--> -->
03.08.2012 | London (dapd). Mit einem Fabel-Weltrekord waren Bahnradstar Sir Chris Hoy und Co. zur Goldmedaille im Teamsprint gerauscht, doch der große Triumph von Olympia-Gastgeber Großbritannien trägt auch das Qualitätssiegel "Made in Germany". Der Krefelder Philip Hindes, der vor einem Jahr die Fahnen gewechselt hatte, legte als Anfahrer den Grundstein zur Goldfahrt des GB-Express. Ein Wechsel, der Bundestrainer Detlef Uibel auf die Palme brachte. "Wir kämpfen um jede Hundertstelsekunde und entbehren sehr viel. Dann müssen wir aber auch sportpolitisch an den Fronten anders kämpfen", sagte Uibel und bemängelte, dass der DOSB sein Einverständnis zum Wechsel des Youngsters nach Großbritannien, dem Geburtsland seines Vaters, gegeben hatte.
Vor gut einem Jahr war Hindes zu den Briten gewechselt, nachdem er in Deutschland aufgrund der starken Konkurrenz auf der Position des Anfahrers keine Chance mehr gesehen hatte. Hätte der DOSB sein Veto eingelegt, wäre der 19-Jährige in London nicht startberechtigt gewesen, monierte Uibel: "Wir sind bei der Entscheidung überfahren worden. Wir wurden erst informiert, als alles feststand. Das ist sportpolitisch fragwürdig." Der DOSB wollte den Fall auf dapd-Anfrage nicht kommentieren.
Hindes hatte indes gut Lachen. Im Alter von 19 Jahren ist er nun Olympiasieger und Weltrekordhalter. "Ich hätte mir nie vorgestellt, dass es so schnell geht. Vor drei Monaten habe ich noch nicht an die Goldmedaille gedacht, jetzt hängt sie mir um den Hals", sagte der Youngster im Interview der Nachrichtenagentur dapd. Seinen Wechsel begründet er aber nicht nur mit sportlichen Gesichtspunkten: "Meine halbe Familie kommt aus England, und ich hatte immer den Traum, für das britische Team zu fahren."
Mit "halbe Familie" ist sein Vater, der in Deutschland als Soldat stationiert war, und sein Großvater gemeint. Geboren ist der Sprinter aber in Krefeld, und an der Sportschule in Kaiserslautern wurde er gefördert. "Mit dem ganzen Geld, das die Briten haben, ist es ihnen nicht gelungen, einen vernünftigen Anfahrer zu formen. Da mussten sie sich erst bei uns bedienen", ergänzte Uibel.
Noch vor zwei Jahren hatte er bei der Junioren-WM mit den deutschen Teamsprintern den dritten Platz belegt. Doch der Weg in die Nationalmannschaft war nahezu aussichtslos. Deutschland hat in Rene Enders nachweislich den schnellsten Anfahrer der Welt, und da der Erfurter gerade einmal 25 Jahre alt ist, dürfte dessen Position noch für Jahre fest vergeben sein.
So kam ihm der Ruf von der Insel sehr gelegen, dabei konnte er nach seinem Wechsel in die Sprint-Akademie nach Manchester nicht einmal richtig Englisch sprechen. Große Hilfe erhielt er bei seiner Eingewöhnung durch den früheren deutschen Weltmeister Jan van Eijden, der seit 2007 als Sprinttrainer bei den Briten angestellt ist. Und so schaffte Hindes in der knallharten Schule der Briten einen enormen Schub. "Ich trainiere Vollzeit und bekomme Förderung aus der Lotterie. Die Umstellung war wirklich schwierig und hat bestimmt ein halbes Jahr gedauert. Aber dann lief es immer besser", sagt der Youngster. Wohl wahr: Noch Anfang des Jahres stand seine Bestzeit für die 250-Meter-Runde bei 17,8 Sekunden, am Donnerstag legte er eine 17,2 auf das ultraschnelle Holzoval.
Und die Schlitzohrigkeit eines Großen bringt er auch schon mit. Nach einem schwachen Start in der Qualifikation war er absichtlich gestürzt, um so einen Neustart zu erhalten. Das hatte er zunächst freimütig zugegeben, bevor er später davon sprach, dass das Hinterrad weggerutscht und er deshalb gestürzt sei. Auch in dieser Beziehung hat Hindes schnell dazugelernt.
