Evenepoel Doppel-Olympiasieger, Haller Sechster

Remco I, roi de Paris

Von Marc Zeiringer

Foto zu dem Text "Remco I, roi de Paris"
Remco Evenepoel feiert in Paris seine zweite Olympische Goldmedaille. | Foto: Cor Vos

03.08.2024  |  (rsn) - Bei den Olympischen Spielen von Paris konnte zum zweiten Mal niemand Remco Evenepoel das Wasser reichen. Mit vielen Tempoverschärfungen auf den letzten 25 Kilometern setzte sich der Belgier sich von seinen Konkurrenten ab und holte sich nach insgesamt 273 Kilometern des Straßenrennens am Fuße des Eiffelturms mit über einer Minute Vorsprung überlegen die Goldmedaille.

Der 24-jährige Evenepoel ist damit der erste Radfahrer der Geschichte, der bei Olympischen Spielen desselben Jahres Gold im Zeitfahren und im Straßenrennen einfuhr. Der Franzose Valentin Madouas holte sich Silber und auch die Bronzemedaille ging an die Gastgeber: Christophe Laporte setzte sich im Sprint von insgesamt acht Fahrern durch und komplettierte das Podium.

“Schau dir das an“, sagte Evenepoel, während er auf den Eiffelturm zeigte. “Was ist das für ein Ort, um dieses Rennen zu gewinnen. Wenn ich ehrlich bin, wurde mir fast schlecht von den Anstrengungen heute. Es war ein unglaublich harter Tag. Ich bin so stolz, heute gewonnen und als Erster das Double geschafft zu haben. Das ist Sportgeschichte“, zeigte sich der 24-jährige Belgier überglücklich. Er ist damit auch der jüngste Straßenolympiasieger aller Zeiten.

Auch für Frankreich bedeutete dieses Ergebnis Olympiageschichte, denn die Grande Nation musste auf Medaillen im Straßenrennen 68 Jahre lang warten. Arnaud Geyre holte zuletzt 1956 in Melbourne Silber.

Dahinter reihten sich auf Platz vier und fünf Attila Valter (Ungarn) und Toms Skujins (Lettland) ein. Der Österreicher Marco Haller schrieb Geschichte. Er sprintete als Sechster unmittelbar vor Stefan Küng (Schweiz) das beste Ergebnis eines deutschsprachigen Fahrers ein und sorgte so für das beste Resultat eines Österreichers in der Olympischen Geschichte des Straßenradsports.

“Bis hundert Meter vor dem Ziel war Bronze greifbar nah. Es ist dann blöd gelaufen, weil da noch eine Gruppe von hinten herankam“, sagte der 33-jährige Kärntner gegenüber RSN. “Alaphilippe hat mir in der letzten Kurve die Tür zugemacht, ich hatte dann einen zu schweren Gang drauf und Laporte einen super Sprint hingelegt.“, fügte er an.

Für Nils Politt sah es ganz lange auch sehr gut aus und er fuhr um eine Medaille mit. Er musste laut RSN-Informationen dann aber die Toilette aufsuchen und kam als 70. ins Ziel. "Ich war in der richtigen Gruppe , hatte gute Beine, aber von jetzt auf gleich fingen die Magenprobleme an. Da ging dann nicht mehr, ich bin sehr enttäuscht", schilderte er laut BDR seine Probleme. Maximilian Schachmann holte mit Platz 28 allerdings noch eine Top 30 Platzierung.

So lief das Olympische Straßenrennen:

Das Olympische Straßenrennen wurde um 11:00 Uhr pünktlich am Fuße des Eiffelturms gestartet. Bei idealen Wetterbedingungen von circa 20 Grad und einem leichten Wind setzten sich zu Beginn fünf Außenseiter vom Feld ab. Christopher Rougier-Lagane (Mauritius), Thanakhan Chaiyasombat (Thailand), Eric Manizabayo (Ruanda), Charles Kagimu (Uganda) und Achraf Ed Doghmy (Marokko) konnten schnell über sechs Minuten auf das Peloton herausfahren.

Der Marokkaner hatte am zweiten Berg des Tages , der Cote de Saint-Germain-en-Laye, allerdings Probleme und musste früh reißen lassen. Das Feld ließ den Vorsprung auf über sieben Minuten aufgehen, hatte aber scheinbar alles im Griff, da die Qualität der Ausreißer doch überschaubar war.

