Grabosch, Hinze und Friedrich verteidigen den Titel

Gold und Weltrekord zum WM-Auftakt: Teamsprinterinnen glänzen

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Gold und Weltrekord zum WM-Auftakt: Teamsprinterinnen glänzen"
Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich (von links) sind erneut Teamsprint-Weltmeisterinnen. | Foto: Cor Vos

12.10.2022  |  (rsn) - Einen Auftakt nach Maß feierte Deutschlands Teamsprint-Trio Emma Hinze, Pauline Grabosch und Lea Sophie Friedrich am ersten Tag der Weltmeisterschaften im Velodrom von Saint-Quentin-en-Yvelines in Frankreich. In der Olympiahalle, wo in zwei Jahren die Bahnwettbewerbe der Spiele von Paris stattfinden, flogen die drei Sprinterinnen ihren Kontrahentinnen davon und sorgten mit 45.967 Sekunden für einen neuen Weltrekord in der vor einem Jahr umstrukturierten Disziplin. Seitdem fahren auch die Frauen im Teamsprint zu dritt, statt zu zweit.

"Wir hatten Druck, aber lieber Druck als hinterherfahren", meinte Hinze zu den großen Erwartungshaltungen, die auf den Schultern des deutschen Teams lastete, nachdem es vor einem Jahr bei der Premiere des Dreiersprints auch Gold gewann und auch vor zwei Jahren, damals noch zu zweit, bereits den Titel holte. Auch bei den Europameisterschaften in München vor zwei Monaten klappte es mit dem Sieg.

"Die Goldmedaille hat jetzt schon viel Druck genommen", strahlte Friedrich, die aber auch anmerkte, dass die drei Teammitglieder allesamt auch große eigene Ambitionen in Paris haben. "Ich wäre schon enttäuscht, wenn für mich keine weitere Medaille käme", fügte die Jüngste des Trios an. Vor allem im Keirin zählt die zweifache Europameisterin zu den großen Favoritinnen bei der WM in Paris.

China hat hinten raus keine Chance

Aber der Sieg im Teamsprint war auch gleichzeitig ein Fingerzeig in Richtung der Olympischen Spiele, wo das Trio noch auf einen goldenen Moment wartet. Denn vor einem Jahr in Tokio, wo der Teamsprint noch mit zwei Fahrerinnen bestritten wurde, gab es mit Silber zwar die Medaille und die Finalteilnahme, aber Gold noch nicht für das erfolgsverwöhnte Team der Sprinterinnen. Die Generalprobe auf der Pariser Bahn lässt nun aber auf mehr hoffen. 

"Die Bahn gefällt mir gut, sie ist sehr schnell und superschön. Es war sicher ein toller Vorgeschmack auf die Spiele", meinte Grabosch, die im Gegensatz zu Hinze und Friedrich das Olympische Rennen bislang nur als Ersatzfahrerin kennenlernen durfte.

Nachdem sie in der Qualifikation die schnellste Zeit erzielten, fuhr das Trio schon im Halbfinale gegen Kanada erstmals unter 46 Sekunden und stellte damit bereits einen ersten Weltrekord auf. Diese Zeit verbesserten Grabosch, Hinze und Friedrich dann im Finale gegen China, obwohl sie zur Rennhälfte noch hinter den Asiatinnen lagen. Doch Hinze an der zweiten Position wendete das Blatt und Schlussfahrerin Friedrich sorgte dann für die finale Entscheidung, nahm ihrer chinesischen Kontrahentin bis zum Zielstrich noch eine halbe Sekunde ab und machte den perfekten Auftakt für das deutsche Bahnteam rund. Bronze sicherte sich das britische Trio, dass das kleine Finale gegen die Niederlande gewann.

Australier beenden die Siegesserie der Niederlande

Bei den Männern entthronte die australische Mannschaft, bestehend aus Matthew Glaetzer, Leigh Hoffman, Matthew Richardson und Ersatzfahrer Thomas Cornish, die Titelverteidiger aus den Niederlanden, die bei Weltmeisterschaften seit 2018 kein Sprintfinale mehr verloren hatten. Bronze ging wie bei den Frauen an Großbritannien, das sich gegen das deutsche Trio mit Stefan Bötticher, Maximilian Dörnbach und Nik Schröter um eine Zehntelsekunde durchsetzte. "Wir wollten ins kleine Finale und eine 42er-Zeit fahren", schilderte Dörnbach und fügte an: "Das hat geklappt. Wir sind auf einem guten Weg und können zufrieden ins Bett gehen."

Die erste Medaillenentscheidung des Auftakttages der Weltmeisterschaften ging an Italien. Martina Fidanza setzte sich im Scratch-Rennen der Frauen vor der Niederländerin Maike van der Duin und der Britin Jessica Roberts durch. Lea Lin Teutenberg wurde Siebte, die Schweizerin Aline Seitz belegte hinter ihr den achten Rang.

Deutscher Goldvierer kann Titel in Paris nicht verteidigen

In der Teamverfolgung werden weder die Männer noch die zuletzt so erfolgreichen Frauen aus Deutschland um die Goldmedaille mitreden. Denn sowohl die Frauen als auch die Männer verpassten in der Qualifikation einen der vier schnellsten Plätze, die ihnen eine Titelchance gegeben hätten.

Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und den gesundheitlichen Problemen von Lisa Klein wurde der Goldvierer von den Olympischen Spielen in Tokio an zwei Positionen verändert - zumal auch die bei der WM 2021 statt Klein eingesetzte Laura Süßemilch in Paris verletzt fehlt. Für die neu formierte Mannschaft mit Lena-Charlotte Reissner, Teutenberg und den beiden Olympiasiegerinnen Mieke Kröger und Franziska Brauße gab es in der Qualifikation den fünften Platz mit einer Zeit von 4:16.898 Minuten. 

Damit treffen die deutschen Frauen nun in der ersten Runde auf die Vereinigten Staaten. Über die Zeit könnten sie sich aber noch für das kleine Finale und damit das Match-Up um die Bronzemedaille am Donnerstag qualifizieren. Die Plätze für das große Finale machen Großbritannien und Frankreich sowie Italien und Australien aus. Die Italienerinnen erzielten mit 4:11.001 die schnellste Zeit des Tages, welche 6,8 Sekunden hinter dem Weltrekord des deutschen Olympia-Vierers liegt.

Italien vs. Großbritannien bei den Männern

Bei den Männern landeten Theo Reinhardt, Tobias Buck-Gramcko, Nicolas Heinrich und Leon Rohde in der Qualifikation, welche von den Briten gewonnen wurde, in 3:52.332 Minuten auf dem siebten Rang. In der ersten Runde unterlagen sie aber dann Australien, das sich für das kleine Finale qualifizierte. 

In das große Finale zogen die Italiener angeführt vom neuen Stundenweltrekordler Filippo Ganna ein und treffen dort auf die Briten. Beide Teams erzielten Zeiten von 3:46 Minuten und lagen im Halbfinale nur zwei Zehntel auseinander, weswegen am Donnerstag ein spannender Showdown in Paris zu erwarten ist.

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.10.2022Grabosch glänzt im Schatten: Die dritten 33,3 Prozent

(rsn) - Lea Sophie Friedrich und Emma Hinze sind derzeit die gefeierten Heldinnen im deutschen Bahnradsport. Das Sprinterinnen-Duo räumte bei den Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zwar

16.10.2022Titelverteidigerin Friedrich: “So geheult habe ich noch nie“

(rsn) – Nachdem sie im Sprintfinale eine Niederlage gegen die Französin Mathilde Gros einstecken musste, klappte es für Lea Sophie Friedrich am Finaltag der Bahnweltmeisterschaften in Saint-Quenti

16.10.2022Highlight-Video von der WM-Entscheidung im Keirin

(rsn) - Lea Sophie Friedrich hat zum Abschluss der Bahn-WM in St. Quentin-en-Yvelines ihren Titel im Keirin verteidigt und dem Bund Deutscher Radfahrer bei den Welt-Titelkämpfen die dritte Goldmedail

