Belgier feiert in San Sebastian nächsten Klassikersieg

Gilbert: "Ich fühle mich schon ganz spanisch"

Von Monika Prell aus San Sebastián

Foto zu dem Text "Gilbert:
| Foto: ROTH

30.07.2011  |  (rsn) - Der Belgier Philippe Gilbert (Omega Pharma-Lotto) bleibt der König der Eintagesklassiker: Nach dem Brabantse Pijl, dem Amstel Gold Race, dem Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich gewann er heute die Clásica San Sebastián.

Nach Wochen schlechten Wetters erwartete die zahlreichen Fans, die sich auf der Strandpromenade in der nordspanischen Hafenstadt San Sebastián eingefunden hatten, endlich mal kein Regen. Zwar war es bedeckt und kühl, aber die beiden Rennsprecher Juan Mari Guajardo und Iñigo Asensio schafften es, die Menge zu begeistern. Natürlich hatte das baskische Team Euskaltel den Heimvorteil: Überall leuchteten die rot-weiß gepunkteten Bergtrikots, das Kapitän Samuel Sánchez bei der Tour de France vor nicht einmal einer Woche auf dem Podium in Paris überreicht bekommen hatte.

Nachdem um 11 Uhr das Rennen gestartet worden war, erfolgten zahlreiche Attacken, doch erst bei Kilometer 12 konnte sich ein Sextett, bestehend aus den Spaniern Julián Sánchez Pimienta (Caja Rural) und Eloi Ruiz (Andalucía Caja Granada), dem Niederländer Karsten Kroon (BMC), dem Iren Matt Brammeier (HTC-Highroad), dem Brasilianischen Meister Murilo Fisher (Garmin Cervélo) und dem Belgier Klaas Lodewyck (Omega Pharma-Lotto), absetzen.

Das Peloton hatte keine großen Ambitionen, die Sechs vor dem Jaizkibel einzuholen, deswegen wurden den Ausreißern ein Maximalvorsprung von neun Minuten und 40 Sekunden gegönnt. In der zweiten Rennstunde tauchten die orangefarbenen Trikots von Euskaltel an der Spitze des Feldes auf und begannen, Jagd auf die Ausreißer zu machen.

Als der Alto de Jaizkibel (1. Kategorie) das erste Mal im dichten Nebel passiert wurde, hatte das Peloton immer noch vier Minuten und 20 Sekunden Rückstand auf Sánchez, Lodewyck, Fisher und Kroon. Ruiz und Brammeier waren etwas zurückgefallen.

Auf den nächsten vierzig Kilometern schmolz der Vorsprung weiter. Im zweiten Anstieg zum Jaizkibel attackierte dann Samuel Sánchez und schaffte es, die Ausreißer einzuholen und sie hinter sich zu lassen. Sein schärfster Rivale um das gepunktete Trikot bei der Tour de France, der Belgier Jelle Vanendert (Omega Pharma-Lotto), blieb ihm jedoch dicht auf den Fersen.

In der Abfahrt formte sich eine Gruppe von etwa dreißig Fahrern, aus der heraus der Belgier Stijn Devolder (Vacansoleil-DCM) attackierte, der allerdings nach acht Kilometern am Alto de Arkale (2. Kategorie) wieder eingeholt wurde. Die Gruppe zerfiel immer wieder in kleinere Formationen, die sich aber wieder zusammenschlossen. Unterdessen war die Sonne herausgekommen und beschien mit aller Macht die bergige Strecke.

Fünf Kilometer vor dem Ziel attackierte der Spanier Carlos Barredo (Rabobank). Gilbert setzte nach und wurde seinerseits von Samuel Sánchez und dem Radio Shack-Fahrer Haimar Zubeldia verfolgt. Gilbert konnte Barredo stellen, zog am Sieger von 2009 vorbei und ließ sich auch auf den verbleibenden 3 Kilometern nicht mehr einholen. Barredo wurde Zweiter und der Belgier Greg van Avermaert (BMC) gewann den Spurt einer siebenköpfigen Verfolgergruppe.

„Ich bin sehr glücklich über diesen Sieg“, sagte der strahlende Gilbert kurz nach dem Zieleinlauf. „Ich möchte gerne alle großen Klassiker gewinnen und bin diesem Ziel heute einen Schritt nähergekommen. Als nächstes stehen die Eneco-Tour, die Vattenfalls Cyclassics, der GP Plouay und die Rennen in Kanada an. Danach würde ich gerne Weltmeister werden.“

Nach der Tour de France konnte der Belgische Meister noch keinen Tag ausruhen, wie er sagte: „Die letzte Woche war sehr stressig, nach der Tour bin ich zahlreiche Kriterien gefahren und erst spät ins Bett gekommen – gegen 23, 24, manchmal auch erst um 2 Uhr morgens. Gestern bin ich noch das Kriterium Saint-Niklaas gefahren, bin danach extra mit einem Privatjet angereist, der um 2 Uhr morgens gelandet ist.“ Und mit einem Lächeln im Gesicht setzte er im Hinblick auf diesen Schlaf-Wach-Rhythmus hinzu: „Ich fühle mich schon ganz spanisch.“

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren

(rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b

18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta

(rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge

18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)