Das Streckenprofil des Olympischen Straßenrennens | Foto: Veranstalter

Ed Doghmy konnte in weiterer Folge wieder den Anschluss an die Spitze finden und das Peloton reduzierte das Tempo stark. Der Vorsprung der Spitzengruppe wuchs auf maximal 12 Minuten an. Zu diesem Zeitpunkt glich der Wettkampf eher einer Sonntagsausfahrt als einem Olympiarennen. Doch dann hatten vier Fahrer im Feld genug davon und attackierten. Ryan Mullen (Irland), Georgios Bouglas (Griechenland), Gleb Syritsa (neutraler Athlet) und Elia Viviani (Italien) setzten sich ab.

Das Peloton fuhr weiter ruhig und hatte 190 Kilometer vor dem Ende bereits 14 Minuten Rückstand auf die Spitzengruppe. Die Verfolgergruppe konnte schnell einige Minuten auf das Hauptfeld herausfahren und versuchten die Spitze des Rennens zu erreichen.

Das Peloton erwacht langsam

Bei noch 175 Kilometer zu fahrenden Kilometern übernahmen mit Mikkel Bjerg (Dänemark), Daan Hoole (Niederlande) und Tiesj Benoot (Belgien) - die Helfer der großen Nationen - die Tempoarbeit im Feld und verringerten den Rückstand auf die beiden Gruppen davor. Langsam, aber stetig wurde der Abstand verkürzt. Auch die Verfolgergruppe verlor einige Sekunden auf das Peloton. 150 Kilometer vor dem Ende hatte das Spitzenquintett nur noch sechs Minuten Vorsprung auf die Verfolger. Das Hauptfeld lag 8:30 Minuten zurück.

Noch vor Halbzeit des Rennens musste Syritsa abreißen lassen. 130 Kilometer vor dem Ziel hatte die Führungsgruppe lediglich fünf Minuten Vorsprung auf das Peloton. Die Verfolger hatten es bereits auf zwei Minuten an die Gruppe herangeschafft. Der Zusammenschluss der beiden Ausreißergruppen erfolgte dann acht Kilometer später. Das Peloton, welches weiter von den Mannschaften aus Belgien, Dänemark und den Niederlanden angeführt wurde, lag zu diesem Zeitpunkt drei Minuten dahinter.

Die Spitzengruppe verkleinerte sich schnell auf fünf Fahrer. Manizabayo, Ed Doghmy und Chaiyasombat konnten dem Tempo nicht mehr folgen und wurden bald vom Feld geschluckt. Bei der Cote de Saint-Rémy-lès-Chevreuse mussten auch Bouglas, Kagimu und Rougier-Lagane reißen lassen. Damit lagen nur noch Viviani und Mullen in Front.

Healy und Lutsenko beleben das Rennen

Aus dem Peloton konnten sich allerdings Ben Healy (Irland) und Alexey Lutsenko (Kasachstan) absetzen. Sie versuchten darauf hin den Anschluss an die Spitzengruppe zu schaffen. Dies gelang zunächst nicht. Erst als Viviani an der Cote de Bièvres zurückfiel, bildete sich eine neue Spitzengruppe mit Mullen, Healy und Lutsenko. Das Peloton lag zu diesem Zeitpunkt 75 Kilometer vor dem Ziel nur zehn Sekunden zurück. Für Mullen ging es kurz danach zu schnell. Lutsenko und Healy bauten ihren Vorsprung anschließend wieder aus.

Knapp 60 Kilometer vor dem Ziel hagelte es Attacken. Daraus folgend konnte sich eine Verfolgergruppe mit sieben Fahrern vom Feld absetzen. Mit dabei waren Valentin Madouas (Frankreich), Fred Wright (Großbritannien), Nils Politt (Deutschland), Marco Haller (Österreich), Michael Woods (Kanada), Jambaljamts Sainbayar (Monglei) und Stefan Küng (Schweiz).

Kurz darauf lag Healy allein in Front und bei der ersten Fahrt zum Montmartre attackierte Mathieu van der Poel (Niederlande) aus dem Peloton und konnte sich zunächst gemeinsam mit Wout Van Aert (Belgien) absetzen. Laporte, Matteo Jorgenson (USA) und Skujins konnten auch aufschließen. Die Gruppe wurde allerdings 38 Kilometer vor dem Ziel wieder vom Feld eingeholt.

Evenepoel nimmt Maß

Diesen Zusammenschluss nutzte Evenepoel für eine Attacke und konnte sehr schnell an die Verfolgergruppe heranfahren. 33 Kilometer vor dem Ziel wurde diese dann kleiner, als Politt, Woods, Wright und Lutsenko nichts mehr im Tank hatten. Es bildete sich in der Folge eine neue Spitzengruppe mit Evenepoel, Healy, Küng, Haller und Madouas.

Bei der zweiten Passage an der Cote de la butte Montmartre hatten Küng und Haller zum ersten Mal Probleme, konnten aber wieder den Anschluss finden. Hinten versuchte es erneut van der Poel mit van Aert, aber die Attacke blieb ohne Erfolg. 25 Kilometer vor dem Ziel erhöhte Evenepoel weiter das Tempo und nur noch Madouas konnte ihm folgen. Healy, Küng und Haller lagen dahinter, mussten aber sehen, dass von hinten Laporte und Jorgenson heranstürmten, die 20 Kilometer vor dem Ende den Anschluss fanden.

Die finale Attacke zum Sieg setzte Evenepoel rund 15 Kilometer vor dem Ziel. Er fuhr daraufhin einen so großen Vorsprung heraus, dass nicht einmal mehr ein Defekt mit Radwechsel knapp vier Kilometer vor dem Ziel ihn aufhalten konnte. Mit über einer Minute Vorsprung gewann er am Fuße des Eiffelturms sein zweites Olympiagold. Dahinter rettete sich Madouas als Zweiter ins Ziel. Laporte gewann den Zielsprint um Bronze.

Results powered by FirstCycling.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

13.08.2024Niederlande dominiert im Sprint, aber verliert nach Paris Erfolgscoach

(rsn) - Mit drei Goldmedaillen, alle eingesammelt von Superstar Harrie Lavreysen, war die Niederlande die dominante Nation bei den Bahnbewerben der Olympischen Spiele in Paris. Vier der fünf Medaille

11.08.2024Einmal Silber und einmal Bronze für BDR in Paris

(rsn) – Zwei Medaillen sind die Ausbeute der Olympischen Spiele für Deutschlands Radsportlerinnen und Radsportler. Lea Sophie Friedrich verbesserte die Bilanz am Schlusstag noch um Silber im Sprin

11.08.2024Friedrich verliert Finale gegen Andrews und gewinnt Silber

(rsn) – Am letzten Tag der Olympischen Spiele in Paris standen im Velodrome Saint-Quentin-en-Yvelines noch drei Medaillenentscheidungen an. Im Sprint der Frauen sicherte sich Lea Friedrich Silber h

11.08.2024Im Überblick: Die 22 Olympischen Rad-Wettbewerbe

(rsn) – Am Samstag werden bei den Olympischen Spielen von Paris mit den Zeitfahren der Frauen und Männer die Radsport-Wettbewerbe eröffnet. Vom 27. Juli bis zum 11. August stehen, und zwar im Stra

10.08.2024Portugal behält im Madison-Chaos den Überblick

(rsn) – Tränen flossen nach dem Madison der Männer bei Italien und Portugal. In einem von Stürzen und Chaos gekennzeichneten Rennen sicherten sich Rui Oliveira und Iuri Leitao die Goldmedaille. I

10.08.2024Olympia-Debüt endete für Andres und Seitz schmerzhaft

(rsn) - Zum ersten Mal in ihrer Karriere standen Michelle Andres und Aline Seitz bei Olympischen Spielen am Start. Im Velodrome National in Saint-Quentin-en-Yvelines gaben die beiden Schweizerinnen ih

09.08.2024Friedrich und Hinze im Sprint-Achtelfinale, Lavreysen holt Gold

(rsn) – Bei den Olympischen Spielen in Paris haben Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze problemlos das am Samstag anstehende Achtelfinale des Sprint-Turniers erreicht. Die 24-jährige Friedrich, die

09.08.2024Friedrich in Olympischer Sprint-Quali mit neuem Weltrekord

(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat sich von ihrem enttäuschenden Ausscheiden im Keirin-Halbfinale der Olympischen Spiele von Paris gut erholt gezeigt. Die 24-Jährige erzielte über 200 Meter in der fl

08.08.2024Benjamin Thomas holt Olympia-Gold im Omnium, Teutenberg 7.

(rsn) – Ohne Medaillengewinn endeten am Donnerstag die beiden Bahnrad-Entscheidungen bei den Olympischen Spielen von Paris. Im Keirin der Frauen wurde Emma Hinze Fünfte und landete damit zwei Posi

08.08.2024Verrückter Plan ging mit wenig Technik, aber viel Power auf

(rsn) – Olympische Märchen sind etwas Schönes, erzählen sie meist davon, wie eine Außenseiterin oder ein Außenseiter am Tag X alle überraschte und plötzlich mit einer Medaille belohnt wurde

07.08.2024Ukpeseraye kommt für Nigeria zur überraschenden Bahnpremiere

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Roubaix stand bei den Frauen erstmals ein Vierer aus Nigeria am Start. Der Italiener Giandomenico Massari, Radsportpräsident im sechstgrößten Land der

07.08.2024Auf Weltrekord folgt Gold: Australiens Bahnvierer Olympiasieger

(rsn) - Australien hat zum dritten Mal nach 1984 und 2004 Olympia-Gold in der 4.000-Meter-Mannschaftsverfolgung gewonnen. Kelland O’Brien, Sam Welsford, Oliver Bleddyn und Conor Leahy setzten sich i

Weitere Radsportnachrichten

30.06.2025Schiffer wird Dritter – KT-Teams stark bei den Deutschen

(rsn) - Bei den Deutschen Meisterschaften 2025 in Linden sorgte Anton Schiffer (Bike Aid) für das herausragende Ergebnis aus Sicht der KT-Teams: Mit einem eindrucksvoll erkämpften dritten Platz im

30.06.2025Zimmermann: “Ich fahre im schönsten Trikot der Welt zur Tour“

(rsn) - Wie entrückt stand Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) bei den Deutschen Meisterschaften in Linden auf dem obersten Treppchen und schaute in den Himmel. In diesem Moment galt nur das hi

30.06.2025Cofidis setzt auf Erfahrung und hofft auf Etappensiege

(rsn) – 34 Tour-de-France-Teilnahmen vereinen die acht Fahrer für Cofidis, die für die Equipe am 5. Juli in Lille am Start stehen werden. Das Traditions-Team setzt bei seiner 29. Teilnahme auf Erf

30.06.2025“Tiefenentspannung nicht mehr möglich“ - Mayrhofer gibt Tour-Debüt

(rsn) – Gleich drei Debüts kann Tudor Pro Cycling am 5. Juli in Lille zum Start der 112. Tour de France (2.UWT) begehen: Die Schweizer Equipe nimmt zum ersten Mal an der Grand Boucle Teil und auch

30.06.2025Vuelta-Entdeckung Gerritse verlängert bei SD Worx

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

30.06.2025Die Aufgebote für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

30.06.2025Politts letzte harte Tour-Vorbelastung wird zum Freundschaftsdienst

(rsn) – Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) ist in Linden zwar erst 2:44 Minuten nach dem neuen Deutschen Meister Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) über den Zielstrich gefahren und hat b

30.06.2025Teutenberg beeindruckt bei DM, Kämna Vierter in Linden

(rsn) – Ein selektives Rennen mit mehr als 3000 Höhenmetern, bei dem sich die großen Favoriten schon früh zeigten – und mittendrin im Geschehen fuhr bei dieser Deutschen Meisterschaft in Linden

30.06.2025Buchmann bestätigt sich seine “gute Form“ bei der DM

(rsn) – Emanuel Buchmann war wie erwartet einer der Hauptdarsteller im topografisch und auch witterungsbedingt schwierigen DM-Straßenrennen von Linden. Schließlich ist der Tour-de-France-Vierte vo

29.06.2025Red Bull-Bora erstmals seit 2016 nicht auf dem DM-Podium

(rsn) – Neun Jahre ist es her, dass die damals noch unter dem Namen Bora – Argon 18 auftretende Mannschaft Red Bull – Bora – hansgrohe zuletzt eine Deutsche Meisterschaft ohne Podestplatz verl

29.06.2025Für Schachmann war das Rennen eine Runde zu lang

(rsn) – Das Straßenrennen von Linden bot den erwartet offenen wie spannenden Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Einen ganz großen Anteil daran hatte Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step)

29.06.2025Schiffer beweist mit Bronze, dass er reif für die Profis ist

(rsn) – Mit Anton Schiffer (Bike Aid) hat bei der Deutschen Meisterschaft zum ersten Mal seit Julian Kern 2012 ein Kontinental-Fahrer eine Medaille im Straßenrennen gewonnen. Nur Georg Zimmermann (

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Trofeo Citta die Brescia (1.2, ITA)
  • Radrennen Frauen

  • Bahn-DM Dudenhofen (BLF, GER)