--> -->
27.02.2021 | (rsn) – Erstmals seit 1992, als der Belgier Johan Capiot jubelte, haben beim Omloop Het Nieuwsblad (1.UWT) wieder mehr als 40 Fahrer um den Sieg gesprintet. Mit deutlichem Abstand die Nase vorn hatte dabei der Italiener Davide Ballerini (Deceuninck - Quick-Step), der seinen bereits dritten Saisonsieg feierte.
Dass es beim 76. Omloop nach schweren 200,5 Kilometern über 13 Anstiege dazu kam, hatte mehrere Gründe. Zunächst fehlten mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Fenix), Wout Van Aert (Jumbo – Visma) und Peter Sagan (Bora – hansgrohe) gleich drei Fahrer, die an den Hellingen die Konkurrenz entscheidend ins Hintertreffen hätten bringen könnten. Zudem ging Weltmeister Julian Alaphilippe (Deceuninck - Quick-Step) früh in die Offensive, hatte aber nach seiner längeren Verletzungspause bei Gegenwind noch nicht den nötigen Punch, um bis ins Ziel durchzuziehen.
Alaphilippe zu früh zu forsch
"Ich denke, Julian hat sich da, weil er sich so stark gefühlt hat und voller Enthusiasmus war, mit seiner Soloattacke selbst ein bisschen gekillt", urteilte der Tagesdritte Sep Vanmarcke (Israel Start-Up Nation). "Hätte er mit seiner Attacke bis zur Mauer von Geraardsbergen gewartet, dann hätte ihn niemand mehr gesehen", analysierte der routinierte Belgier den frühen Antritt des Franzosen, der bereits 32 Kilometer vor dem Ziel attackierte.
Ähnlich drastisch urteilte Michael Gogl (Qhubeka Assos) gegenüber radsport-news.com: "Alaphilippes Beine waren echt abartig und darum hat er wohl schon so früh attackiert. Schade, hätte er bis zur Muur gewartet, dann wäre er wohl zum Mond abgehoben und wir wären durchgekommen", meinte der Österreicher, der ebenfalls in der Gruppe um Alaphilippe dabei war.
Der taktische Fehler des Franzosen fiel am Ende aber nicht ins Gewicht, da Teamkollege Ballerini in die Bresche sprang und in Ninove überlegen siegte. So sah es auch Vanmarcke. "Deceuninck hat gewonnen und wer gewinnt, hat immer Recht." Alaphilippe selbst gab zu, dass er sich der Schwere seiner Aufgabe bewusst war. "Aber es war gut für Davide, da er so Kraft sparen konnte", so der 28-Jährige, der sich in bestechender Frühform präsentierte. "Wunderbar, dass Davide dann gewonnen hat, der Sieg hier war unser Ziel", fügte Alaphilippe an.
Frühlings- statt Klassikerwetter machte den Sprint möglich
Zudem fiel auf, dass viele Fahrer sich auf ähnlichem Leistungsniveau präsentierten, was auch erklärte, dass niemand sich entscheiden absetzen konnte. Letztlich spielte aber auch das angenehme Wetter mit Sonnenschein und nur leichtem Gegenwind vielen Fahrern in die Karten. Bei Regen, Seitenwind und Kälte - also typischem Klassikerwetter - wäre es kaum zum Sprint einer solch großen Gruppe gekommen.
“Ich habe schon im Vorfeld gesagt, dass es bei Nordwind einen Massensprint geben könnte. Und heute gab es praktisch keinen Wind und wenn, dann von vorne. Und voila: Massensprint“, sagte Oliver Naesen (AG2R Citroen), der Rang 19 belegte. Auch Landsmann Philippe Gilbert (Lotto Soudal), der in Ninove auf Rang fünf sprintete und ebenfalls ein Ausreufezeichen setzte, hatte mit einem solchen Szenario gerechnet. "Entsprechend habe ich versucht, unterwegs möglichst keine Energie zu verschwenden“, erklärte der Belgier.
