfahrsieg des Australiers Rohan Dennis (BMC). Dazwischen feierte Weltmeister Pet
(rsn) - Die 81. Tour de Suisse endete, wie sie begonnen hatte: Mit einem Triumph des Teams BMC! Rohan Dennis gewann das abschließende Zeitfahren über 28,6 Kilometer in Schaffhausen in der Zeit von 3
(rsn) - Simon Spilak (Katusha-Alpecin) gilt als ausgesprochen Vertreter seiner Zunft. Der Slowene bevorzugt es, seine Beine sprechen zu lassen - und das tat er bei der 81. Auflage der Tour de Suisse a
(rsn) - Simon Spilak (Katusha-Alpecin) hat zum zweiten Mal in seiner Karriere die Schweiz-Rundfahrt gewonnen. Im abschließenden Zeitfahren der 81. Auflage der Tour de Suisse reichte dem 30-jährigen
(rsn) - Jonathan Dibben (Sky) eröffnet um 14.20 Uhr das abschließende Zeitfahren der 81. Tour de Suisse. Als letzter der 144 Starter geht Spitzenreiter Simon Spilak (Katusha-Alpecin) um 16.53 Uhr au
(rsn) - Peter Sagan vom deutschen Team Bora-hansgrohe hat seine beeindruckende Serie auch bei der 81. Tour de Suisse forgesetzt. Der Weltmeister aus der Slowakei entschied die 8. Etappe nach 100 Kilom
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe) hat seinen 15. Tagessieg bei der Tour de Suisse perfekt gemacht. Der Weltmeister aus der Slowakei entschied die auf einem Rundkurs in Schaffhausen ausgetragene 8.
(rsn) - Als Simon Spilak (Katusha-Alpecin) vor zwei Jahren die Tour de Suisse gewann, gelang ihm dies, ohne einen Tagessieg eingefahren zu haben. Bei der 81. Auflage ist dem 30-jährigen Slowenen zumi
(rsn) – Mit einer grandiosen Vorstellung an der höchsten Bergankunft Europas hat sich Simon Spilak (Katusha-Alpecin) am Tiefenbachferner sowohl den Etappensieg als auch die Führung in der Gesamtwe
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte R
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil