--> -->
07.05.2014 | (rsn) – Der dritte Platz beim Wittenberger Altstadtrennen - hinter John Degenkolb (Giant-Shimano) und Rick Zabel (BMC) - war Renzo Wernickes letzte Podiumsplatzierung. Der 41-Jährige beendete am Samstag seine Karriere und wird sich nun zunächst um liegen gebliebene Arbeit und um sein ambitioniertes Elite-Team Ur-Krostitzer-Giant kümmern.
„Eigentlich wollte ich ja noch Danilo Hondo überflügeln und länger als er im Sattel sitzen. Ärgerlich, dass das nicht geklappt hat, aber sein 'Motor' läuft wahrscheinlich noch fünf Jahre“, scherzte Wernicke gegenüber radsport-news.com. Dahinter steht aber die Tatsache, dass seine Leistungsfähigkeit in letzter Zeit nachließ und die Regenerationsphasen länger wurden. „Ich war einfach nicht zufrieden und halbe Sachen möchte ich nicht machen“, begründete Wernicke seinen Schritt.
Nach einer kurzen Auszeit vom Radsport wird er sich auf die Planungen für die Saison 2015 konzentrieren. Die Logistik des Ur-Krostitzer-Giant-Rennstalls bewegt sich bereits auf Continental-Niveau und auch das Aufgebot um den ehemaligen T-Mobile-Profi Eric Baumann, Matthias Friedemann (Ex-Champion System), Jacob Fiedler (Ex-NSP-Ghost), Holger Burkhardt (Ex-Nutrixxion), Michael Weicht (Ex-LKT-Brandenburg), Stefan Gaebel oder Bahn-Ass Erik Mohs kann sich sehen lassen. Hinzu kommt Ex-Profi Steffen Radochla, der seit dieser Saison als Sportlicher Leiter das Team unterstützt.
Doch trotz der soliden Teamstruktur und des starken Personals äußerte sich Wernicke zu den Chancen auf eine Continental-Lizenz für 2015 nur vorsichtig optimistisch. „Wir haben alles beisammen, was fehlt ist das nötige Budget“; so der Teamchef, der deshalb noch auf Sponsorensuche ist. „Ich hatte schon potenzielle Sponsoren an der Hand, da sind Summen genannt worden, die mich sogar von ProContinental-Status träumen ließen, und letztlich haben sie dann doch einen Rückzieher gemacht", meinte er.
Doch für Wernicke gilt die Devise: ganz oder gar nicht. „Wenn wir keinen Continental-Status erreichen, geht die Welt nicht unter. Ich werde auf keinen Fall ein KT-Team auf wackligen Beinen aufstellen. Dass keine Gehälter gezahlt werden oder man gar ganz abmelden muss, das gibt es bei mir nicht“, erklärte er.
Aber auch ohne die Continetal-Lizenz kann die Teamleitung ein ordentliches Rennprogramm auf die Beine stellen. So war ein Teil der Mannschaft am Wochenende in Dänemark zu UCI-Rennen eingeladen, bei denen etwa Eric Baumann einen elften Platz ersprintete. Wernicke: „Das zeigt, dass die Jungs konkurrenzfähig sind.“
Das war bei ihm selber zuletzt nur noch bedingt der Fall, zu viel Zeit nahmen zudem die Versicherungs-Agentur, der Radladen in Delitzsch sowie die weitere Professionalisierung seines vor drei Jahren gegründeten Teams in Anspruch. Deshalb sagte sich Wernicke schließlich: „Renzo, das haut nicht mehr hin.“
Dass er jedoch bereits am Samstag sein Rad an den berühmten Nagel hing, kam dann aber doch schneller als erwartet und für viele überraschend. „Die endgültige Entscheidung fiel erst kurz vor dem Rennen“, sagte Wernicke, der seinen dritten Platz liebend gerne vor den Augen seines Vaters eingefahren hätte, der ihn zum Radsport brachte und ihn bei der Ausübung stets unterstützte.
„Auch er wusste nicht, dass es mein letztes Rennen sein würde, so war er an jenem Tag beim Motorradrennen. Wir haben das aber am Sonntag bei einer gemeinsamen Runde nachgeholt“, sagte Wernicke, der sich bei seiner ganzen Familie und besonders bei seiner Freundin Katja, aber auch bei seinem Team bedanken wollte. „Es war mir immer eine Ehre, ein Teil dieser Mannschaft zu sein“, fügte er an.
(rsn) – Bei seinen bisherigen vier Teilnahmen an Dwars door Vlaanderen war Max Walscheid (Jayco – AlUla) als Helfer für seine (Sprint-)Kapitäne unterwegs. An den Start der 79. Ausgabe des flämi
(rsn) – Im vergangenen Frühjahr hatte Jannik Steimle als von Q36.5 neu verpflichteter Klassikerkapitän meist freie Fahrt und wusste seine Chance unter anderem mit dem Sieg beim GP De Denain zu nut
(rsn) – Zehn Jahre nach seinem Sieg bei Dwars door Vlaanderen und am 28. Geburtstag seines vor sechs Jahren tödlich verunglückten Teamkollegen Bjorg Lambrecht macht sich am Mittwoch Ex-Profi Jelle
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) hat in der bisherigen Klassikersaison noch keine Bäume ausgerissen. Doch für Dwars door Vlaanderen scheint der Belgier bereit zu sein. Wie auf Strava z
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K