--> -->
24.09.2013 | (rsn) - Tony Martin ist der große Top-Favorit und Bert Grabsch als Ex-Weltmeister der zweite viel beachtete deutsche Starter im WM-Einzelzeitfahren von Florenz.
Doch am Mittwoch-Mittag macht sich noch ein dritter Deutscher auf den 57,9 Kilometer langen Weg von Montecatini Terme ans Nelson Mandela Forum: Patrick Gretsch. Der deutsche Vize-Meister im einsamen Kampf gegen die Uhr will in der Toskana in die Top Ten fahren und bekam am Montagabend durch die Bekanntgabe der Startzeiten eine unverhoffte Außenseiter-Chance zugespielt, die ihm mit etwas Glück zu einer Spitzenplatzierung verhelfen könnte.
Im Gegensatz zu den großen Favoriten, die wie immer als letztes von der Startrampe rollen werden, wird Gretsch nämlich bereits als elfter Starter an der Reihe sein. Um 13:30 Uhr beginnt das Rennen für den 26-Jährigen, 102 Minuten früher als für Martin. Unter normalen Bedingungen ist das kein Vorteil, sondern eher ein Nachteil, denn: „Wenn man später startet, kann man sich an den Zeiten von anderen Fahrern besser messen und damit motivieren“, meinte Gretsch - und auch Martin sieht das so.
Doch der in der Schweiz lebende Erfurter weiß auch, dass ein Zeitfahren „immer von sehr vielen Faktoren abhängig und deshalb offen“ ist. „Jeder kann einen Defekt haben und die Wetterbedingungen können sich ändern.“ Die Wetterbedingungen waren in den vergangenen Tagen in der Toskana zwar grundsätzlich stabil - Sonnenschein so weit das Auge reicht und Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad - doch nicht nur Regen kann ein Zeitfahren auf den Kopf stellen.
Gerade auf einer flachen Strecke mit langen Geraden spielt der Wind eine besondere Rolle - und der wehte den Fahrern beispielsweise am Sonntag beim Mannschaftszeitfahren auf derselben Strecke entgegen. Je später, desto stärker. Dass Gretsch nun also besonders früh auf die Strecke gehen muss, könnte am Mittwoch-Nachmittag möglicherweise vom Nach- zum Vorteil werden. In seinen Lebenslauf passen würde es jedenfalls, wenn der Deutsche in Florenz Glück hätte und mit einer Top-Leistung auch ein gutes Ergebnis einfahren könnte.
Denn Florenz liegt in Italien und „Italien war bei allen WM-Teilnahmen bisher ein gutes Pflaster für mich“. 2004 wurde Gretsch in Bardolino Zeitfahr-Weltmeister der Junioren, 2008 folgte in Varese der Vize-Titel bei der U23. Völlig unabhängig von allen Windspielereien wird das erste Ziel für Gretsch aber ohnehin sein, in Florenz nach der Zieldurchfahrt auf dem ‚Hot Seat‘ des Zeitschnellsten Platz nehmen zu dürfen.
„Ja, klar. Das auf jeden Fall“, sagte der 26-Jährige am Montagabend im Pressegespräch im Hotel des Bundes Deutscher Radfahrer und lachte: „Dort möglichst lange zu sitzen ist ja auch schon ganz schön.“ Wichtig ist für Gretsch, der zur kommenden Saison von Argos-Shimano zu Ag2r-La Mondiale wechselt, um dort mehr Freiheiten zu haben und auch wieder bei der Tour de France starten zu können, dass er sich selbst „gut und gewissenhaft“ vorbereitet hat.
Daher ist er guter Dinge, sein Ziel vom Top-Ten-Platz erreichen zu können. „Aber hauptsächlich will ich ein gutes Zeitfahren abliefern, bei dem ich mit meiner eigenen Leistung zufrieden bin.“ Was dann dabei herauskommt, liegt ohnehin nicht in seiner Hand. Wenn es am Ende doch kein einstelliges Resultat wird, dann sollte man sich noch einmal an Gretschs Startzeit erinnern.
Denn wie er es ja bereis betont hat, sind Zeitfahren von vielen Faktoren abhängig, nicht nur von der eigenen Leistung. Und wie das mit dem Wind eben so ist: Er kann für „Frühstarter“ Gretsch zum Vorteil werden, genauso gut aber eben auch zum Nachteil. Wetter- und Windbedingungen sind schließlich „immer ein kleines Lotteriespiel“.
