--> -->
20.09.2022 | (rsn) – Mission erfüllt: So lautete die Bilanz der deutschen Junioren nach dem Einzelzeitfahren bei den Weltmeisterschaften im australischen Wollongong aus. Emil Herzog holte 33 Sekunden hinter Weltmeister Joshua Tarling aus Großbritannien als Dritter die anvisierte Medaille mit souveränen 26 Sekunden Vorsprung auf den viertplatzierten Schweizer Jan Christen, Louis Leidert kam bei seiner Premiere auf einen starken zwölften Rang. Beide richteten den Blick nach dem Rennen aber auch schon auf den Freitag, wenn das Straßenrennen ansteht.
"Mein Ziel war eine Medaille. Das habe ich erreicht und deshalb bin ich erstmal zufrieden", bilanzierte Herzog gegenüber radsport-news.com nach der Siegerehrung und nahm seine Vorstellung anschließend sehr detailliert auseinander: Auf dem kurvigen Achterbahnkurs von Wollongong beeindruckte er durch schnelle Kurvenfahrten, in Sachen Leistungsdaten oder Renneinteilung war aber wohl noch etwas Luft nach oben.
___STEADY_PAYWALL___ "Sonst bin ich im Ziel mehr am abkratzen", so der Erste der Junioren-Weltrangliste. "Ich hatte heute relativ viel Respekt vor der Runde, weil viele hinten raus eingegangen sind. Deshalb hätte ich bergauf vielleicht noch einen Tick schneller fahren sollen. Allerdings ist der Zweite 13 Sekunden vor mir. Das ist nicht so wenig, und ich denke, selbst wenn ich bergauf noch etwas mehr reingelegt hätte, wäre ich vielleicht fünf bis zehn Sekunden schneller gewesen und es hätte trotzdem nicht für Silber gereicht."
Herzogs akribische Arbeit zahlt sich aus
Zeit gewonnen habe er dagegen sicher in den schnellen Kurven. Die schaute sich Herzog im Training immer und immer wieder an, drehte teilweise sogar um, wenn er mit seiner Linie nicht zufrieden war. "Ich würde sagen, dass hier kaum jemand die Kurven genauer studiert hat als ich. Deshalb wusste ich heute ganz genau, welche Kurve ich im Auflieger fahren kann und welche nicht. Von außen sah das heute vielleicht heiß aus, aber im Vergleich zum Training war ich nicht am Limit", meinte er.
Emil Herzog auf dem Weg zum dritten Platz im WM-Zeitfahren. | Foto: Cor Vos
Diese Detailarbeit an der Strecke habe er beim Mountainbiken gelernt, das Herzog auch im kommenden Jahr weiterhin betreiben will – auch wenn sein Hauptfokus dann nach seinem Wechsel zum US-Rennstall Axeon Hagens Berman schon auf der Straße liegen werde. "Ich merke, dass mir die Abwechslung gut tut. Dadurch habe ich mehr Spaß auch auf der Straße. Und ich profitiere auch davon. Dass ich schnell durch Kurven fahre, kommt ja nicht von ungefähr", so der Allgäuer, der in seiner Jugend auch Skilanglauf betrieb.
Während Herzog den Tag mit einer Medaille um den Hals beendete, belegte auch Leidert im WM-Zeitfahren in gewisser Weise einen dritten Platz: Der Südhesse nämlich war Drittschnellster all derer, die im Jahr 2005 geboren wurden und somit auch 2023 noch zum Juniorenfeld gehören. 14 Sekunden fehlten ihm zum auf Rang acht eingefahrenen Belgier Duarte Marivoet, dem schnellsten 2005er.
Leidert Dritter unter den 2005ern
"Ich denke ich hatte ein gutes Zeitfahren. Leider ist mein Funk nach fünf Minuten rausgefallen. Ich war recht nervös: erste WM, junger Jahrgang. Und ich hatte ihn nicht festgeklebt. Vielleicht habe ich bei der Linie daher gerade im Wind etwas verschenkt, aber leistungsmäßig war das das beste Zeitfahren, das ich dieses Jahr gebracht habe, denke ich. Deshalb bin ich zufrieden", sagte Leidert zu radsport-news.com.
Louis Leidert wurde im WM-Zeitfahren der Junioren Zwölfter | Foto: Cor Vos
Eine denkwürdige Erfahrung durfte der Youngster in Wollongong aber ohnehin schon machen, als er nämlich den Hot Seat des zwischenzeitlich schnellsten Fahrers bestieg und dort auch eine ganze Weile auf Rang zwei neben dem späteren Silbermedaillengewinner sitzen bleiben durfte. "Das war schon mega – vor allem die ganze Logistik drum herum, da durchgeführt zu werden und dann stehen da schon Getränke und ein Handtuch liegt bereit. Das ist natürlich aus Junioren-Perspektive etwas, was man so nicht kennt. Das vergesse ich nicht so schnell", so Leidert, der sich auch künftig als Zeitfahrer sieht und großen Spaß an der detailverliebten Herangehensweise hat, die die Spezialdisziplin mit sich bringt.
Nun aber ist das Zeitfahren von Wollongong vorbei und der Fokus der deutschen Junioren liegt auf dem Straßenrennen am Freitag. Dort nämlich will das BDR-Team nach Gold greifen, wie die jungen Männer selbstbewusst sagen.
Das große Ziel ist der WM-Titel am Freitag
"Emil ist klar unser Captain. Er hat die besten Chancen und ihn will ich unterstützen, damit er um den Titel fahren kann", betonte Leidert, dass er zwar auch selbst gerne in den Top 15 landen würde, aber eben erst nach getaner Arbeit für den Weltranglistenersten der Junioren. Und Herzog, der in diesem Jahr ganze vier Rundfahrten für sich entschied und sieben Tagessiege einsammelte, nahm auch kein Blatt vor den Mund, als radsport-news.com ihn fragte, wie die Saison am Freitag gekrönt werden solle.
Emil Herzog will am Freitag in Wollongong Junioren-Weltmeister werden. | Foto: Cor Vos
"Das wäre natürlich das Regenbogentrikot. Das ist das große Ziel", sagte er angenehm offen und ohne um den heißen Brei zu reden. "Darauf habe ich mich jetzt die letzten zwei Monate jeden Tag im Training konzentriert und fokussiert. Ich war nochmal einen Tick disziplinierter als vor anderen Rennen, um nochmal alles rauszuholen. Und jetzt hoffe ich, dass es gut läuft und ich belohnt werde."
Um das zu ermöglichen, will das deutsche Team am Freitag für ein schweres Rennen sorgen. Denn Herzog weiß auch, dass im Falle der Ankunft einer zu großen Gruppe einer seiner Auto-Eder-Teamkollegen der Top-Favorit wäre: der Este Romet Pajur. "Wenn es zum Sprint kommt, schlägt ihn hier niemand!"
(rsn) – Nach seinen drei Etappensiegen und dem Gewinn des Grünen Trikots der Vuelta a Espana wurde Mads Pedersen (Trek – Segafredo) auch als einer der Favoriten für die im Anschluss an die Spani
(rsn) – Nach einer grandiosen Saison mit dem Triumph bei Lüttich-Bastogne-Lüttich, dem Gesamtsieg bei der Vuelta a Espana und dem Gewinn des Regenbogentrikots bei der Straßen-WM in Wollongong ste
(rsn) – Freispruch erster Klasse für Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck): Der Niederländer hat das Berufungsverfahren zu dem Vorfall bei der Straßen-WM in Wollongong gewonnen. Der zustÃ
(rsn) – Als zweiter Belgier nach Harm Vanhoucke (2016) hat Alec Segaert (Lotto Soudal Development) den Il Piccolo Lombardia (1.2.U) gewonnen. Der Vize-Weltmeister im U23-Zeitfahren ließ dabei nach
(rsn) – Peter van den Abeele, Sportdirektor des Radsport-Weltverbandes UCI, hat in einem Gespräch mit Sporza eingeräumt, dass in Sachen Abstandsangaben bei den Straßen-Weltmeisterschaften im aust
(rsn) – Die Chancen von Lotto Soudal im Kampf um eine WorldTour-Lizenz für die nächsten drei Jahre sind weiter gesunken. Zwar konnte das belgische Team in der vergangenen Woche, in erster Linie
