Vorschau 1. Gravel-WM

Van der Poel & Co. treffen auf Schotterpisten-Cracks

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Van der Poel & Co. treffen auf Schotterpisten-Cracks"
Straße trifft Gravel: Bei der Strade Bianche feierte Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) 2021 einen seiner beeindruckendsten Siege. | Foto: Cor Vos

07.10.2022  |  (rsn) – Am Samstag beginnt im norditalienischen Venetien die erste Gravel-WM. Während am ersten Wettkampftag die Frauen auf 140 Kilometern ums Regenbogentrikot kämpfen, müssen die Männer auf ihre 194 Kilometer einen Tag länger warten. Ein Novum, denn bei Gravel-Rennen starten normalerweise Männer, Frauen, Amateure und Profis zeitgleich Seite an Seite.

Die Gravelszene befindet sich enorm im Aufwind. In den USA ist der Sport schon seit einigen Jahren beliebt und auch in Europa genießt er heuer erstmals größere mediale Aufmerksamkeit. Die wird durch die in dieser Saison erstmals anstehende Gravel-Weltmeisterschaft gesteigert, an der auch namhafte Profis teilnehmen.

Vor allem die überraschende Teilnahme Mathieu van der Poels, dernoch nie bei einem Gravelrennen gestartet war, brachte die Welttitelkämpfe in die Schlagzeilen. Doch der Niederländer ist bei weitem nicht der einzige bekannte Name im Feld. Der dreimalige Straßen-Weltmeister Peter Sagan, der Kolumbianer Miguel Angel Lopez, der dreimalige Cross-Weltmeister Zdenek Stybar, der Straßen-Olympiasieger von Rio, Greg Van Avermaet, und der aktuelle U23-Straßen-Weltmeister Yevgenij Fedorov gehören zu den zahlreichen Straßenprofis, die ihre Starts angekündigt haben.

Die Spezialisten

Sie treffen auf Fahrer, die im Laufe der Schotterstraßen-Saison schon mehrfach auf sich aufmerksam gemacht haben. Das starke niederländische Team hat mit Ex-Profi Piotr Havik einen zweimaligen World-Series-Sieger dabei. Der Kurs in Venetien sollte den Fähigkeiten des Süd-Holländers entgegenkommen. An seiner Seite starten Jasper Ockeloen, der zuletzt seine Straßen- und Crosskarriere zugunsten der Beach-MTB- und Gravel-Rennen beendet hat und Ivar Slik, der ebenfalls sehr erfolgreich im Beach-MTB war.

Das Profil des WM-Gravelrennens der Männer| Foto: Veranstalter

Ohne Sieg, aber mit mehreren Top-Platzierungen im Gepäck reist der langjährige WorldTour-Profi Nathan Haas an. Sein australischer Landsmann Adam Blazevic konnte wie Havik gleich zwei – allerdings eher schwach besetzte - World-Series-Wettkämpfe für sich entscheiden. Movistar-Profi Carlos Verona feierte dieses Jahr beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) nicht nur seinen ersten Sieg auf der Straße, er entschied zudem das einzige spanische Gravel-Rennen der höchsten Kategorie für sich. Der dänische Ex-Profi Andreas Stokbro gewann das stark besetzte Rennen im niederländischen Zandvoort, der Deutsche Christian Kreuchler entschied das Event in Polen für sich.

Das Frauenrennen

Auch bei den Frauen wird das Feld der Teilnehmerinnen durch viele bekannte Namen aufgewertet. Pauline Ferrand-Prevot, die das Regenbogentrikot bereits auf der Straße, auf dem Mountainbike und im Cross trug, möchte in Venetien auch in einer vierten Disziplin WM-Gold erringen.

Die Niederländerinnen hoffen auf Riejanne Markus, die nicht nur Dritte der Zeitfahr-EM in München wurde, sondern als sehr erfolgreiche Beach-MTB-Fahrererin auch Erfahrung auf unbefestigtem Untergrund hat. Sie wird unter anderem von Puck Moonen begleitet, die sich erstmals sportlich für ein Großereignis qualifiziert hat. Auch die zweimalige U23-MTB-Weltmeisterin Sina Frei aus der Schweiz dürfte gute Chancen haben und von den bekannten Straßenfahrerinnen ist auch Tiffany Cromwell für Australien dabei.

Das Profil des WM-Gravelrennens der Frauen| Foto: Veranstalter

World Series

Die World Series, die wichtigste Rennserie im Gravel-Kalender, umfasste heuer elf Wettkämpfe in zehn Ländern auf vier Kontinenten. Die Startfelder variierten zwischen unter- und hochklassig. So trat zum Auftakt der World Series auf den Philippinen mit Rick Nobel nur ein Fahrer an, der nicht aus dem Gstgeberland stammte – und der Niederländer gewann das Rennen prompt. Die Vielzahl an Profis, die bei der WM am Start stehen, gab es bei den World-Series-Rennen nie, trotzdem konnten mit Niki Terpstra und Verona zwei aktive Profis je einen Lauf gewinnen.