Ballerini spielte auch noch Kristoffs Defektpech in die Karten
Dass im Sprint Ballerini gewinnen würde, konnte kaum überraschen. Als mit Alexander Kristoff (UAE Team Emirates) wegen eines Defekts und Andrea Pasqualon (Intermarché – Wanty-Gobert) nach Sturz auf den letzten 1500 Metern die beiden wohl größten Kontrahenten aus dem Rennen waren, hatte Ballerini freie Bahn.
Außerdem konnte er auf die mustergültige Vorarbeit der Deceuninck-Quick-Step-Equipe bauen. Zunächst stellte sich Weltmeister Alaphilippe höchstpersönlich nach seinem vereitelten Vorstoß in den Dienst seines Teamkollegen, ehe sich schließlich Florian Senechal und Kasper Asgreen an die Spitze setzten und ihrem Sprintkapitän den Weg zu dessen bisher größtem Erfolg ebneten.
Stewart, Rutsch & Co: Die junge Garde imponierte
Beeindruckend war auch der zweite Platz des Neo-Profis Jake Stewart (Groupama – FDJ). Der 21-Jährige, der im Finale lange abwartete und dann die richtigen Lücken fand, bestätigte seinen starken Saisonauftakt, nachdem er beim Etoile de Besseges schon Gesamtvierter geworden war. "Wenn man mit Selbstvertrauen und guten Beinen anreist, dann kommt am Ende meistens ein gutes Ergebnis dabei heraus", befand der Brite.
Nicht nur die ersten beiden Plätze zeigten, dass der Omloop von den jungen Profis dominiert wurde. Zwischenzeitlich war auch Jonas Rutsch (EF Education – Nippo) als Solist in die Offensive gegangen, wenn auch ohne Erfolg. Dennoch erreichte der 23-Jährige mit der ersten Gruppe das Ziel, wo er durch einen Sturz direkt hinter ihm ausgebremst wurde. Ansonsten wäre vielleicht sogar eine Top-Ten-Platzierung möglich gewesen.
Auch im Finale zeigten sich zwei Nachwuchsfahrer, nämlich der erst kürzlich zu den Profis aufgerückte Niederländer Olav Kooij (Jumbo – Visma) und der Schweizer Johan Jacobs, der seine zweite Saison bei Movistar fährt.. Die Youngster griffen auf den letzten 50 Kilometern an und hielten sich an der Spitze, bis Alaphilippe am Berendries attackierte.
Aber auch die Oldies um Vanmarcke, Haussler und Gilbert sind noch da
Aber auch die Abteilung Routine wusste zu gefallen. So landeten die beiden ehemaligen Sieger Vanmarcke (32) und Gilbert (38) in den Top 5, dazwischen gesellte sich noch Heinrich Haussler (Bahrain Victorious), der zwei Tage nach seinem 37. Geburtstag Vierter wurde. Vor allem Haussler wirkte spritzig wie lange nicht mehr. Dafür sorgte womöglich auch sein Cross-Auflug im Winter, als er unter anderem an der WM teilnahm.
Mit Platz drei - seinem dritten beim Omloop nach 2017 und 2018 - überraschte Vanmarcke sich angesichts der Umstände selbst ein wenig. "Natürlich wollte ich wieder gut sein, hatte aber nicht damit gerechnet, dass es im Sprint passieren würde. Ich wusste, dass ich gegen Ballerini keine Chance haben würde, also habe ich versucht, meinen Sprint früh zu eröffnen, um ihn so zu locken. Das reichte am Ende gerade noch für Rang drei", sagte der Neuzugang der Israel Start-Up Nation und fügte an: "Mission erfüllt."
Aus deutscher Sicht erfreulich war der zehnte Platz von Nils Politt (Bora – hansgrohe). Der Hürther sprang für den fehlenden Sagan in die Bresche und fuhr beim Omloop erstmals in die Top Ten, nachdem er sich zuvor noch zurückhaltend geäußert hatte. Mit einer etwas besseren Positionierung wäre vielleicht sogar ein Platz unter den besten Fünf möglich gewesen.
Trek-Segafredo mit Titelverteidiger Stuyven die großen Verlierer
Zu den großen Verlierern zählte diesmal das Team Trek - Segafredo, das im Vorjahr mit Jasper Stuyven noch den Sieger gestellt hatte. Aber der Belgier, der ohne Rennkilometer in Gent am Start stand, sowie der ebenfalls stark eingeschätzte Ex-Weltmeister Mads Pedersen waren auf den letzten 50 Kilometern nicht mehr zu sehen. Dabei wäre das sprintstarke Duo eine sichere Bank für das Podium gewesen.
"Wir wollten unauffällig fahren, uns zurückhalten. Leider war es dann nicht der Tag, den wir uns erhofft hatten. Ab dem Molenberg habe ich irgendwie den Schwung verloren", meinte Stuyven, der abgeschlagen auf Rang 83 das Ziel erreichte. "Wir sollten schauen, was schiefgelaufen ist, uns aber nicht zu viele Sorgen machen. Dass es mein erstes Saisonrennen war, sollte keine Entschuldigung sein. Wir müssen woanders nach den Gründen suchen", zeigte sich der Belgier selbstkritisch.
(rsn) - Nach seinem WM-Debüt in Oostende erklärte Heinrich Haussler (Bahrain Victorious), welche Vorteile er sich von seinen Cross-Einsätzen im Winter für das Frühjahr verspreche. “Cross ist di
28.02.2021Kann Groupama - FDJ den erfolgreichen Samstag noch toppen?(rsn) - David Gaudu gewann die schwere Faun-Ardeche Classic (1.Pro), dazu kam der überraschende zweite Platz durch Newcomer Jake Stewart beim Omloop Het Nieuwsblad: Groupama - FDJ kann auf einen fas
27.02.2021Politt holte in Ninove das Optimum heraus(rsn) - Omloop Het Nieuwsblad zählte bisher nicht zu den Lieblingsklassikern von Nils Politt. Bei bisher fünf Teilnehmern sprang für den langen Hürther als bisher bestes Ergebnis ein 19. Platz im
27.02.2021Deceunicks Plan B geht auf: Ballerini gewinnt den Omloop(rsn) - Davide Ballerini (Deceunick - Quick Step) gewann den Auftakt der Klassikersaison souverän im Sprint einer knapp 50 Mann starken Gruppe. Der Italiener ließ nach 201 Kilometern den jungen Bri
27.02.2021Omloop: Rutschs Attacke wollte niemand folgen(rsn) - Der 35. Platz von Jonas Rutsch (EF Education - Nippo) beim Omloop Het Nieuwsblad (1.UWT) liest sich nicht besonders aufregend. Doch der Erbacher gehörte am Samstag beim Openingsweekend in Bel
27.02.2021Finale des 76. Omloop Het Nieuwsblad im Video(rsn) - Davide Ballerini (Deceuninck - Quick Step) hat den 76. Omloop Het Nieuwsblad gewonnen und seinen bereits dritten Saisonsieg bejubelt. Der 26-jährige Italiener vollendete über 200,5 Kilometer
27.02.2021Ballerini jubelt in Ninove, Politt Zehnter(rsn) - Davide Ballerini (Deceuninck - Quick Step) hat den 76. Omloop Het Nieuwsblad gewonnen und seinen bereits dritten Saisonsieg bejubelt. Der 26-jährige Italiener vollendete über 200,5 Kilomete
27.02.2021Spannung auch ohne Sagan, Van Aert und van der Poel(rsn) – Mit dem Omloop Het Nieuwsblad (1.UWT) steht das erste Highlight der noch jungen Radsportsaison bevor. Beim ersten Stelldichein der Kopfsteinpflasterspezialisten geht es zwischen Gent und Nin
27.02.2021Alaphilippe: “Ich sehe mich nicht als Favoriten“(rsn) - Am heutigen Samstag steht mit dem 76. Omloop Het Nieuwsblad (1.UWT) der erste große Pflasterklassiker des Jahres auf dem Programm. Auch in Abwesenheit von Peter Sagan (Bora - hansgrohe), Wou
27.02.2021Vorschau auf die Rennen des Tages / 27. Februar(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
