--> -->
09.06.2025 | (rsn) - Wie sehr Romain Bardet seine Abschiedsvorstellung beim Critérium du Dauphiné genießt, ist nicht zu übersehen. Der Kapitän der Picnic-PostNL-Equipe zeigte sich bereits auf dem ersten Teilstück und während der 2. Etappe hätte ihm glatt ein Coup wie aus einem Film gelingen können. An einem unscheinbaren Anstieg setzte der 34-jährige, der in seinen Glanzzeiten zur Weltelite der Kletterer gehört hatte, zu einer Attacke an, die zwar am Gegenwind und an den Zwängen des Profiradsports scheitern musste. Dennoch war das ein Auftritt zum Genießen.
Und zwar vor allem, weil Typen wie Bardet an den Radsport erinnern, wie er vor der Dominanz der sogenannten Sozialen Netzwerke einmal war. Ohne – oder fast ohne - inszenierte und teils maßlos überzeichnete Rivalitäten, ohne für Instagram-Accounts bestimmte Gesten und Blicke, ohne unnötiges Lamentieren, ohne Attacken nur zur Schau. Denn gerade der Ort für den Angriff des Franzosen sprach Bände.
___STEADY_PAYWALL___1,8 Kilometer lang war die Steigung und im Durchschnitt 5,7 Prozent steil. Selbst ausgewiesene Radsport-Experten dürften die Côte de Nonette, eine Bergwertung der 4. Kategorie, vor dieser Etappe nicht gekannt haben. Und Bardet hätte in den Jahren, als er um den Tour-Gesamtsieg mitfuhr, an solchen Hügeln lieber Kräfte gespart als anzugreifen. Doch der Franzose weiß, dass er im Konzert der ganz Großen nicht mehr mitspielen kann. Also macht er das Beste aus den Fähigkeiten, die ihm geblieben sind.
Und da Bardet jenen Anstieg schon als Kind oft hinaufgefahren war, kannte er ihn bestens. Er wusste seine Fans an der Strecke durch seine Heimatregion – Bardet wurde in Brioude geboren, dem Startort der 3. Etappe geboren -, was ihm zusätzliche Moral verlieh, und er muss sich an die wohl unbeschwerteren Tage auf dem Rennrad erinnert haben, bevor er Radprofi wurde und eine ganze Nation in seinen Bann zog.
Romain Bardet (Picnic – PostNL) und seine Teamkollegen bei der Mannschaftspräsentation der Tour-Generalprobe, die für den Franzosen das letzte Rennen seiner Karriere sein wird. | Foto: Cor Vos
Die Tour de France beendete Bardet 2016 als Zweiter hinter Chris Froome und wurde ein Jahr darauf noch einmal Dritter. 2018 kam – wie bereits 2014 – noch ein sechster Rang hinzu, außerdem wäre er im damaligen Herbst beinahe Straßenweltmeister geworden. Nur der Spanier Alejandro Valverde wusste dies zu verhindern. Doch danach begann Bardets Stern zu sinken. In der Gesamtwertung konnte er bei der Grand Boucle nicht mehr mit den Besten mithalten. Wie groß seine Klasse ist, bewies er im Jahr 2019, als er die Ambitionen in der Gesamtwertung früh abhaken musste, aber kurzerhand das Bergklassement gewann.
Nach sturzbedingtem Aus bei der Tour 2020 entschied sich Bardet für einen Tapetenwechsel. Nach seinem Transfer zur niederländischen DSM-Equipe im Jahr 2021 knüpfte der spindeldürre Kletterer zwar auch nicht mehr an die ganz großen Zeiten an. Doch er machte wie auch jetzt bei der Dauphiné das Beste aus seinen Möglichkeiten. Platz sieben und neun beim Giro, nochmals Rang sechs bei der Heimatrundfahrt sowie je ein Etappensieg bei Vuelta und Tour de France zeugen von großer Qualität.
