--> -->
11.11.2022 | (rsn) – Am Samstagabend beginnt im Velodrom von Palma de Mallorca die zweite Saison der UCI Track Champions League. Wie schon im Vorjahr stehen 36 Fahrer und 36 Fahrerinnen – je 18 in den Kategorien Ausdauer und Sprint – am Start der diesmal insgesamt fünf Events, die an den kommenden vier Wochenenden an vier Orten ausgetragen werden. Sie alle wollen die Nachfolge von Emma Hinze, Katie Archibald, Harrie Lavreysen und Gavin Hoover als Champions-League-Sieger und -Siegerinnen antreten.
Auch wenn Hinze auf ihre Titelverteidigung in der Sprint-Kategorie verzichtet hat, um sich vor dem Start der Olympia-Qualifikation im neuen Jahr eine Pause zu gönnen, stehen mit Lea Friedrich, Pauline Grabosch, Lea Lin Teutenberg, Stefan Bötticher und Moritz Malcharek fünf Deutsche am Start, so dass alle vier Kategorien aus deutscher Sicht besetzt sind.
Gerade in den Kurzzeit-Disziplinen Sprint und Keirin, aus denen sich die Sprint-Liga zusammensetzt, hat sich die Creme de la Creme des Bahnradsports für die Events auf Mallorca, in Berlin, vor den Toren von Paris und in London gemeldet.
Illustres Starterfeld, vor allem in der Sprint-Liga
Bei den Frauen treffen Keirin-Weltmeisterin Friedrich und ihre Teamsprint-Titelkollegin Grabosch auf die frisch gebackene Sprint-Weltmeisterin Mathilde Gros und die ebenfalls neue 500m-Weltmeisterin Taky Marie-Divine Kouamé aus Frankreich. Doch auch Keirin-Olympiasiegerin Shanne Braspennincx (Niederlande) und Sprint-Olympiasiegerin Kelsey Mitchell (Kanada) sowie die Kolumbianerin Martha Bayona und die Niederländerin Laurine van Riessen sind wieder dabei.
Die Startliste der Männer ist mit dem niederländischen Dominatoren-Duo Lavreysen und Jeffrey Hoogland sowie dem Australier Matthew Richardson, der bei der WM im Oktober Sprint-Silber holte, und dem Kolumbianer Kevin Quintero (Keirin-Bronze) nicht weniger imposant. Bötticher, im Vorjahr Zweiter der Sprint-Liga in der Champions League, hat also erneut starke Konkurrenz.
Ausdauer-Liga ohne die großen Straßen-Asse
Weil die intensive Champions League terminlich für die WorldTour-Straßenprofis zu Beginn der Saisonvorbereitung nicht gut in die Jahresplanung passt, sind die Ausdauer-Kategorien etwas weniger stark besetzt. Im Scratch und Ausscheidungsfahren trifft Teutenberg trotzdem unter anderem auf die britischen Asse Archibald – als Titelverteidigerin – und Laura Kenny sowie die Italienerin Rachele Barbieri und die US-Amerikanderin Jennifer Valente. Mit dabei ist auch Michelle Andres als einzige Schweizerin.
Im Ausdauer-Feld der Männer werden es Malcharek und der Schweizer Claudio Imhof neben Titelverteidiger Hoover aus den USA auch mit Sebastian Mora (Spanien), Roy Eefting (Niederlande) und dem kanadischen Überraschungs-Weltmeister im Scratch, Dylan Bibic zu tun bekommen.
Was ist anders in der Champions League?
Besonderes Merkmal der vom Medienriesen Discovery veranstalteten Champions League ist, dass die Rennabende im Vergleich zu anderen Bahn-Events zugunsten der TV-Übertragungen sehr eng getaktet und dadurch noch intensiver sind. Regenerationsfähigkeit rückt daher in den Vordergrund, auch weil fünf Veranstaltungen in 22 Tage gepresst wurden.
Dazu kommt, dass Scratch und Elimination als Ausdauer-Disziplinen in ihren Distanzen im Vergleich zu Welt- und Europameisterschaften gekürzt wurden, um auch dort keine Langeweile aufkommen zu lassen. So werden im Scratch beispielsweise nur 20 Runden und somit fünf Kilometer gefahren, in der Elimination scheidet wie gewohnt alle zwei Runden der oder die Letzte aus. Anders als üblich wird auch das Sprint-Turnier verlaufen. Dort treten vor dem Finale jeweils drei statt zwei Fahrerinnen und Fahrer gegeneinander an, was der Disziplin taktisch eine ganz andere Dynamik verleiht als die dann im Finale anstehenden Duelle.
Wie sieht das Programm aus?
Durch die Verdichtung der einzelnen Rennen werden alle acht Sieger und Siegerinnen innerhalb von zweieinhalb Stunden ermittelt. Im Verlauf der Champions-League-Saison variiert dabei der Ablauf des Abends, wobei auf Mallorca der Sprint der Frauen mit seiner ersten Runde den Anfang macht, im Scratch der Männer der erste Sieger des Abends ermittelt wird und mit dem Sprint der Männer der Abend abgeschlossen wird.
Die Übertragung auf Eurosport beginnt am Samstagabend um 18:30 Uhr, das erste Rennen startet um 18:55 Uhr. Dieselben Zeiten gelten auch am 19.11. für den zweiten Lauf in Berlin sowie am 26.11. für Lauf 3 auf der Olympia-Bahn von 2024 in Saint-Quentin-en-Yvelines bei Paris. Beim Doppel-Event in London am 2. und 3. Dezember verschiebt sich aufgrund der anderen Zeitzone das Geschehen um eine Stunde nach hinten.
Worum geht's für die Fahrer und Fahrerinnen?
In jeder Entscheidung des Abends werden für die jeweilige Liga Punkte vergeben: 20 für Platz 1, 17 für Platz 2, 15 für Platz 3, dann 13, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 bis hin zum 15. Platz. Die Punkte aus Sprint und Keirin addieren sich für die Sprint-Liga, die aus Scratch und Elimination für die Endurance League (Ausdauer-Liga). Bei Punktgleichheit liegt in Führung, wer im letzten Rennen vorne war. Der oder die Führende einer jeweiligen Liga trägt beim nächsten Event das hellblaue Leader-Trikot.
Für die Bahn-Asse ist die Track Champions League deshalb sehr interessant, weil sie eine ganz neue und aufregendere Medienpräsenz für ihren Sport bietet und gleichzeitig ungewohnt viel Geld zu gewinnen ist. Insgesamt werden über 500.000 Euro Preisgeld in den kommenden 22 Tagen ausgeschüttet. Die Gesamtsieger und Gesamtsiegerinnen der vier Ligen bekommen jeweils 25.000 Euro. Jeder einzelne Rennsieg ist 1.000 Euro wert.
UCI Track Champions League 2022 – Kalender:
12.11. – Palma de Mallorca (ESP)
19.11. – Berlin (GER)
26.11. – Saint-Quentin-en-Yvelines (FRA)
2.12. – London (GBR)
3.12. – London (GBR)
(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc
(rsn) – Das Finale der Track Champions League im Londoner Lee Valley Park ist aufgrund eines schweren Unfalls im Keirin-Vorlauf von Alessa-Catriona Pröpster und Katy Marchant vorzeitig abgebrochen
(rsn) - Mit einem Doppelwochenende in London wird die diesjährige Ausgabe der UCI Track Champions League beendet und am Freitagabend ging es im Lee Valley VeloPark in den vorletzten Renntag. Die Wett
(rsn) – Einen Führungswechsel in einer der vier Ligen gab es am dritten Abend der Track Champions League nicht, doch passiert ist am Samstag in Apeldoorn dennoch einiges: Bei den Männern spitzt si
(rsn) – Harrie Lavreysen hat bei seinem ersten Heim-Event in der nun vierjährigen Geschichte der Track Champions League seinen ersten Saisonsieg eingefahren und auch das Führungstrikot in der Spri
(rsn) – Alessa-Catriona Pröpster hat beim Auftakt der Track Champions League auf der Olympia-Bahn von Saint-Quentin-en-Yvelines nicht an ihre überragenden Auftritte aus dem Vorjahr anschließen kÃ
(rsn) – Nach dem Auftakt der diesjährigen UCI Track Champions League belegt der Österreicher Tim Wafler Rang 13 in der Endurance League der Männer. In den beiden Ausdauer-Wettbewerben - Scratch
(rsn) – Katie Archibald, Emma Finucane, Matthew Richardson und Dylan Bibic heißen die ersten vier Führenden der diesjährigen Track Champions League. Das britische Trio und der Kanadier waren beim
(rsn) – Mit drei Rennsiegen, dem zwischenzeitlichen Tragen des Führungstrikots und schließlich Gesamtrang zwei in der Sprint League hat Alessa-Catriona Pröpster bei der Track Champions League 202
(rsn) – Nach Olympia in Paris im Sommer und den Weltmeisterschaften im Oktober im dänischen Ballerup endet das internationale Bahnjahr an den kommenden drei Wochenenden mit der Track Champions Leag
(rsn) – Mit Ausnahme der fehlenden deutschen Stars um die zweimalige Olympiamedaillengewinnerin Lea Sophie Friedrich hält die Auflistung der Athletinnen und Athleten der diesjährigen Sprintsaison
(rsn) - Tim Wafler hat es erstmals in das illustre Feld der Ausdauerfahrer der UCI Track Champions League geschafft. Der Österreicher startet am Samstagabend im Velodrome National in Saint-Quentin-en
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G
(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode
(rsn) – Die 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt (2.UWT) wird wegen schlechten Wetters gekürzt. Der 2024 erstmals befahrene Col de Pradell (HC), der schwerste Berg der Rundfahrt, musste wegen heftige
(rsn) – Als am Taaienberg beim E3 Saxo Classic das Team Lidl – Trek das Feld anführte und als Sprintzug ihren Kapitän Mads Pedersen in die entscheidende Gruppe katapultierte, fühlte man sich a
(rsn) – Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist den E3 Saxo Classic nicht zu Ende gefahren – und doch war der 26-Jährige in den flämischen Ardennen nah dran an einem Top-10-Resultat. Denn der Pfä
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Die deutschen KT-Teams Rembe – rad-net und Lotto – Kern Haus – PSD Bank bestreiten derzeit die prestigeträchtige Olympia´s Tour in den Niederlanden. Die meist fünftägige Rundfahrt gi
(rsn) – Von der Seite, von vorn, von hinten, von oben: rund 50 Minuten bekamen die TV-Zuschauer aus allen Perspektiven Bilder vom allein fahrenden Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gezei
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der 4. Etappe der 40. Settimana Internazionale Coppi e Bartali (2.1) hat der Brite Ben Tulett (Visma – Lease a Bike) den US-Amerikaner Magnus Sheffield (Ineos Grenadier
(rsn) – Es braucht nicht immer Berge, um ein Gesamtklassement ordentlich durcheinanderzuwirbeln. Hier und da reicht auch ein Zwischensprint oder eine kurze Phase Seitenwind, um für einige Überrasc
(rsn) – Mit einer souveränen Vorstellung hat Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) die 67. Ausgabe der E3 Classic (1.UWT) gewonnen und damit die Titelverteidigung gefeiert. Der 30-jährige N