--> -->
08.03.2014 | (rsn) – In dieser Saison stellt Michal Kwiatkowski (Omega Pharma-Quick Step) eindrucksvoll seine Vielseitigkeit unter Beweis. Schon in den ersten Wochen des Jahres imponierte der Polnische Meister als Sieger von Zeitfahren und Rundfahrten. Bei der über die Naturschotterpisten der Toskana führenden Strade Bianche (Kat. 1.1) ließ der 23-Jährige nun seinen ersten prestigeträchtigen Klassikererfolg folgen.
„Gibt es überhaupt ein Rennen im Kalander, dass er nicht gewinnen kann?“, fragte Teamkollege Serge Pauwels nach dem Rennen, das Kwiatkowski nach einer späten Attacke im bis zu 16 Prozent steilen Schlusskilometer vor seinem Widersacher Peter Sagan (Cannondale) gewann.
Beeindruckend war es, wie der Allrounder das Finale bestritt. Da Sagan der deutlich bessere Sprinter ist, rechneten die Zuschauer auf den letzten Kilometern mit einer Attacke von Kwiatkowski. Die blieb jedoch lange aus. Erst als man davon ausgehen musste, dass es der Pole tatsächlich auf einen Sprint ankommen lassen würde, griff der vom Hinterrad Sagans aus an und ließ den konsternierten Slowaken im Steilstück förmlich stehen. „Ich hatte nicht die Beine, um ihm zu folgen“, sagte der erneut geschlagene Sagan, der bereits bei der letztjährigen Strade Bianche sich mit Rang zwei begnügen musste.
Kwiatkowski konnte sich schnell einen komfortablen Vorsprung herausfahren und seinen Sieg in Siena auf dem Piazza del Campo sichtlich genießen. Im Ziel gab er zu Protokoll, nicht damit gerechnet zu haben, Sagan abschütteln zu können. Umso größer war die Freude beim Gewinner. „Ich kann meine Gefühlslage kaum beschreiben. Hier in Sienna zu gewinnen, ist einfach unglaublich. Und dann noch gegen Sagan, mit dem ich mir schon zu Junioren-Zeiten heiße Duelle geliefert habe“, so Kwiatkowski, der gut 20 Kilometer vor dem Ziel als einziger einer saftigen Attacke des Cannondale-Kapitäns aus der Favoritengruppe heraus hatte folgen können.
Danach harmonierte das polnisch-slowakische Duo bestens und die Verfolgergruppe, in der Kwiatkowskis Teamkollegen die Oberhand hatten, aber natürlich nicht an der Nachführarbeit interessiert waren, brauchte einiges an Zeit, um sich zu organisieren.
Als sich die Verfolgergruppe auf vier Fahrer – Alejandro Valverde (Movistar), Damiano Cunego (Lampre-Merida), Roman Kreuziger (Tinkoff Saxo) und Fabian Cancellara (Trek) verkleinert – hatte, lag diese schon über eine Minute zurück. Zwar konnte das Quartett auf dem Schlusskilometer durch das taktische Geplänkel an der Spitze nochmals Zeit gut machen, doch Valverde, der im steilen Schlusskilometer attackiert hatte, kam nur noch bis auf 30 Sekunden an den Sieger heran. „Schade, dass ich heute sehr viel Pech hatte“, sagte der Spanier, der gleich drei Defekte zu beklagen hatte, nach dem Rennen.
Während Cunego und Kreuziger mit ihren Plätzen vier und fünf zufrieden sein konnten, verpasste Cancellara nach zwei Siegen einen weiteren Erfolg, was ihm die Benennung eines Schotterpisten-Abschnitts mit seinem Namen eingebracht hätte. So musste sich der Berner mit Rang sechs begnügen.
Bester Deutscher bei der Fahrt durch die Weinberge der Toskana war Simon Geschke (Giant-Shimano), der guter Zehnter wurde. „Ich weiß nicht, wie viel Sand ich in meinen Lungen habe. Aber das Rennen hat Spaß gemacht“, spielte Geschke, dessen Team mit Warren Barguil (8.), Tom Dumoulin (12.) und dem Österreicher Georg Preidler (20.) gleich vier Mann in den Top 20 platzieren konnte. auf die staubigen Schotterpassagen an. „Nicht schlecht für ein Sprinterteam“, kommentierte Dumoulin das mannschaftlich geschlossene Abschneiden.
