Teamsprinterinnen profitieren von Disqualifikationen

Glückskinder Welte und Vogel holen Gold

Foto zu dem Text "Glückskinder Welte und Vogel holen Gold"
Kristina Vogel und Miriam Welte haben die Goldmedaille im Teamsprint gewonnen. | Foto: ROTH

02.08.2012  |  London (dapd) - Miriam Welte und Kristina Vogel schauten sich ungläubig an und konnten ihr Glück kaum fassen. Nach der wohl glücklichsten Goldmedaille bei Olympischen Bahn-Wettbewerben sind die beiden deutschen Sprinterinnen am Ziel ihrer Träume angelangt. Die 25 jahre alte Welte und die vier Jahre jüngere Vogel holten sensationell die Goldmedaille im Teamsprint, nachdem sie gleich zweimal von der Disqualifikation der haushoch überlegenen Chinesinnen und Britinnen profitiert hatten.

Arm in Arm standen die beiden mit Tränen in den Augen auf dem Podium und sangen leise die deutsche Nationalhymne mit. "Wir sind jetzt Olympiasieger. Ein Traum ist wahr geworden. Und das aufgrund von zwei Wechselfehlern, das ist Wahnsinn", sagte Welte und Vogel ergänzte: "Auf der einen Seite ist es nicht der Weg, wie man gewinnen möchte. Auf der anderen Seite sind die Regeln für alle da. Weltmeister ist man nur einmal, Olympiasieger bleibt man für immer. Wir haben ein Stück Geschichte geschrieben."

"Soviel Glück hat man selten. Das Podium hatten die beiden sicher verdient. Dass es Gold wurde, ist für die anderen schade, für uns aber großartig", fügte Bundestrainer Detlef Uibel an.

Als wenige Minuten später auch noch die deutschen Teamsprinter zur Bronzemedaille rasten, hatte sich für die deutschen Bahn-Asse ein gleichermaßen chaotischer wie spektakulärer Auftakttag endgültig zum Guten gewendet. Dabei hatte alles mit der tragischen Verletzung von Stefan Nimke (Lendenwirbelverletzung) so schlecht begonnen.

Was die gut 6.000 Zuschauer, darunter auch die Prinzen William und Harry im ausverkauften Velodrom zuvor zu sehen bekommen hatten, war an Dramatik, Spannung und Spektakel kaum zu übertreffen. Gleich sechsmal flimmerte auf der Anzeigentafel die Aufschrift "World Record". Und als zum krönenden Abschluss auch noch die britischen Team-Sprinter auf dem ultraschnellen Holzoval mit einer Fabelzeit zu Gold gerauscht waren, glich die Halle einem Tollhaus.

Gold hatten sich ursprünglich auch die deutschen Sprinter vorgenommen, doch das Unterfangen war schon zum Scheitern verurteilt, bevor es überhaupt begonnen hatte. Ausgerechnet Nimke, der im letzten Rennen seiner Karriere noch einmal nach Gold greifen wollte, musste wegen einer Rückenverletzung eine halbe Stunde vor dem Beginn passen. "Das ist total bedauerlich, dass so etwas kurz vor dem Start passiert. Stefan ist am Boden zerstört", sagte Patrick Moster, der Sportdirektor des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).

Kurzfristig musste Bundestrainer Detlef Uibel umdisponieren und Ersatzfahrer Robert Förstemann ins Team einbauen. Das Unterfangen gelang: Das deutsche Trio in der Besetzung René Enders (Erfurt), Förstemann und Maximilian Levy (Cottbus) steigerte sich nach Platz fünf in der Qualifikation und fuhr schließlich zu Bronze.

Mehr wäre für Vogel und Welte unter normalen Umständen auch nicht möglich gewesen. Nachdem aber die Britinnen "Queen" Victoria Pendleton und Jessica Varnish wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert worden, rückte das deutsche Duo mit der drittschnellsten Zeit ins Finale. Dort passierte den überragenden Chinesinnen Jinjie Gong und Shuang Guo das gleiche Malheur, und plötzlich waren die deutschen Weltmeisterinnen auch Olympiasieger.

Zuvor hatten die Chinesinnen und Briten ein Weltrekordfestival abgeliefert. Zunächst pulverisierten Pendleton und Varnish in 32,526 den am 4. April dieses Jahres von Vogel und Welte aufgestellten Weltrekord, danach toppten die beiden Chinesinnen die Fabelzeit noch zweimal auf schließlich 32,422 Sekunden.

Dann waren die britischen Männer mit Weltrekorden an der Reihe. Erst fuhr der Bahnvierer mit Edward Clancy, Geraint Thomas, Steven Burke und Peter Kennaugh in 3:52,499 Minuten in der Qualifikation Weltrekord, dann legten die britischen Teamsprinter nach und übertrafen gleich zweimal die alte Bestmarke der Deutschen und fuhren im Finale gegen Frankreich schier unglaubliche 42,600 Sekunden über die drei Runden.

Dabei hatte auch ein Deutscher mitgewirkt. Der Krefelder Philip Hendes, in seinem Heimatland chancenlos, hatte sich dem Geburtsland seines Vaters angeschlossen und ist nun Olympiasieger zusammen mit Jason Kenny und Chris Hoy, der seine fünfte Goldmedaille einfuhr und damit neben dem Ruderer Sir Steve Redgrave der - gemessen an den Goldmedaillen - erfolgreichste Brite bei Olympischen Spielen ist.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

12.08.2012Contador will seinen zweiten Vuelta-Gesamtsieg

(rsn) - Mit einem ganz auf Alberto Contador ausgerichteten Aufgebot tritt das dänische Saxo Bank-Tinkoff Bank-Team bei der am 18. August in Pamplona beginnenden 67. Vuelta a España an. Der 29 Jahre

12.08.2012BDR kehrt mit sechs Medaillen aus London heim

London (dapd) - Mit einer beeindruckenden Silberfahrt von Sabine Spitz und einem siebten Platz von Manuel Fumic in den Mountainbike-Rennen haben sich die deutschen Radsportler von der olympischen Büh

12.08.2012Kulhavy Olympiasieger im Mountainbike

London (dapd) - Manuel Fumic (Kirchheim/Teck) hat bei den Olympischen Spielen eine Medaille im Mountainbike-Rennen deutlich verpasst. Der Deutsche Meister musste sich nach sieben Runden und 34,08 Kil

12.08.2012Spitz: 2016 nach Rio - aber höchstens zum Baden

London (dapd) - Mit ihrer Silbermedaille im hohen Sportler-Alter von 40 Jahren und 228 Tagen bewegt sie sich auf den Spuren von Jeannie Longo. Der "Grande Dame" des Radsports, die mit 53 immer noch ak

11.08.2012Sabine Spitz: "Ich habe meine Kollektion zusammen"

London (dapd) - Interview mit Sabine Spitz, Silbermedaillengewinnerin im Olympischen Moutainbikerennen von London.Sabine Spitz, wie ist Ihre Gefühlslage nach der Silbermedaille bei den Olympischen Sp

11.08.2012Spitz verabschiedet sich mit Silber von der Olympia-Bühne

London (dapd) - Ein schmerzhafter Sturz im Felsparcours hat Sabine Spitz womöglich um ihre zweite Goldfahrt gebracht, aber auch mit Silber hat sich die Powerfrau in großartiger Manier von der Olympi

10.08.2012BMX: Strombergs erneut Olympiasieger

London (dapd) - Vor den Augen von Fußballstar David Beckham haben der Lette Maris Strombergs und die Kolumbianerin Mariana Pajon die Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen im BMX gewonnen. Bei str

10.08.2012Sabine Spitz will mit 40 nochmals Gold im Mountainbike

London (dapd) - Zum Schutz vor französischen Angriffen nahm das Hadleigh Castle im Mittelalter einst eine strategisch wichtige Rolle ein. Französische Angriffe hat Olympiasiegerin Sabine Spitz bei i

10.08.2012Vogel/Welte: Teamsprint-Goldmedaille in Gefahr?

London (dapd) - Kristina Vogel und Miriam Welte müssen womöglich um ihren Olympiasieg im Teamsprint bangen. Die chinesische Delegation hat ein zweites Mal beim Radsport-Weltverband UCI Einspruch geg

09.08.2012BMX: Brethauer und Baier im Viertelfinale raus

London (dapd) - Das Olympia-Debüt der beiden deutschen BMX-Fahrer Luis Brethauer (Betzingen) und Maik Baier (Bietigheim) war bereits nach dem Viertelfinale beendet. Brethauer wurde in seiner Gruppe n

09.08.2012Olympia: Belgier schicken van Hoecke nach Hause

London (dapd) - Der belgische Bahnfahrer Gijs van Hoecke muss nach einem nächtlichen Ausflug in die Londoner Partyszene vorzeitig die Heimreise antreten. Das Belgische Olympische Komitee teilte am Do

09.08.2012Bundestrainer Schirle: "Mission impossible" mit 26

London (dapd) - Zu beneiden ist Simon Schirle nicht. Eigentlich könnte er selbst noch auf dem BMX-Rad sitzen, er ist ja gerade einmal 26 Jahre alt. Doch der Schwabe hat längst die Seiten gewechselt,

Weitere Radsportnachrichten

30.03.2025In van der Poels Abwesenheit freie Fahrt für Pedersen?

(rsn) – Gent-Wevelgem (1.UWT) galt lange Jahre als derjenige der flämischen Klassiker, der am ehesten für die Sprinter gemacht ist. Es gibt weniger Hellinge und Kopfsteinpflasterpassagen als etwa

30.03.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

29.03.2025Wird Wiebes bei Gent-Wevelgem die erste Wiederholungstäterin?

(rsn) - Elfmal wurde Gent Wevelgem in Flanders Fields (1.WWT) bei den Frauen bislang ausgetragen und jede Edition brachte ein neues Siegergesicht. Titelverteidigerin Lorena Wiebes (SD Worx -Protime) s

29.03.2025Simmons nach gut 25 Minuten in Katalonien der Schnellste

(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k

29.03.2025Tulett kann Vine nicht halten, aber gewinnt die Settimana Coppi e Bartali

(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au

29.03.2025Küng Sechster beim E3: “Kein Podestplatz, aber immerhin etwas“

(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün

29.03.2025Dritte Änderung der Katalonien-Etappe

(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne

29.03.2025Van der Poel wohl von Zuschauer bespuckt: Polizei ermittelt

(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel

29.03.2025Die “heiße Phase“ der Flandern-Klassiker beginnt

(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es

29.03.2025Die Strecken der Frauen und Männer bei Gent-Wevelgem 2025

(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ

29.03.2025Nach Mangel an Respekt: Das Team motivierte van der Poel

(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G

29.03.2025Van Aert und Visma finden zwei Gründe für enttäuschende E3 Classic

(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Volta Ciclista a Catalunya (2.UWT, ESP)
  • Gent-Wevelgem in Flanders (1.UWT, BEL)
  • Radrennen Männer

  • GP Adria Mobil (1.2, SLO)
  • La Roue Tourangelle (1.1, FRA)
  • GP Emilia (1.1, ITA)
  • Volta ao Alentejo (2.2, POR)
  • Olympia`s Tour (2.2, NED)