(rsn) - Mathieu van der Poel und Remco Evenepoel kehrten im selben Flieger von Australien nach Europa zurück. Während der 22-jährige Belgier allerdings am Flughafen in Brüssel als Weltmeister empf
(rsn) – Am Sonntag endeten die Weltmeisterschaften von Wollongong mit dem Sieg von Remco Evenepoel im Straßenrennen der Männer. Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) konnte zufrieden mit fünf Mal Ed
(rsn) – Mathieu van der Poel ist auf dem Weg nach Hause. Das ist für den Niederländer aber auch schon die einzige gute Nachricht am Ende einer katastrophalen WM-Woche in Australien, die ihren Tief
(rsn) – Durch die Einführung der Mixed Staffel, die im Programm die beiden Teamzeitfahren ersetzte, sank ab 2019 die Anzahl der WM-Wettbewerbe von zwölf auf elf. Bei den Straßen-Weltmeisterschaf
(rsn) – Für das Schweizer Team endete das WM-Straßenrennen in Wollongong mit zwei Resultaten in den Top 20. Sowohl Mauro Schmid als auch Stefan Küng fanden sich im Finale in jener Gruppe wieder,
(rsn) - Remco Evenepoel hat sich im australischen Wollongong mit einem beeindruckenden Solo den Weltmeistertitel gesichert. Hinter dem Belgier ging es im Kampf um die weiteren Medaillen turbulent zu,
(rsn) - Es wird heiß bei der Tour de France. Nicht unbedingt vom Wetter her. 8 Grad und Regenschauer sind für den Col de la Loze angesagt, dem finalen Anstieg der Königsetappe dieser Tour mit insge
(rsn) - Wieder löste ein Sturz, der wohl vermeidbar gewesen wäre, bei der Tour de France ein Chaos aus. So sieht es jedenfalls Tim Merlier (Soudal – Quick-Step), dem nach der Ziel-Durchfahrt der 1
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Jonathan Milan war längst im Ziel und hatte seinen zweiten Sieg bei der diesjährigen Tour de France und einen Riesenschritt im Kampf um das Grüne Trikot bejubeln können, als sich kurz vo
(rsn) – Die 18. gilt als die Königsetappe der 112. Tour de France. Auf den 171 Kilometern von Vif nach Courchevel müssen mehr als 5.400 Höhenmeter bewältigt werden, gleich drei Anstiege der Eh
(rsn) – Um ein Haar hätte die 17. Etappe der Tour de France in Valence mit einem noch größeren Unfall enden können, als es durch den Sturz unter dem Teufelslappen ohnehin der Fall war. Denn wie
(rsn) – Bei der 112. Tour de France läuft bei Intermarché – Wanty um Sprinter Biniam Girmay nichts zusammen. Der Eritreer wartet noch auf seinen ersten Etappenerfolg und lag vor dem Start des Te
(rsn) – Ein achter Platz am Ende der 8. Etappe in Châteauroux war das bisher beste Ergebnis, das Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der 112. Tour de France bisher hatte einfahren kö
(rsn) - Tobias Nolde (Benotti - Berthold) hat die 1. Etappe der Dookola Mazowsza (UCI 2.2) für sich entschieden und damit den ersten Saisonsieg für sein Team eingefahren. Der 26-Jährige setzte sich
(rsn) - Nils Politt (UAE – Emirates – XRG) hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe auf der 16. Etappe der Tour de France 2025 Profis, die versuchten, sich der Ausreißergruppe anzuschließen, verba
(rsn) – Nachdem mit Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) gut vier Kilometer vor dem Ziel der letzte Ausreißer eingeholt wurde, kam es auf der 17. Etappe der Tour de France 2025 zum erwarteten Massensp
(rsn) - Die 17. Etappe der Tour de France 2025 ist in Valence mit dem erwarteten Sprintfinale zu Ende gegangen - und einer der beiden Top-Favoriten trug den Sieg davon: Jonathan Milan (Lidl - Trek).