26.02.2021Pogacar erhält nach 6. UAE-Etappe zehn Sekunden Zeitstrafe(rsn) - Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) hat nach der 6. Etappe der UAE Tour eine Zeitstrafe von zehn Sekunden erhalten. Wie es im täglichen Kommuniqué der Rundfahrt hieß, habe der Slowene "einen
26.02.2021Jumbo - Visma ohne seine Kapitäne zum Omloop(rsn) - Ohne den verletzten Mike Teunissen und den noch auf Teneriffa trainierenden Wout Van Aert wird Jumbo - Visma beim Eröffnungswochenende zur belgischen Klassikersaison sowohl beim Omloop Het N
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
01.02.2025Gelingt Pithie im Red-Bull-Trikot die Titelverteidigung?(rsn) – Eine Woche nach dem Ende der Tour Down Under (2.UWT) findet das Australien-Abenteuer der Radprofis beim Cadel Evanns Great Ocean Road Race (1.UWT) seinen Abschluss. Das nach dem ehemaligen
01.02.2025Kuschla verpasst nach “mittlerem Tag“ die Top 20(rsn) – Der alte und neue U23-Weltmeister Tibor Del Grosso war schon beim Umziehen, als die beiden Deutschen Silas Kuschla (+ 5:42) und Hannes Degenkolb (+ 6:56) bei den Cross-Weltmeisterschaften i
01.02.2025Van Empel schüttelt Brand am letzten Hügel ab und feiert Hattrick(rsn) – Drei Oranje-Frauen standen am Ende der Cross-WM der Frauen in Liévin auf dem Podium. Ganz oben strahlte wie bei den letzten beiden Welttitelkämpfen Fem van Empel, die sich in einem spannen
01.02.2025Moschetti beendet schwere Zeit mit märchenhaftem Sieg(rsn) – Nach zwei vierten Plätzen in den vorherigen Sprintentscheidungen hat Matteo Moschetti (Q36.5) zum Abschluss der 5. AlUla Tour (2.1) jubeln können. Der 28-jährige Italiener entschied die 5
01.02.2025Del Grosso in Liévin eine Nummer zu groß für die U23-Konkurrenz(rsn) – Tibor del Grosso hat bei der Cross-WM in Liévin seinen U23-Titel verteidigt. Der Niederländer fuhr seinen Gegnern schon in der Auftaktrunde auf und davon und feierte mit 56 Sekunden Vorspr
01.02.2025Mallorca Challenge: Trofeo Andratx – Pollenca abgebrochen(rsn) – Auf Mallorca ist die Trofeo Andratx – Pollenca (1.1) rund 125 Kilometer vor dem Ziel abgebrochen worden – wie es hieß, nach einer entsprechenden Forderung der Fahrer. Die Bedingungen au
01.02.2025Grossmann tief enttäuscht: “Mein Traum war der Titel“(rsn) - Noch beim Interview flossen die Tränen über Anja Grossmanns Gesicht. Die Schweizerin war bei der Cross-WM im Rennen der Juniorinnen auf dem vierten Platz gelandet und darüber tief enttäusc
01.02.2025Revols Technik setzt sich gegen Bukovskas Kraft durch(rsn) - Lise Revol hat sich die erste Goldmedaille in einem Einzelwettbewerb bei der Cross-WM in Liévin gesichert. Die 16-jährige Französin setzte sich in einem bis zur Zielgerade packenden Duell m
01.02.2025Bäckstedt und del Grosso wollen Titel verteidigen, Benz mit Chancen(rsn) – Sieben Titel werden bei der Cyclocross-Weltmeisterschaft im nordfranzösiaschen Liévin vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 vergeben. Neben dem Regenbogentrikot bei den Frauen am Samstag
01.02.2025Das Programm der Cyclocross-Weltmeisterschaften von Liévin(rsn) – In sieben Wettbewerben an drei Tagen werden bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften (31. Januar – 2. Februar) in Liévin im Norden Frankreichs Medaillen vergeben. Den Anfang macht dabei
01.02.2025Dauerbrenner Meisen gibt in Liévin seine Abschiedsvorstellung(rsn) - In den vergangenen knapp 20 Jahren war Marcel Meisen aus dem deutschen Cyclocross-Sport nicht wegzudenken. Neun nationale Titel hat der Stolberger in der Elite errungen, dazu kommt noch einer