(rsn) - Bei der Straßen-WM in Florenz haben Fahrraddiebe erneut zugeschlagen. Wie das dänische Team meldete, wurden ihm nach Ende der Titelkämpfe insgesamt 30 Rahmen und 50 Paar Laufräder gestohle
(rsn) – Aus der Traum für die polnische Nationalmannschaft von einer Medaille bei den Straßenweltmeisterschaften in Florenz. Auf den Weg in die Toskana begaben sich die Polen mit insgesamt 29 Fahr
(rsn) – Obwohl er seit seinem WM-Triumph von Valkenburg fast ein Jahr ohne Sieg geblieben war, hätte Philippe Gilbert das Regenbogentrikot – auf dem ja bekanntlich ein Fluch lasten soll – nur z
(rsn) - Als sich das Fahrerfeld bei der 80. Straßen-WM in Lucca in Bewegung setzte, um die 272 Kilometer in Richtung Ziellinie am Nelson Mandela Forum in Angriff zu nehmen, regnete es sprichwörtli
(rsn) - Der Auftritt der Österreicher am Sonntag im WM-Straßenrennen war von vielen Stürzen überschattet. So kamen mit Riccardo Zoidl, der sich eine Adduktorenverletzung zuzog, Bernhard Eisel, Ste
(rsn) - Vor dem Straßenrennen der Weltmeisterschaften schaute alles auf Lokal-Matador Vincenzo Nibali. Der Italiener war der meistgenannte Favorit und musste mit riesigem Druck umgehen. Für Alejandr
(rsn) – „Licht und Schatten“ – so lautet die Bilanz des Bundes Deutscher Radfahrer nach dem letzten von zwölf Wettbewerben der Straßen-WM von Florenz. Der Freiburger Simon Geschke belegte i
(rsn) - Auch wenn der WM-Titel letztlich unter den Bergfahrern ausgemacht wurde und mit Dominik Nerz der stärkste Kletterer des Teams früh ausgeschieden war, konnte die deutsche Nationalmannschaft
(rsn) - Im Grunde gibt es nur zwei Sorten von Rennfahrern. Die einen hassen es, im Regen zu fahren, den anderen sind die während des Rennens herrschenden Wetterbedingungen egal. Konstant rufen sie ih
(rsn) – Im WM-Straßenrennen von Florenz wurde es für Fabian Cancellara nichts mit der erhofften Medaille. Nach 272,5 schweren Kilometern von Lucca nach Florenz belegte der Schweizer, der im Zeitfa
Florenz (rsn/dpa) - Rui Costa war der große Profiteur des Pokerspiels der Favoriten in Florenz. Der 26 Jährige holte überraschend als erster Portugiese den WM-Titel auf der Straße und stürzt
(rsn) – Rui Costa hat für den ersten Sieg eines Portugiesen in einem WM-Straßenrennen gesorgt. Der 27-Jährige verwies am Sonntag in einem packenden Sprintduell nach 272 Kilometern von Lucca nach
(rsn) - Die 20. Etappe der Tour de France bietet eine letzte Chance für Ausreißer und Angreifer, bevor es nach Paris geht. Auf den 184 Kilometern von Nantua nach Pontarlier müssen immerhin 2.850 HÃ
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Es war leider nicht herauszufinden, ob das Nordlicht aus der Provinz Gelderland mit dem größten Coup der Fangemeinde des FC St. Pauli aus Hamburg vertraut ist. Als der Bundesligaklub aus dem
(rsn) – Im Ziel der 19. Etappe der Tour de France wurde es für das Gelbe Trikot doch nochmal brenzlig. Ein übereifriger Ordner stürmte auf Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zu und rannte d
(rsn) – Dass Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) einmal diese Worte sagen würde, hätte er sich wahrscheinlich auch nicht vorstellen können. “Vor dem Schlussanstieg haben meine Teamkolle
(rsn) - Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) ist dem Podestplatz bei der Tour de France 2025 einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Auf der 19. Etappe von Albertville nach La Pla
(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit einem weiteren starken Auftritt hat Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) am drittletzten Tag der Tour de France den dritten Gesamtrang und das Weiße Trikot verteidigt. Bei
(rsn) – Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) hat die 19. Etappe der Tour de France 2025 gewonnen. Der Niederländer rettete wenige Meter Vorsprung auf Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) und Tad
(rsn) – Auf 93 Kilometer war die 19. Etappe der Tour de France verkürzt worden. Und für Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) hätte sie keinen Meter länger sein dürfen. Der Etappensieger von Super
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen