--> -->
17.07.2016 | (rsn) - Heute war es super aufregend für mich! Denn wir hatten im Sprint Royale eine andere Situation! Auch wenn er für die deutschen Sprinter nicht schön endete, weil wir mit Mark Cavendish wieder den gleichen Sieger sahen, gab es doch eine andere Vorbereitung!
Heute hat Dimension Data viel für Cav gearbeitet und damit gezeigt, dass sie nicht nur am Hinterrad lutschen können. Doch auch Greipels Lotto Soudal und Kittels Etixx-Quick Step fuhren sehr clever und hielten sich bis drei oder vier Kilometer vor dem Ziel zurück.
Zweieinhalb Kilometer vor dem Ende zeigte sich der Etixx-Express, der einen Kilometer super funktionierte. Dann brachte Marcel Sieberg mit einer Gewaltanstrengung den Lotto Soudal-Zug links vorbei nach vorne. Das muss Etixx-Quick-Step ins Straucheln gebracht haben, Lotto bekam die Oberhand. Doch mit dem Gewaltakt, hatte Greipels Mannschaft wohl alle Kraft verbraucht und Katusha zog vorbei.
Damit hatte Lotto Soudal gleich zwei Züge auf dem Gewissen. Den eigenen und den von Kittel!
Dabei machte sich bemerkbar, dass die Tour schon zwei Wochen unterwegs ist. In der ersten Woche klappt noch alles. Nach der zweiten haben alle schon viele Berge in den Beinen. Da ist schon viel Improvisation dabei, alles funktioniert nicht mehr so homogen.
Das sah man bei Greipel, für den es nicht optimal gelaufen ist. Als er auch noch auf der falschen Seite in den Wind ging, war es für ihn vorbei.
Nicht optimal war auch, dass Sabatini dann Kittel zu früh nach vorne brachte. Er war relativ lange vorne und Marcel musste zu früh alleine in den Gegenwind. Das ist kein Vorwurf. Aber Kittel hatte Cavendish wieder am Hinterrad – da war es für ihn gelaufen.
Für mich sah Kittel heute auch nicht so kraftvoll wie in den letzten Sprints aus. Cav war stärker und zog mit seinem zweiten Antritt vorbei. Das entschied den Sieg. Seine Aktion (die Welle, d. Red.) danach war vielleicht nicht ganz fair, aber er war schon vorbei. Diese dumme Aktion war unnötig, denn Cav war ja schneller!
Erstaunlich finde ich, dass Cavendish zum Ende der zweiten Woche so stark ist. Er muss eine sehr gute Kondition haben, und er wird wohl den ganzen Tag von seinem Team gut beschützt, so dass er nie im Wind fahren musste. Er wirkte am Ende des Tages nicht nur schnell, sondern auch frisch. Deshalb hat er verdient gewonnen.
Schön war zu sehen, dass John Degenkolb mit jedem Tag stärker wird und fast wieder der Alte ist. Vielleicht sehen wir ihn in der letzten Woche noch mal ganz vorne!
Robert Förster feierte in seiner Profikarriere 43 Siege. Der Sprinter war beim Giro und der Vuelta erfolgreich und belegte unzählige Podiumsplätze. In die Herzen der Radsport-News-Leser schrieb er sich mit seinen Tagebüchern. Nun analysiert er in seiner Kolumne die Sprints seiner Ex-Kollegen in den großen Rennen.
Â
(rsn) - Heute muss ich Chapeau sagen! Hut ab vor André Greipel! Im Schlussspurt auf den Champs-Elysèes hat er alles richtig gemacht. Sein Sieg auf der letzten Etappe der Tour de France 2016 war eine
(rsn) – Mich wundert es, dass die Sprintentscheidungen bei dieser Tour so knapp ausfallen und die Spitze so eng zusammengerückt ist. Das ist interessant, vor allem natürlich für die Zuschauer, ko
(rsn) – Das war heute wohl noch knapper als gestern, aber wir haben unseren deutschen Etappensieg, den wir ja alle haben wollten. Ich hatte Marcel Kittel auf meiner Rechnung, war etwas überrascht,
(rsn) – Schwer zu sagen, warum sich die Teams nicht so finden, wie wir das in der Vergangenheit bei Massensprints gesehen haben. Heute lief es bis zur scharfen Linkskurve zwei Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Ich muss gestehen, dass ich vor der Etappe nicht auf Mark Cavendish getippt hätte. Er hat zuletzt nicht so viele Rennen gewonnen, als dass man ihn unbedingt auf der Rechnung haben musste. A
(rsn) - Keine Frage, Marcel Kittel fährt derrzeit beim Giro d’Italia in einer anderen Liga. Er war auf den beiden ersten Sprint-Etappen unschlagbar. Dabei fiel auf, dass er überlegen gewann, obwoh
(rsn) - Schon viermal hat Tom Boonen (Etixx-Quick Step) das Monument Paris-Roubaix gewonnen. Auch diesmal lag der Belgier perfekt im Rennen. Er erreichte mit vier Konkurrenten das Velodrom. Sein Sieg
(rsn) – Nicht erst seit dem heutigen Scheldeprijs steht für mich fest: Marcel Kittel ist wieder da und ganz der Alte. Es hätte niemanden gewundert, wenn er einige Zeit gebraucht hätte, um sich an
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o