--> -->
25.04.2011 | (rsn) – Simon Geschke (Skil-Shimano) blickt auf seine erste komplette Ardennenwoche zurück. Ganz zufrieden ist der 25-Jährige mit seinen Leistungen beim Amstel Gold Race, Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich allerdings nicht.
„Beim Amstel hatte ich mir ein besseres Ergebnis als Platz 39 erhofft, beim Flèche wäre ich gerne in der Gruppe, die im Finale ging, dabei gewesen und bei Lüttich-Bastogne-Lüttich schon in der frühen 10er-Gruppe zu Beginn. Das wäre perfekt gewesen“, sagte Geschke am Montag zu Radsport News. Allerdings fand der Allrounder auch Positives. „Ich habe viel probiert und jede Mengen Erfahrungen gesammelt. Ganz unzufrieden bin ich also auch nicht."
Insgesamt lief es beim Amstel, das über Teile seiner Trainingsstrecken führte, dennoch am besten. „Die vielen kurzen Anstiege liegen mir auch. Am Ende war ich in der Gruppe, die um Platz 18 fuhr, was für mich persönlich ein echt gutes Ergebnis gewesen wäre", so Geschke. Nach 240 Kilometern bekam der Skil-Profi allerdings Krämpfe und konnte am Cauberg nichts mehr machen. „Es war aber auch insgesamt erst das dritte Rennen in meiner Karriere, das über diese Distanz führte“, erklärte Geschke, der sich für die Zukunft gerade beim Amstel Gold Race einiges zutraut.
„Ich denke schon, dass ich das Rennen mal in den Top Ten beenden kann. Das ist jedenfalls mein Ziel.“ Dabei könnte Geschke einen ähnlichen Weg wie Paul Martens (Rabobank) einschlagen, der seine Karriere einst ebenfalls bei Skil-Shimano begann und bei den drei Ardennenklassikern zwei Mal auf Rang zehn fuhr: „Ich denke schon, dass ich mich ähnlich wie Paul entwickeln könnte. Es wäre auf jeden Fall erstrebenswert. Er ist diese Woche stark gefahren.“ Allerdings ist Geschke auch noch drei Jahre im Rückstand, was die Entwicklung bei den Klassikern betrifft. „Er ist drei Jahre länger Profi und ich weiß noch nicht, wo ich in drei Jahren sein werde.“
Geschke merkte jedoch, dass ihm die Ardennenklassiker liegen, deshalb möchte er sich auf diesem Terrain weiterentwickeln. „Ich kann mir aber auch vorstellen, die Flandern-Rundfahrt einmal zu fahren. Auch solche Rennen könnten mir entgegenkommen", spekulierte er.
Das ist aber frühestens 2012 ein Thema. Zunächst erholt sich Geschke von der anstrengenden Ardennenwoche. „Mein Körper ist jetzt ziemlich am Ende. Ich bin heute mit einer kleinen Erkältung aufgewacht und überlege mir jede Bewegung drei Mal", sagte er.
(rsn) - Aus dem Vorhaben, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich in die Top Ten zu fahren, wurde nichts. Als 52. verpasste Tony Martin die Spitzenplätze deutlich. "Ziel verfehlt, alles gegeben und deshalb ha
(rsn) - Auch ohne den bereits nach dem Flèche Wallonne aus den Ardennen abgereisten Kapitän Alberto Contador hat das dänische Saxo Bank-Team bei Lüttich-Bastogne-Lüttich auf sich aufmerksam gemac
(rsn) – Gegen Philippe Gilbert (Omega Pharma Lotto) war auch beim letzten der drei Ardennen-Klassiker kein Kraut gewachsen. Die Brüder Fränk und Andy Schleck (Leopard-Trek) versuchten es zwar mit
Ans (dpa/rsn) - Philippe Gilbert ist der König der Ardennen. Der Belgier gewann nach dem Amstel Gold Race, dem Flèche Wallonne nun auch in überzeugender Manier die 97. Auflage des Frühjahrsklassik
(rsn) – In den ersten beiden Ardennen-Rennen war Philippe Gilbert (Omega Pharma Lotto) der große Dominator. Vor dem letzten großen Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich am Sonntag redet sich die Ko
(rsn) – Nachdem sich die Schleck-Brüder Fränk und Andy in den ersten beiden Ardennen-Klassikern Amstel Gold Race und Fleche Wallonne dem scheinbar übermächtigen Belgier Philippe Gilbert (Omega P
(rsn) – Philippe Gilbert (Omega Pharma Lotto) geht nach seiner beeindruckenden Siegesserie – Erfolge beim Pfeil von Brabant, dem Amstel Gold Race und dem Fleche Wallonne – als großer Favorit in
(rsn) - Der Belgier Maxime Monfort wird am Sonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich der wichtigste Helfer der Schleck-Brüder Fränk und Andy sein. Oder doch mehr? Beim entsprechenden Rennverlauf kÃ
Lüttich (dpa/rsn) - Der Topfavorit heißt Philippe Gilbert und träumt vom Hattrick. Doch Tony Martin ist zum Abschluss der Ardennenwoche am Ostersonntag bei Lüttich-Bastogne-Lüttich mehr als ein G
(rsn) - Lüttich-Bastogne-Lüttich bildet traditionell den Abschluss der Ardennen-Woche. Bei "La Doyenne", dem ältesten Eintagesrennen, kommen am Sonntag vor allem die kletterfesten Klassikerfahrer
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der