Viele Rennfahrer hätten die Chance wohl genutzt, die sich Bardet nach dem Gewinn der Auftaktetappe der Tour 2024 bot. Damals übernahm der mittlerweile 33-Jährige erstmals in seiner Karriere das Gelbe Trikot. Die Grande Nation stand ein letztes Mal Kopf seinetwegen. Danach vom Rad zu steigen, erschien fast zwangsläufig. Doch Bardet ist eben anders als viele heutige Topfahrer, denen der Show-Effekt so ungemein wichtig ist.
Beim 77. Critérium du Dauphiné ist Bardet ein gern gesehener Gesprächspartner. | Foto: Cor Vos
Also entschied er sich, noch bis zur Dauphiné 2025 weiter zu machen. Ein deutlich kleineres, wenn auch höchst prestigeträchtiges Rennen als Abschieds-Tour – das passt einfach perfekt zum stets höflichen und bescheidenen Romain Bardet. Er habe die Dauphiné immer sehr gemocht, begründete er die Wahl der Bühne. Er war sich aber bestimmt auch bewusst, dass er dort keine große Show bekommen würde. Und dass er seinem Team bei der so wichtigen Frankreich-Rundfahrt keinen unnötigen Ballast bescheren wollte, indem er dort sein Adieu zelebriert.
Und da fügt sich die Attacke am Trainingsberg seiner Kindheit eben perfekt ein. Ein kleiner Anstieg ohne dicht gepacktes Zuschauerspalier. Kein Schnickschnack, keine medienwirksamen Blicke, kein enttäuschtes Gestikulieren, als die Verfolger 9,5 Kilometer vor dem Ziel wieder an ihn heran rauschten. Bardet hat die Attacke mit aller Ernsthaftigkeit durchgezogen – aber auch keine Sekunde lang vergessen, dass es sich eben doch nur um ein Radrennen handelt.
Im Finale der 2. Dauphiné-Etappe ging Bardet nochmals in die Offensive, war aber chancenlos gegen die geballte Macht der Favoritenteams. | Foto: Cor Vos
Es gab mal eine Zeit, da hätte die Konkurrenz mit dem Gedanken gespielt, dem sympathischen Berufskollegen zumindest eine Chance zu geben, einen märchenhaften Etappensieg einzufahren. Einen letzten großen Auftritt und einen Start in Gelb in seiner Heimatstadt tags darauf. Nicht, dass früher die Etappen bei einem so wichtigen Rennen verschenkt wurden. Aber man hätte in dieser Konstellation vielleicht ein paar Kilometer gewartet mit der Aufholjagd. Und dann wäre es eben an Bardet gewesen zu zeigen, ob er die Beine hat, um das Feld auf Distanz zu halten. Denn die Aufzählung seiner Erfolge oben belegt, dass der 34-Jährige kein kleines Licht war und ist.
Doch so viel Sinn für Romantik gibt es im Profiradsport von heute nicht mehr. Ob das nun auch an den zitierten “Sozialen“ Medien liegt und der Chance, dort werbewirksame Imagepflege zu betreiben, ist Spekulation. Schließlich hat auch Bardet zum Beispiel einen Instagram-Account.
Doch der bisher letzte Eintrag dort stammt vom Juli 2024. Und gepinnt hat der Franzose dort ein zuckersüßes Reel eines kleinen Kindes, das verbissen einen Berg hinaufstrampelt – mit einem Bardet-Leibchen auf den Schultern. Kein Vergleich zu den Accounts des einen oder anderen aktuellen Topstars.