(rsn) - Mit einem ganz auf Alberto Contador ausgerichteten Aufgebot tritt das dänische Saxo Bank-Tinkoff Bank-Team bei der am 18. August in Pamplona beginnenden 67. Vuelta a España an. Der 29 Jahre
London (dapd) - Mit einer beeindruckenden Silberfahrt von Sabine Spitz und einem siebten Platz von Manuel Fumic in den Mountainbike-Rennen haben sich die deutschen Radsportler von der olympischen Büh
London (dapd) - Manuel Fumic (Kirchheim/Teck) hat bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Mountainbike-Rennen deutlich verpasst. Der Deutsche Meister musste sich nach sieben Runden und 34,08 Kil
London (dapd) - Mit ihrer Silbermedaille im hohen Sportler-Alter von 40 Jahren und 228 Tagen bewegt sie sich auf den Spuren von Jeannie Longo. Der "Grande Dame" des Radsports, die mit 53 immer noch ak
London (dapd) - Interview mit Sabine Spitz, Silbermedaillengewinnerin im Olympischen Moutainbikerennen von London.Sabine Spitz, wie ist Ihre Gefühlslage nach der Silbermedaille bei den Olympischen Sp
London (dapd) - Ein schmerzhafter Sturz im Felsparcours hat Sabine Spitz womöglich um ihre zweite Goldfahrt gebracht, aber auch mit Silber hat sich die Powerfrau in großartiger Manier von der Olympi
London (dapd) - Vor den Augen von Fußballstar David Beckham haben der Lette Maris Strombergs und die Kolumbianerin Mariana Pajon die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen im BMX gewonnen. Bei str
London (dapd) - Zum Schutz vor französischen Angriffen nahm das Hadleigh Castle im Mittelalter einst eine strategisch wichtige Rolle ein. Französische Angriffe hat Olympiasiegerin Sabine Spitz bei i
London (dapd) - Kristina Vogel und Miriam Welte müssen womöglich um ihren Olympiasieg im Teamsprint bangen. Die chinesische Delegation hat ein zweites Mal beim Radsport-Weltverband UCI Einspruch geg
London (dapd) - Das Olympia-Debüt der beiden deutschen BMX-Fahrer Luis Brethauer (Betzingen) und Maik Baier (Bietigheim) war bereits nach dem Viertelfinale beendet. Brethauer wurde in seiner Gruppe n
London (dapd) - Der belgische Bahnfahrer Gijs van Hoecke muss nach einem nächtlichen Ausflug in die Londoner Partyszene vorzeitig die Heimreise antreten. Das Belgische Olympische Komitee teilte am Do
London (dapd) - Zu beneiden ist Simon Schirle nicht. Eigentlich könnte er selbst noch auf dem BMX-Rad sitzen, er ist ja gerade einmal 26 Jahre alt. Doch der Schwabe hat längst die Seiten gewechselt,
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Milan Fretin (Cofidis) hat die 4. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und damit seinen zweiten Saisonsieg nach der Clásica de AlmerÃa gefeiert. Der Belgier gewan
Das Team um Lars Wackernagel hat einen schwierigen Winter hinter sich. Nachdem Ende letzten Jahres die Firma P&S Metalltechnik ihren Rückzug als Sponsor verkündete, stand das Team kurzzeitig ohne Ha
(rsn) – Christian Scaroni (XDS – Astana) hat die 1. Etappe der Tour des Alpes-Maritimes (2.1) gewonnen und damit den zweiten Sieg in zwei Tagen eingefahren. Die 162 Kilometer von Contes nach Gour
(rsn) – “Ein ruhiger Tag im Büro“ ist die Übersetzung einer im englischen Sprachraum gängigen Phrase, wenn es darum, bemüht zu versuchen, Langeweile ein wenig positiver zu umschreiben. Abges
(rsn) – Vor wenigen Tagen hat Geraint Thomas sein Karriereende offiziell gemacht. Nach der laufenden Saison ist Schluss. 19 Jahre Profitum sind dann vorbei. In dieser Zeit hat sich der Waliser als Ã
(rsn) – Viel Unlust und wenig Ordnung sorgten auf der 4. Etappe der Andalusien-Rundfahrt (2.Pro) für einen Ausreißersieg. Diego Uriarte (Kern – Pharma) war der große Profiteur. Der 23-Jährige
(rsn) – Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) hat die 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) über 165 Kilometer vom Abu Dhabi Cycling Club nach Breakwater im Massensprint gewonnen. Der Belgier holte seinen
(rsn) - Dylan Groenewegen (Jayco - AlUla) tritt nicht mehr zum Start der 6. Etappe der UAE Tour (2. UWT) an. Der Niederländer, der am Vortag in einen der Stürze im Finale verwickelt war, muss darauf
(rsn) – Jordi Meeus hat mit einem perfekten Auftritt im Sprintfinale die 3. Etappe der 51. Volta ao Algarve (2.Pro) für sich entschieden und seinem Team Red Bull – Bora – hansgrohe den sechsten
(rsn) – Romain Bardet (Picnic – PostNL) hat die Volta ao Algarve (2.Pro) auf der 3. Etappe vorzeitig verlassen müssen. Der französische Kletterer kam gut 23 Kilometer vor dem Ziel in Tavira zu F
(rsn) – Christian Scaroni hat dem Team XDS – Astana den ersten Saisonsieg beschert und auch seinen furiosen eigenen Saisonauftakt endlich gekrönt. Der 27-jährige Italiener mit dem markanten Ober