15.10.2022Brauße zündet in Paris den Finalturbo zur Goldmedaille

(rsn) – Nach Petra Rossner 1991, Judith Arndt 1997 und Lisa Brennauer 2021 hat Deutschland erneut eine Weltmeisterin in der Einerverfolgung. Die Vizeweltmeisterin des Vorjahres, Franziska Brauße,

15.10.2022Die Königin der Psychotricks bezwingt Friedrich und Hinze

(rsn) - 23 Jahre nach Felicia Ballanger hat Frankreich wieder eine Weltmeisterin im Bahnsprint. Saint Quentin en Yveslines vor den Toren der Hauptstadt Paris bezwang Mathilde Gros zunächst im Halbfin

14.10.2022Ganna holt nach dem Stunden- auch den Verfolger-Weltrekord

(rsn) - Filippo Ganna hat sechs Tage nach seiner Gala-Vorstellung von Grenchen in der Schweiz über 60 Minuten nun in Saint Quentin-en-Yvelines vor den Toren von Paris auch einen neuen Weltrekord übe

13.10.2022Teutenberg verpasst Medaillen-Überraschung nur knapp

(rsn) – Ohne deutsche Medaille ist der zweite Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Saint Quentin-en-Yvelines zu Ende gegangen. Allerdings verpasste Lea Lin Teutenberg Edelmetall im Ausscheidung

13.10.2022Gold-Sprinterinnen gleich am Donnerstag wieder im Fokus

(rsn) – Es wurde spät am Mittwochabend für die deutschen Sprinterinnen: Emma Hinze hielt sich sogar bis Mitternacht im Velodrom von Saint Quentin-en-Yvelines auf, bevor es endlich hinüber ins Hot

13.10.2022Brauße und Kröger beschenken Nigerias Verfolgerteam

(rsn) – Nach dem Karriereende von Lisa Brennauer und in Abwesenheit von Lisa Klein sowie Laura Süßemilch konnten Franziska Brauße und Mieke Kröger in der Mannschaftsverfolgung bei den Bahn-Weltm

12.10.2022Sprinterinnen schultern größte deutsche Gold-Hoffnungen

(rsn) – Mit den Teamwettbewerben beginnen am Mittwoch in Saint Quentin-en-Yvelines die Bahn-Weltmeisterschaften. Während die Mannschaftsverfolger und -verfolgerinnen am Mittag lediglich ihre Quali

11.10.2022BDR-Team vor den Toren von Paris zwischen Dominanz & Umbruch

(rsn) – Wenn am Mittwoch vor den Toren von Paris in Saint Quentin-en-Yvelines auf der Olympia-Bahn von 2024 die Bahn-Weltmeisterschaften beginnen, gehört das deutsche Team einmal mehr zu den Kandid

07.10.2022BDR reist mit 20 Athleten und Athletinnen nach Paris

(rsn) – Am Wochenende beginnt für die deutschen Bahn-Asse die WM-Woche von Paris mit der Anreise vom letzten Trainingscamp in Frankfurt an der Oder zum Velodrome in Saint Quentin-en-Yvelines, wo vo

Weitere Radsportnachrichten

02.07.2025Evenepoel: “Auch bei dieser Tour geht es um Geduld“

(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –

02.07.2025Thomas will bei seiner Abschieds-Tour nochmals alles geben

(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als

02.07.2025Die Teams für die 112. Tour de France

(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil

02.07.2025Giro-Zweiter Del Toro startet bei der Tour of Austria

(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o

02.07.2025Giro d`Italia Women im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell

02.07.2025Keine Bonussprints bei der Tour de France 2025

(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab

02.07.2025Die fünf schweizerischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1

02.07.2025Die drei österreichischen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli

02.07.2025Das Reglement der Tour de France auf einen Blick

(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F

02.07.2025Das Preisgeld: Wie viel gibt´s wofür bei der Tour de France 2025?

(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im

02.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

01.07.2025Red Bull - Bora - hansgrohe im Sondertrikot zur Tour de France

(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)