(rsn) – Florian Lipowitz ist ein bärenstarkes Critérium du Dauphiné gefahren. Der 24-Jährige war hinter den Überfliegern Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard der drittstärkste Mann im Feld, schl
(rsn) – Das Critérium du Dauphiné ist erst am Sonntag mit dem Gesamtsieg von Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) zuende gegangen, nun bekommt das wichtigste Vorbereitungsrennen zur Tour de Fr
(rsn) – Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) trug nach seinem deutlichen Sieg im Zeitfahren beim Critérium du Dauphiné das Gelbe Trikot. Vier Tage später, am Ende der Rundfahrt, wich der Trium
(rsn) – Während Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe) mit seinem Podestplatz und als neuer deutscher Hoffnungsträger für die Gesamtwertung bei großen Rundfahrten in der vergangenen
(rsn) – Nach dem Zeitfahren von Saint-Péray auf Etappe 4 gab es kurzzeitig etwas Hoffnung bei der Konkurrenz von Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG), der Weltmeister sei in diesem Sommer schla
(rsn) - Im letzten Rennen seiner Karriere schloss sich für Romain Bardet (Picnic – PostNL) beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) in gewisser Weise ein Kreis. Der Franzose zeigte sich in seiner gewo
(rsn) – Man kann Jonas Vingegaard und seinem Team Visma – Lease a Bike nicht vorwerfen, dass sie es nicht versucht hätten. In den Bergen waren alle Versuche gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates
(rsn) – Ein winziges Pünktchen hat Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) am Ende des 77. Critérium du Dauphiné (2.UWT) gefehlt, um das ab Etappe 3 von ihm getragene Grüne Trikot auch mit
(rsn) - Das 77. Critérium du Dauphine (2.UWT) gab einen Vorgeschmack, was wir von der kommenden Tour de France erwarten dürfen. Gesamtsieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und der Zweitpla
(rsn) - Lenny Martinez (Bahrain Victorious) hat am Plateau du Mont-Cenis die Schlussetappe des Critérium du Dauphiné gewonnen und sich eine gute halbe Minute vor den großen Favoriten ins Ziel geret
(rsn) - Tadej Pogacar (UA – Emirates – XRG) hat souverän den Gesamtsieg des 77. Critérium du Dauphiné eingefahren und sich am letzten Tag keine Blöße mehr gegeben. Der Franzose Lenny Martinez
(rsn) - Mit der Schlussetappe des Critérium du Dauphiné durchs Maurienne-Tal hinauf zum Mont Cenis endet am Sonntag die 14-jährige WorldTour-Karriere von Romain Bardet. Der 34-Jährige, vierfache T
(rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe ist auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 ein Statement der besonderen Art gelungen. Im berüchtigten Schlussanstieg hinauf zum Mont Ventoux zogen Floria
(rsn) - Der Triumph von Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) auf dem mythischen Anstieg zum Mont Ventoux zeigt mal wieder: Aufgeben ist im Radsport keine Option. Und manchmal winken gerade d
(rsn) – An Willen mangelte es Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) auf dem Weg zum Mont Ventoux jedenfalls nicht. Am Ruhetag hatte er erklärt, den Tour-Sieg noch nicht abgeschrieben zu haben,
(rsn) – Laut dem norwegischem TV2-Sender ist Tobias Halland Johannessen (Uno-X Mobility) im Ziel der 16. Tour-Etappe auf dem Gipfel des Mont Ventoux zusammengebrochen. Der Norweger soll kurzzeitig d
(rsn) – Valentin Paret-Peintre (Soudal – Quick-Step) hat die 16. Etappe der Tour de France 2025 zum Mont Ventoux gewonnen. Im Sprint von vier Ausreißern war er schneller als Ben Healy (EF Educat
(rsn) – Das lange Warten hat sich für die Franzosen gelohnt. Bis zur 16. Etappe musste sich die Grand Nation für den ersten Tagessieg bei dieser 112. Tour de France gedulden. Umso heroischer wurde
(rsn) – Parallel zur vorletzten Etappe der Tour de France (2.UWT), die nahe der Schweizer Grenze ausgetragen wird, startet am 26. Juli im westfranzösischen Vannes die 4. Ausgabe der Tour de France
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Die turbulente Anfangsphase der 15. Etappe bei der Tour de France 2025 nach Carcassonne hat einige Fahrer auch am folgenden Ruhetag noch beschäftigt. Nachdem Tadej Pogacar (UAE – Emirates
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) wird nicht mehr zur 16. Etappe der Tour de France 2025 antreten. Wie sein belgischer Rennstall am Dienstagmorgen mitteilte, ist beim 30-jährige
(rsn) – Nach dem zweiten Ruhetag steht einer der legendären Berge der Tour de France auf dem Programm: der Mont Ventoux, der „géant de Provence“ oder auch der „kahle Riese“ thront wie eine
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro soll am 3. Oktober 2025 mit der Rekordzahl von zwölf WorldTour-Rennställen über die Bühne gehen. Das kündigten die Verantwortlichen am Montag mit einer