--> -->
13.10.2022 | (rsn) – Es wurde spät am Mittwochabend für die deutschen Sprinterinnen: Emma Hinze hielt sich sogar bis Mitternacht im Velodrom von Saint Quentin-en-Yvelines auf, bevor es endlich hinüber ins Hotel ging.
Die 25-Jährige wollte aber nicht etwa möglichst lange auf den Pariser Holzplanken den erneuten Titelgewinn im Teamsprint feiern, nein viel mehr dauerte ihr Aufenthalt beim Anti-Doping-Test relativ lang und so trottete sie schließlich allein durch die fast leere Halle, in der sie gemeinsam mit Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch knappe drei Stunden zuvor zu Weltrekord und Gold-Medaille gerauscht war.
___STEADY_PAYWALL___ Riesig war die Freude über den Triumph – auch wenn viele ihn erwartet hatten und das deutsche Trio als Top-Favorit an den Start gegangen war. Doch in einer Disziplin, in der es auf Hundertstelsekunden ankommt, ist der Grat zwischen riesigem Erfolg und einer klaren Niederlage eben sehr schmal. Und so nahm niemand im Kurzzeit-Team des BDR die Gold-Medaille als selbstverständlich hin.
"Niemand erwartet, Weltrekord zu fahren"
"Es ist verrückt, es ist unglaublich. Der Druck wird größer und größer, wenn man einen Titel verteidigt. Und jetzt ist es schon das dritte Mal, dass wir den Titel hintereinander gewinnen können. Das ist unglaublich, besonders mit einem neuen Weltrekord", strahlte Grabosch im ersten Sieger-Interview und erklärte in allerbestem Englisch:
Sieht nicht nur sehr schnell aus, ist es auch: Das Teamsprint-Trio des BDR. | Foto: Cor Vos
"Niemand erwartet, Weltrekord zu fahren. Wir haben es einfach Lauf für Lauf genommen und sind schneller und schneller geworden. Aber dass wir so schnell werden würden, hatten wir nicht erwartet. Weltrekord unter 46 Sekunden – ich kann das kaum beschreiben."
Doch so groß der Jubel am Mittwochabend war und so spät es für einige danach aufgrund von organisatorischen, medialen und auch reglementtechnischen Bestimmungen wie der Anti-Dopingprobe ins Bett ging, am Donnerstagmittag ist für Feierlichkeiten schon keine Zeit mehr. Denn um 14:15 Uhr beginnt die Qualifikationsrunde im Sprint-Turnier, in dem alle drei Teamsprint-Protagonistinnen wieder Vollgas geben wollen.
Denn die Erwartungshaltung von außen und auch der innere Anspruch sind weitere Medaillen, am besten erneut aus Gold. "Hoffentlich. Wir werden unser Bestes geben und schauen, was wir erreichen können", sagte Grabosch am Mittwochabend. "Aber hier wollen alle Gold gewinnen. Ich denke, wir haben für den ersten Tag einen ziemlich guten Job gemacht, und jetzt müssen wir unsere Köpfe für die nächsten Tage freibekommen."
Für Pauline Grabosch (Mitte) geht es im Sprint-Turnier auch noch ums Champions-League-Ticket. | Foto: Cor Vos
Am Donnerstag stehen neben der Qualifikation auch das 1/16-Finale, das Achtelfinale und das Viertelfinale im Sprint-Turnier der Frauen an. Durch bis zu vier Läufe müssen Friedrich, Grabosch und Hinze also durch, wenn sie am Freitag in den Halbfinals und Finals um die ersten Einzelmedaillen fahren wollen.
Grabosch fährt am Donnerstag auch ums Champions-League-Ticket
Für Grabosch geht es dabei allerdings nicht nur um Edelmetall. Die 24-Jährige kämpft bei der WM auch noch um ein Ticket für die Track Champions League, die am 12. November in Palma de Mallorca beginnt. Die sechs Besten im Sprint- und die sechs besten im Keirin-Turnier der WM bekommen dafür noch Tickets – zusätzlich zu dem ohnehin schon qualifizierten Sextett, zu dem Friedrich und Hinze gehören. So könnte ein Viertelfinaleinzug am Donnerstag für Grabosch bereits sehr viel wert sein.
Von den sechs für die Champions League gesetzten Athletinnen stehen mit Friedrich, Hinze, Kelsey Mitchell (Kanada), Mathilde Gros (Frankreich) und Martha Bayona (Kolumbien) fünf im Sprint-Turnier am Start. Einzig die Niederländerin Shanne Braspenninckx fehlt, weil sie sich aufs Keirin und das 500m-Zeitfahren am Wochenende konzentriert.
Hauptkontrahentinnen von Grabosch um die sechs freien Tickets sind die Kanadierin Lauriane Genest, die Niederländerin Laurine van Riessen, die Neuseeländerin Ellesse Andrews, die Italienerin Miriam Vece, die Japanerin Riyu Ohta und die Ukrainerin Olena Starikova. Aber auch die einzige chinesische Starterin Liying Yuan darf nicht unterschätzt werden.
(rsn) - Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze sind derzeit die gefeierten Heldinnen im deutschen Bahnradsport. Das Sprinterinnen-Duo räumte bei den Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zwar
(rsn) – Nachdem sie im Sprintfinale eine Niederlage gegen die Französin Mathilde Gros einstecken musste, klappte es für Lea Sophie Friedrich am Finaltag der Bahnweltmeisterschaften in Saint-Quenti
(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat zum Abschluss der Bahn-WM in St. Quentin-en-Yvelines ihren Titel im Keirin verteidigt und dem Bund Deutscher Radfahrer bei den Welt-Titelkämpfen die dritte Goldmedail
(rsn) – Nach Petra Rossner 1991, Judith Arndt 1997 und Lisa Brennauer 2021 hat Deutschland erneut eine Weltmeisterin in der Einerverfolgung. Die Vizeweltmeisterin des Vorjahres, Franziska Brauße,
(rsn) - 23 Jahre nach Felicia Ballanger hat Frankreich wieder eine Weltmeisterin im Bahnsprint. Saint Quentin en Yveslines vor den Toren der Hauptstadt Paris bezwang Mathilde Gros zunächst im Halbfin
(rsn) - Filippo Ganna hat sechs Tage nach seiner Gala-Vorstellung von Grenchen in der Schweiz über 60 Minuten nun in Saint Quentin-en-Yvelines vor den Toren von Paris auch einen neuen Weltrekord übe
(rsn) – Ohne deutsche Medaille ist der zweite Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zu Ende gegangen. Allerdings verpasste Lea Lin Teutenberg Edelmetall im Ausscheidung
(rsn) – Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und in Abwesenheit von Lisa Klein sowie Laura Süßemilch konnten Franziska Brauße und Mieke Kröger in der Mannschaftsverfolgung bei den Bahn-Weltm
(rsn) - Einen Auftakt nach Maß feierte Deutschlands Teamsprint-Trio Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich am ersten Tag der Weltmeisterschaften im Velodrom von Saint-Quentin-en-Yvelin
(rsn) – Mit den Teamwettbewerben beginnen am Mittwoch in Saint Quentin-en-Yvelines die Bahn-Weltmeisterschaften. Während die Mannschaftsverfolger und -verfolgerinnen am Mittag lediglich ihre Quali
(rsn) – Wenn am Mittwoch vor den Toren von Paris in Saint Quentin-en-Yvelines auf der Olympia-Bahn von 2024 die Bahn-Weltmeisterschaften beginnen, gehört das deutsche Team einmal mehr zu den Kandid
(rsn) – Am Wochenende beginnt für die deutschen Bahn-Asse die WM-Woche von Paris mit der Anreise vom letzten Trainingscamp in Frankfurt an der Oder zum Velodrome in Saint Quentin-en-Yvelines, wo vo
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f