Die ersten der zehn Schotterpisten-Passagen, die auf dem 197 Kilometer langen Weg von San Gimignano nach Sienna anstanden, wurden von den vier Italienern Davide Frattini (United Healthcare), Andrea Fedi (Neri Sottoli), Marco Frapporti (Androni) und Angelo Pagani (Bardiani CSF) bestimmt. Etwa elf Minuten an Vorsprung gestand das Feld den Ausreißern bei besten äußeren Bedingungen zu.
Das Feld kam dann den Ausreißern immer näher und stellte das Quartett schließlich 45 Kilometer vor dem Ziel, wurde selbst in Folge zahlreicher Defekte – wie etwa der von Luca Paolini (Katusha) - oder Stürzen - wie dem vom Österreicher Riccardo Zoidl (Trek), der mit Schlüsselbeinbruch aufgeben musste - aber immer kleiner.
Eine etwa 20 Fahrer starke Spitzengruppe formierte sich dann auf der Monte Sante Marie, dem mit 11,5 Kilometern längsten Naturschotterpisten-Abschnitt des Rennens. Aus dieser heraus lösten sich 21 Kilometer vor dem Ziel nach zahlreichen Attacken zunächst Sagan und dann Kwiatkowski und machten den Sieg unter sich aus.
Dass Strade Bianche mit seinen „nur" 200 Kilometern zu den härtesten im Rennkalender zählt, darüber waren sich die Fahrer einig. „Der Körper fühlt sich an, als hätte er zwei Mal hintereinander Paris-Roubaix hinter sich“, sagte etwa Cancellareas neuseeländischer Teamkollege Haydon Roulston.
(rsn) – Mit fünf Siegen in seiner Heimat hat Alejandro Valverde (Movistar) in dieser Saison bereits seine Klasse unter Beweis gestellt. Bei der Roma Maxima (Kat. 1.1) in Italien ließ er nun auch s
(rsn) - Alejandro Valverde (Movistar) hat die Roma Maxima (Kat. 1.1) gewonnen. Der Spanier rettete sich nach 195 Kilometern mit knappem Vorsprung vor dem heranrauschenden Peloton ins Ziel und feiert
(rsn) - Mit der Roma Maxima (Kat. 1.1) steht am Sonntag das dritte italienische Eintagesrennen binnen fünf Tagen an, nachdem das Peloton bereits am Mittwoch beim GP Camaiore und am Samstag bei der St
(rsn) - Michal Kwiatkowski (Omega Pharma-Quick Step) hat am Samstag die 8. Ausgabe der Strade Bianche (Kat. 1.1). Der Polnische Meister setzte sich nach 197 Kilometer von San Gimigliano nach Sienna be
(rsn) - Mit der Strade Bianche, die in diesem Jahr zum achten Mal ausgetragen wird, kommt echter Klassikerflair nach Italien. Auf der 197 Kilometer langen Strecke von San Gimignano nach Siena müssen
(rsn) - Bei der achten Austragung der Strade Bianche (Kat. 1.1) stehen am Samstag 18 Mannschaften, darunter elf aus der WorldTour am Start. Zu den Favoriten für die Fahrt über die unbefestigten Scho
(rsn) - Diego Ulissi (Lampre-Merida) wird langsam aber sicher zum Geheimfavoriten für Tirreno-Adriatico. Der Italiener hat beim GP Camaiore erneut bewiesen, dass er eine bestechende Frühform hat,
(rsn) - Beim 65. GP Camaiore (Kat. 1.1) gehen am Donnerstag 22 Mannschaften an den Start, darunter neun aus der WorldTour. In Abwesenheit des Vorjahressiegers Peter Sagan (Cannondale) zählen die Ital
(rsn) – Mit dem 65. GP Camaiore (Kat. 1.1) starten am Donnerstag italienische Radsportwochen, die auch noch die Strade Bianche, Roma Maxima, Tirreno-Adriatico und als ersten Saisonhöhepunkt auch no
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber