126. Deutsche Bahn-Meisterschaften

Bengsch/Kalz siegen zum Abschluss im Madison

19.08.2012  |  Frankfurt/Oder (dapd) - Mit einem Sieg der favorisierten Berliner Robert Bengsch und Marcel Kalz im Madison sind am Sonntag in Frankfurt an der Oder die 126. Deutschen Bahn-Meisterschaften zu Ende gegangen. Die Titelverteidiger gewannen zum insgesamt fünften Mal und verwiesen mit 30 Punkten die rundengleichen Leif Lampater/Christian Grasmann (Irschenberg/5) sowie Philipp Zwingenberger/Sebastian Wotschke (Berlin/4) auf die Plätze.

Zuvor hatte sich in Abwesenheit der Spitzenfahrer Stefan Bötticher (Chemnitz) im Keirin gegen Eric Engler (Cottbus) durchgesetzt. Max Niederlag (Heidenau) und Tobias Wächter (Schwerin) wurden auf den 3. Platz gesetzt. Während bei den Männern alles im Lot ist und sich die Starterfelder sehen lassen konnten, sorgten die Frauen für negative Schlagzeilen.

Ausgerechnet der Teamsprint, die Disziplin, in der Kristina Vogel (Erfurt) und Miriam Welte (Kaiserslautern) bei den Olympischen Spielen in London Gold gewannen, wurde mangels Beteiligung abgesagt. Günter Schabel, Vize-Präsident Leistungssport im Bund Deutscher Radfahrer (BDR,) stieß die Startliste der Frauen generell sauer auf. "Auch im Keirin gab es lediglich fünf Meldungen. Ein Lauf, fertig, das kann es nicht sein. Das ist einfach traurig."

Schon im nächsten Jahr, wenn die nationalen Titelkämpfe in Oberhausen stattfinden, hofft Schabel auf eine Besserung der Situation. "Wir müssen uns neue Strukturen überlegen, vor allem in den Landesverbänden. Die sind in der Pflicht. Nur drei von 17 Landesverbänden haben die Strukturen für 'Jugend trainiert für Olympia'. Da müssen wir ansetzen." Im Ausdauerbereich ist es ähnlich. Auch hier waren in Frankfurt an der Oder lediglich drei Mannschaften in der Team-Verfolgung am Start.

Dabei ist Olympia auf der Bahn "leichter" zu erreichen als auf der Straße, wie Schabel erklärte: "Wir können bis zu sieben Bahn-Fahrerinnen mit nach Rio de Janeiro nehmen. Auf der Straße sind es drei bis vier. Es muss uns gelingen, die eine oder andere Athletin auf die Bahn zu ziehen." Hoffnung setzt er dabei in die Medaillen-Gewinner von London. "Gerade Welte und Vogel sind Vorbilder, sozusagen Mädels von nebenan, die kein bisschen abgehoben sind."

Bei den Männern, wo es im Kurzzeitbereich überhaupt keine Sorgen gibt, gibt es nach der tollen Zeit des Brandenburg-Vierers von 4:05 Minuten die Sehnsucht nach einem Startplatz bei Olympia 2016. Schabel gibt dabei die Marschroute vor: "In den nächsten vier Jahren muss es das Ziel sein, vier Minuten glatt zu fahren und uns für Rio zu qualifizieren. Werden wir dann mit 4:00 Minuten Achter, können wir zufrieden sein in Anbetracht der Tatsache, dass die Weltspitze aktuell 15 Sekunden weg ist."

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Gründung des vom Verband geförderten Kontinental-Teams, das es 2013 geben soll. "Wir ziehen dann die stärksten Fahrer zusammen und gehen davon aus, dass wir 2016 bei Olympia am Start stehen", so Schabel. Zuletzt war 2004 in Athen ein deutscher Vierer dabei.

Erfreulich für die Fans in der Oderlandhalle war die Tatsache, dass sich bis auf René Enders alle deutschen Medaillen-Gewinner von London zeigten und auch gute Ergebnisse einfuhren. Vogel wurde Sprint-Meisterin, Welte holte Gold über 500 Meter, Maximilian Levy gewann mit Chemnitz im Teamsprint und Robert Förstemann freute sich über Silber über 1000 Meter wie auch Stefan Nimke mit seinen Schwerinern im Teamsprint. "Das war für uns als Verband sehr wichtig. So wurde der Bahnradsport den Zuschauern sehr gut präsentiert", freute sich Schabel.

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)