--> -->
22.09.2013 | (rsn) - Dass der Radsport ein Mannschaftssport ist, wird immer wieder gepredigt. Im Teamzeitfahren wird das so deutlich, wie in keiner anderen Disziplin. Denn im kollektiven Kampf gegen die Uhr gewinnt nicht unbedingt das Team mit dem stärksten Individualisten. Wenn die Männer-Teams zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr um den Titel kämpfen, dann spielt auch die Taktik eine besondere Rolle.
Die Kunst ist es, unterschiedlich starke Fahrer durch Lastverteilungen auf ein gemeinsames, natürlich möglichst hohes, Level zu bringen. Das bedeutet, dass der stärkste Zeitfahrer erstens die längsten Führungen fährt, zweitens aber unter Umständen auch leicht gebremst werden muss. „Ein perfekter Mannschaftszeitfahrer zeichnet sich vor allem als Teil der Mannschaft aus. Er versucht nicht zu zeigen, dass er der Stärkste ist“, erklärte Tony Martin unlängst im tour-Magazin.
Würde er bei jeder Führung seine volle Kraft aufs Pedal bringen, könnte er damit seine Teamkollegen möglicherweise in Schwierigkeiten bringen und den Zug sprengen. Dasselbe Problem sieht auch die Argos-Shimano-Mannschaft, die am Morgen vor dem WM-Zeitfahren nun exakt erklärt hat, wie die Taktik am Nachmittag aussehen wird. Auch die Niederländer haben in einem Deutschen ihren besten Zeitfahrer: Patrick Gretsch.
Er wird zunächst als letztes von der Startrampe rollen, um den explosiveren Fahrern auf den ersten Metern den Vortritt zu lassen. Wenn der Mannschaftszug Geschwindigkeit aufgenommen hat, kommt er als sechstes erstmals in die Führung und hat dann mit Tom Dumoulin einen echten Aufpasser im Rücken. „Er kann ihn etwas coachen, denn Patrick ist sehr stark und manchmal etwas zu scharf darauf, richtig Gas zu geben“, heißt es auf der Facebook-Seite von Argos-Shimano.
Damit das Tempo zwischenzeitlich nicht zu sehr abfällt, haben die Niederländer in ihrer Rangfolge die stärksten drei Zeitfahrer voneinander getrennt: So fährt der starke Will Clarke hinter Dumoulin und bevor dann mit dem Schweden Tobias Ludvigsson der nächste Spezialist in die Führung geht, ist Ramon Sinkeldam an der Reihe - genau wie schließlich Reinardt Janse van Rensburg zwischen Ludvigsson und Gretsch die Führung übernimmt.
Gretsch, Clarke und Ludvigsson werden dabei etwas längere Ablösungen fahren, als ihre Teamkollegen und ihre Zeitfahrstärke so auf Dauer ausspielen und nicht mit einer kurzen Vollgas-Ablösung. Das macht auch Martin beim Titelverteidiger-Team Omega Pharma - Quick-Step so: „Ich versuche, mich eher durch die Länge meiner Führungen auszuzeichnen, damit andere sich im Windschatten ausruhen können“, so der Eschborner.
Während also die besten Zeitfahrer des Teams das Tempo oben mit langen Führungen festnageln, bleibt in der kürzeren Ablösung eines schwächeren Teamkollegen nicht viel Zeit, in der die Geschwindigkeit wieder herunterfallen könnte. Auf diese Weise bleibt der Zug möglichst konstant schnell.
So viel zur Theorie - um 17:00 Uhr wissen wir, welches Team sie in der Praxis am besten umsetzen konnte.
(rsn) - Bei der Straßen-WM in Florenz haben Fahrraddiebe erneut zugeschlagen. Wie das dänische Team meldete, wurden ihm nach Ende der Titelkämpfe insgesamt 30 Rahmen und 50 Paar Laufräder gestohle
(rsn) – Aus der Traum für die polnische Nationalmannschaft von einer Medaille bei den Straßenweltmeisterschaften in Florenz. Auf den Weg in die Toskana begaben sich die Polen mit insgesamt 29 Fahr
(rsn) – Obwohl er seit seinem WM-Triumph von Valkenburg fast ein Jahr ohne Sieg geblieben war, hätte Philippe Gilbert das Regenbogentrikot – auf dem ja bekanntlich ein Fluch lasten soll – nur z
(rsn) - Als sich das Fahrerfeld bei der 80. Straßen-WM in Lucca in Bewegung setzte, um die 272 Kilometer in Richtung Ziellinie am Nelson Mandela Forum in Angriff zu nehmen, regnete es sprichwörtli
(rsn) - Der Auftritt der Österreicher am Sonntag im WM-Straßenrennen war von vielen Stürzen überschattet. So kamen mit Riccardo Zoidl, der sich eine Adduktorenverletzung zuzog, Bernhard Eisel, Ste
(rsn) - Vor dem Straßenrennen der Weltmeisterschaften schaute alles auf Lokal-Matador Vincenzo Nibali. Der Italiener war der meistgenannte Favorit und musste mit riesigem Druck umgehen. Für Alejandr
(rsn) – „Licht und Schatten“ – so lautet die Bilanz des Bundes Deutscher Radfahrer nach dem letzten von zwölf Wettbewerben der Straßen-WM von Florenz. Der Freiburger Simon Geschke belegte i
(rsn) - Auch wenn der WM-Titel letztlich unter den Bergfahrern ausgemacht wurde und mit Dominik Nerz der stärkste Kletterer des Teams früh ausgeschieden war, konnte die deutsche Nationalmannschaft
(rsn) - Im Grunde gibt es nur zwei Sorten von Rennfahrern. Die einen hassen es, im Regen zu fahren, den anderen sind die während des Rennens herrschenden Wetterbedingungen egal. Konstant rufen sie ih
(rsn) – Im WM-Straßenrennen von Florenz wurde es für Fabian Cancellara nichts mit der erhofften Medaille. Nach 272,5 schweren Kilometern von Lucca nach Florenz belegte der Schweizer, der im Zeitfa
Florenz (rsn/dpa) - Rui Costa war der große Profiteur des Pokerspiels der Favoriten in Florenz. Der 26 Jährige holte überraschend als erster Portugiese den WM-Titel auf der Straße und stürzt
(rsn) – Rui Costa hat für den ersten Sieg eines Portugiesen in einem WM-Straßenrennen gesorgt. Der 27-Jährige verwies am Sonntag in einem packenden Sprintduell nach 272 Kilometern von Lucca nach
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o