--> -->
29.07.2024 | (rsn) - Rang 28 von Romano Püntener wird das beste Ergebnis für das Fürstentum Liechtenstein bei den Olympischen Spielen in Paris bleiben. Der Grund dafür ist einfach, der Mountainbiker ist der einzige Athlet seines Landes in Frankreich. Keine Sportlerin oder Sportler schaffte die direkte Qualifikation, weshalb der Kleinstaat im Herzen Europas zwei Wildcards beantragte, eine bei den Frauen im Tennis und eben eine im Mountainbike.
Die Tennisspielerin Kathinka von Deichmann ging leer aus, ihren Platz erhielt eine Sportlerin aus Montenegro. Länder, die keine direkte Qualifikation schaffen, können in jeder Einzelsportart Wildcards beantragen, danach selektiert das Internationale Olympische Komitee die Bewerbungen.
___STEADY_PAYWALL___Für Püntener bedeutete dies, dass er im Mountainbike an den Start gehen konnte. Nur 36 Fahrer war das Feld groß, streng sind die Qualifikationskriterien, selbst die besten Nationen wie die Schweiz oder Frankreich dürfen nur maximal zwei Athletinnen oder Athleten entsenden. 33 der 36 Starter im Männerrennen lagen in der Weltrangliste in den Top 100, Püntener wird auf dem 237. Platz geführt.
Das liegt aber auch daran, dass er mit seinen 20 Jahren der jüngste Fahrer im Feld ist. "Gut, dafür gibt es andere, die in diesem Alter schon bei der Tour de France gewinnen", grinste sein Trainer Ralph Näf, der zugleich auch Teammanager des Liechtensteiners ist. Denn Püntener fährt im selben UCI-Team wie Mathias Flückinger oder Alessandra Keller, die beide die Schweiz in Paris vertraten.
Schon bei der Eröffnungsfeier wurde dem jungen Athleten Aufmerksamkeit geschenkt. Als einziger Athlet war er zugleich Fahnenträger, eine Ehre, die aus dem Mountainbike-Lager auch dem Schweizer Nino Schurter zu Teil wurde. Nach Ablauf der Qualifikationsperiode erfuhr Püntener von seinem Startplatz bei den Spielen. "Das war schon ein spezieller Moment, wenn man die Mitteilung bekommt, dass man nach Paris fahren darf", erinnerte er sich im Gespräch mit radsport-news.com nach seinem Rennen am Elancourt Hill.
Dieses war brutal hart, denn das elitäre und kleine Fahrerfeld hat zur Folge, dass die Athleten aus den kleineren Nationen früh ihr eigenes Rennen fahren müssen und teilweise sogar gegen die 80-Prozent-Regel kämpfen müssen. Liegen sie mehr als 80 Prozent mit ihrem Rückstand hinter der Rundenzeit des Spitzenreiters, werden sie aus dem Rennen genommen.
Püntener biss sich durch und beendete das Rennen auf Platz 28. "Ich bin extrem zufrieden, hätte nicht erwartet, dass alles so aufgeht. Vom Anfang weg habe ich probiert Positionen gutzumachen, immer so effizient wie möglich, damit ich mich nicht komplett leer fahre", verriet er.
Unterstützt wurde er aber nicht nur vom eigenen Team, sondern auch von der Schweiz, deren Physiotherapeuten und Mechaniker ihn unterstützten. Im Training war er immer an der Seite von Flückiger, die letzten Tipps vor dem Wettkampf bekam er am Abend noch von Keller, die im Frauenrennen am Vortag Siebte geworden war.
"Ich bin froh, wenn ich solche Leute um Rat fragen kann. Das hat hier alles viel einfacher gemacht, vor allem, wenn man so als einziger Athlet seines Landes hier ist", erzählte der junge Fahrer, der mit seinem Ergebnis super happy war: "Den 28. Rang hätte ich vor den Spielen unterschrieben, weil ich so gar nicht wusste, wie die anderen Fahrer drauf sind. Immerhin ließ er auch beispielsweise den Kanadier Gunnar Holmgren hinter sich, der in diesem Jahr im Weltcup schon in die Top Ten fuhr.
Richtige Nervosität kam bei Püntener nie auf, die gute Stimmung am Elancourt Hill, wo erneut über 10.000 Zuseher vor Ort waren, saugte er vor allem im Rennen auf. "Während des Wettkampfes habe ich festgestellt, dass die Atmosphäre so richtig geil ist", grinste er. Seine Teilnahme ordnete er vor allem als große Motivation für die Zukunft ein und kündigte an, dass er in vier Jahren in Los Angeles wieder am Start stehen möchte, dann mit natürlich neuen Zielen.
Wie begehrt man als einziger Athlet seines Landes sein kann, stellte er im Olympischen Dorf fest, wo fleißig die Pins der Länder getauscht und gesammelt werden. Die aus Liechtenstein haben natürlich Seltenheitscharakter, weshalb Püntener überrascht war, als plötzlich der britische Top-Tennisstar Andy Murray ihn aufsuchte und mit ihm tauschte.
"Ich wusste, dass so manche Superstars auch im Olympic Village sind und freute mich, ihn dort zu treffen. Man sieht, dass selbst die riesigsten Sportler auch normale Menschen sind, die einen kleinen Liechtensteiner aufsuchen für ihre Pin-Sammlung", berichtete der Youngster, der auch schon über Instagram zahlreiche Anfragen und Tauschangebote bekam.
Püntener hat ebenfalls schon fleißig gesammelt und ist stolz auf die gut 50 Pins, die er schon getauscht hatte. "Als ich aber hörte, dass es insgesamt über 200 Delegationen gibt, dachte ich mir, das ist noch ein langer Weg", meinte er abschließend.
(rsn) - Mit drei Goldmedaillen, alle eingesammelt von Superstar Harrie Lavreysen, war die Niederlande die dominante Nation bei den Bahnbewerben der Olympischen Spiele in Paris. Vier der fünf Medaille
(rsn) – Zwei Medaillen sind die Ausbeute der Olympischen Spiele für Deutschlands Radsportlerinnen und Radsportler. Lea Sophie Friedrich verbesserte die Bilanz am Schlusstag noch um Silber im Sprin
(rsn) – Am letzten Tag der Olympischen Spiele in Paris standen im Velodrome Saint-Quentin-en-Yvelines noch drei Medaillenentscheidungen an. Im Sprint der Frauen sicherte sich Lea Friedrich Silber h
(rsn) – Am Samstag werden bei den Olympischen Spielen von Paris mit den Zeitfahren der Frauen und Männer die Radsport-Wettbewerbe eröffnet. Vom 27. Juli bis zum 11. August stehen, und zwar im Stra
(rsn) – Tränen flossen nach dem Madison der Männer bei Italien und Portugal. In einem von Stürzen und Chaos gekennzeichneten Rennen sicherten sich Rui Oliveira und Iuri Leitao die Goldmedaille. I
(rsn) - Zum ersten Mal in ihrer Karriere standen Michelle Andres und Aline Seitz bei Olympischen Spielen am Start. Im Velodrome National in Saint-Quentin-en-Yvelines gaben die beiden Schweizerinnen ih
(rsn) – Bei den Olympischen Spielen in Paris haben Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze problemlos das am Samstag anstehende Achtelfinale des Sprint-Turniers erreicht. Die 24-jährige Friedrich, die
(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat sich von ihrem enttäuschenden Ausscheiden im Keirin-Halbfinale der Olympischen Spiele von Paris gut erholt gezeigt. Die 24-Jährige erzielte über 200 Meter in der fl
(rsn) – Ohne Medaillengewinn endeten am Donnerstag die beiden Bahnrad-Entscheidungen bei den Olympischen Spielen von Paris. Im Keirin der Frauen wurde Emma Hinze Fünfte und landete damit zwei Posi
(rsn) – Olympische Märchen sind etwas Schönes, erzählen sie meist davon, wie eine Außenseiterin oder ein Außenseiter am Tag X alle überraschte und plötzlich mit einer Medaille belohnt wurde
(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Roubaix stand bei den Frauen erstmals ein Vierer aus Nigeria am Start. Der Italiener Giandomenico Massari, Radsportpräsident im sechstgrößten Land der
(rsn) - Australien hat zum dritten Mal nach 1984 und 2004 Olympia-Gold in der 4.000-Meter-Mannschaftsverfolgung gewonnen. Kelland O’Brien, Sam Welsford, Oliver Bleddyn und Conor Leahy setzten sich i
(rsn) - Die Tour du Rwanda (2.1, ab 23. Februar) ist so etwas wie die Generalprobe für die Weltmeisterschaften im September rund um Kigali, die Hauptstadt des Landes. Politische Unruhen in der benach
(rsn) - Kim Cadzow (EF Education - Oatly) hat bei den Neuseeländischen Meisterschaften nach dem Titel im Einzelzeitfahren auch den im Straßenrennen geholt. Die 23-Jährige siegte auf dem profilierte
(rsn) – Am Freitag standen 141 Fahrer am Start der 3. Etappe des Etoile de Bessèges (2.1), nur 78 von ihnen sind nach 136 Kilometern über den Zielstrich gekommen. Grund dafür war nicht etwa der s
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Die letzten fünf Crosswettkämpfe der Saison werden ohne Ceylin del Carmen Alvarado (Fenix – Deceuninck) stattfinden. Die Weltranglistendritte kämpft seit 2024 mit Gesundheitsproblemen â
(rsn) - Ivan Romeo (Movistar) hat die 3. Etappe der Valencia-Rundfahrt (2.Pro) von Algemesi nach Alpuente über 180 Kilometer gewonnen. Der 1,93 Meter große U23-Zeitfahr-Weltmeister setzte sich im Fi
(rsn) – Arnaud De Lie (Lotto) hat am dritten Tag des Étoile de Bessèges (2.1) seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Der Belgische Meister setzte sich bei Kälte und Regen nach 137 Kilometern run
(rsn) – Weil sich wie schon auf der 2. Etappe ein Auto auf die Rennstrecke verirrte, haben zahlreiche Teams den Etoile de Bessèges (2.1) verlassen. Zu der gefährlichen Situation kam es bei Kälte
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat mit ihrem zweiten Tagessieg in Folge ihre Führung bei der 3. UAE Tour Women ausgebaut. Die 25-jährige Niederländerin holte sich die von Windkanten
(rsn) – Der Niederländer Rick Pluimers (Tudor) hat bei der 3. Muscat Classic (1.1) über 170,3 Kilometer von Al Mouj nach Al Bustan im Sprint eines dezimierten Feldes seinen ersten Profisieg gefeie
(rsn) – Erstmals nach seinem Gesamtsieg beim Giro d’Italia 2021 hat Egan Bernal (Ineos Grenadiers) wieder ein Radrennen gewonnen. Der 28-jährige Kolumbianer entschied bei den Nationalen Meistersc
(rsn) – Für Maxim Van Gils endete sein Debut im Trikot von Red Bull – Bora – Hansgrohe früher als erhofft. Der belgische Neuzugang konnte die 2. Etappe des Etoile de Bessèges nicht beenden. I