UCI Gravel Philippines (Phi) – Rick Nobel (Ned)
Seven (Aus) – Adam Blazevic (Aus)
Wish One Gravel Race (Fra) – Niki Terpstra (Ned)
Gravel Adventure (Pol) – Christian Kreuchler (Ger)
Highlands Gravel Classic (USA) – Andrew Evans (USA)
Gravel, Grit’n Grind (Swe) – Piotr Havik (Ned)
Houffa Gravel (Bel) – Jasper Ockeloen (Ned)
La Monsterrato (Ita) – Piotr Havik (Ned)
Gravelista (Aus) – Adam Blazevic (Aus)
Gravel One Fifty (Ned) – Andreas Stokbro (Den)
Ranxo (Esp) – Carlos Verona (Esp)

Der Parcours

Der Parcours der Männer besteht zu einem guten Drittel aus unbefestigten Straßen, 27 Prozent Asphalt, 18 Prozent Gravel, 17 Prozent befestigte Straßen sowieeinem Prozent Kopfsteinpflaster. Mit nur 800 Höhenmetern ist die Strecke flacher als viele andere Wettkämpfe. Die Strecke der Frauen ist ähnlich strukturiert wie die der Männer.

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.11.2022Van Aert denkt über Start bei Gravel-WM nach

(rsn) – Wout Van Aert könnte in den kommenden Jahren seinem Dauerrivalen Mathieu van der Poel auf den Schotter folgen. Das bestätigte der Belgier in einem Interview mit Wielerflits. Allerdings bet

11.10.2022Treffeisen: “Der vierte Platz ist bittersweet“

(rsn) - Am Wochenende fand im Veneto die erste Gravel-WM der Geschichte statt. Wir Mädels konnten uns durch verschiedene Siege und Podiumsplatzierungen der UCI Gravel World Series für das Rennen qua

11.10.2022Gravel-WM: Spezialisten gegen Straßenprofis im Hintertreffen

(rsn) – Die ersten Weltmeisterschaften im Gravel Racing am vergangenen Wochenende in Venetien waren – zumindest bei den Männern – eine Angelegenheit für die großen Straßen-Asse. Die Top Ten

09.10.2022Wollenberg verließen bei der Gravel-WM die Kräfte

(rsn) – Früh im Rennen fuhren sie noch Seite an Seite: Tim Wollenberg, einer der Deutschen Starter bei der Gravel-WM, und der spätere Premierenweltmeister Gianni Vermeersch. Doch während der Belg

09.10.2022Vermeersch wird auf Straßenrad erster Gravel-Weltmeister

(rsn) – Der Belgier Gianni Vermeersch hat sich in Citadella nach 194 Kilometern zum ersten Gravel-Weltmeister der Geschichte gekrönt. Der Alpecin-Profi setzte sich auf den letzten zehn Kilometern v

08.10.2022Ferrand-Prévot wird in Citadella erste Gravel-Weltmeisterin

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot hat im norditalienischen Venetien das Frauenrennen der ersten Gravel-WM der Geschichte für sich entschieden. Die 30-jährige Französin, die zuvor bereits Weltmeiste

07.10.2022Pogacar: Lombardei-Rundfahrt statt Gravel-WM

(rsn) – Am Sonntag findet im norditalienischen Venetien das Männerrennen der 1. Gravel-WM statt. 24 Stunden zuvor tritt Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) zur Titelverteidigung beim Monument Il Lom

Weitere Radsportnachrichten

01.02.2025Moschetti beendet schwere Zeit mit märchenhaftem Sieg

(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in den vorherigen Sprintentscheidungen hat Matteo Moschetti (Q36.5) zum Abschluss der 5. AlUla Tour (2.1) jubeln können. Der 28-jährige Italiener entschied die 5

01.02.2025Del Grosso in Liévin eine Nummer zu groß für die U23-Konkurrenz

(rsn) – Tibor del Grosso hat bei der Cross-WM in Liévin seinen U23-Titel verteidigt. Der Niederländer fuhr seinen Gegnern schon in der Auftaktrunde auf und davon und feierte mit 56 Sekunden Vorspr

01.02.2025Mallorca Challenge: Trofeo Andratx – Pollenca abgebrochen

(rsn) – Auf Mallorca ist die Trofeo Andratx – Pollenca (1.1) rund 125 Kilometer vor dem Ziel abgebrochen worden – wie es hieß, nach einer entsprechenden Forderung der Fahrer. Weitere Informatio

01.02.2025Grossmann tief enttäuscht: “Der Traum war der Titel“

(rsn) - Noch beim Interview flossen die Tränen über Anja Grossmanns Gesicht. Die Schweizerin war bei der Cross-WM im Rennen der Juniorinnen auf dem vierten Platz gelandet und darüber tief enttäusc

01.02.2025Revols Technik setzt sich gegen Bukovskas Kraft durch

(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m

01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen

(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag

01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin

(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei

01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung

(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer

01.02.2025UCI schafft Women´s WorldTour-Rankings und -Führungstrikots ab

(rsn) – Für einige Regeländerungen dreht der Radsport-Weltverband UCI gerne die Öffentlichkeitsarbeits-Maschinerie an. Das ist meistens dann der Fall, wenn sicherheitsrelevante Themen angegangen

01.02.2025Wollaston beißt sich in den Rampen fest und ist im Sprint die Schnellste

(rsn) – Ally Wollaston (FDJ – Suez) hat zum Abschluss des australischen Radsport-Sommers beim Cadel Evans Great Ocean Road Race (1.WWT) eindrucksvoll unterstrichen, weshalb sie als eine der meistv

01.02.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d

31.01.2025UCI hält weiter an Ruanda als WM-Ausrichter fest

(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat am Freitagnachmittag in einer Presseaussendung auf Gerüchte über die Verschiebung der Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda reagiert. Zwei belgische Zeitun

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • AlUla Tour (2.1, 000)
  • Trofeo Andratx - Pollenca (1.1, ESP)
  • Grand Prix Antalya (1.2, TUR)