--> -->
05.12.2020 | (rsn) - "Ich glaube, dass unser Outfit das coolste war im gesamten Feld. Wir waren echt fesch beinand“, grinst der Kärntner, der sowohl das papayafarbene Trikot als auch das in schwarz-rot-orange leuchtende Rad seiner neuen Mannschaft sehr ins Herz schloss, wenn man ihn nach der Saison 2020 fragt. Nach acht Jahren bei Katusha wechselte Marco Haller erstmals in der WorldTour das Team. "Ich hatte riesige Vorfreude auf die Saison, freute mich auf einen frischen Wind", erinnert sich der 29-Jährige.
Doch die Eingewöhnungsphase war nur sehr kurz, da es zum Saisonauftakt für ihn nach Australien ging. Dort stand Haller bei der Tour Down Under zuerst im Helferdienst, ehe er beim Race Torquay und beim Cadel Evans Great Ocean Road Race auf eigene Karte fahren konnte. "Der Saisonstart war nicht ideal, da wir früh mit Rafael Valls unseren nominellen Kapitän verloren. Trotzdem schafften wir es noch mit Hermann Pernsteiner einen Fahrer in die Top Ten zu bringen", so der Kärntner.
Gemeinsam mit seinem österreichischen Landsmann gehörte er dann zu den bestimmenden Figuren des Great Ocean Road Race wurde dort Achter. "Ich hatte dort einen Top Ten Platz angepeilt und war extrem zufrieden, dass es dann auch so gelaufen ist für uns", erklärte der Kärntner, für den es dann zur UAE Tour ging. Dass diese Rundfahrt die letzte für eine längere Zeit sein würde, hätte er sich nicht gedacht.
"Als wir damals um 6:00 Uhr früh geweckt wurden um einen Coronatest zu machen, dachten wir zuerst an 'Versteckte Kamera'. Das war eine völlig neue Situation für uns, wir wussten ja nicht viel von Corona", schilderte der Österreicher, der aber wie die meisten Fahrer die Emirate früh verlassen durfte: "Wenn ich daran denke, dass einige Teams fast 14 Tage dort waren, war ich glücklich, dass wir geplant nach Hause fliegen konnten."
Auch nach der Rückkehr dachte der Bahrain-Profi noch nicht an eine längere Pause: "Es hätte ja jeden Moment wieder losgehen können. Eigentlich war ich für Paris-Nizza noch vorgesehen. Dann hat aber das Team entschieden, dass kein Athlet, der bei der UAE Tour dabei war, bei Paris-Nizza starten wird. Da war unsere Mannschaft extrem vorsichtig." Und nachdem auch die Fernfahrt in Frankreich vorzeitig abgebrochen wurde, ging es für das gesamte Fahrerfeld in den Lockdown.
Große Vorfreude auf die Rennen nach der Coronapause
Über vier Monate fanden keine Radrennen statt. "Ich habe mein Training trotzdem voll durchgezogen, wusste ja nicht, wann es wieder losgeht. Bis zur Tour de France hat es gut gereicht, hinten raus in der Saison ist mir aber die Luft ausgegangen", erzählte der 29-Jährige, dessen Saison bei der Burgos-Rundfahrt Ende Juli neu startete.
"Ich habe mich irrsinnig auf die Rennen gefreut. Wir waren in starker Besetzung vor Ort und sind mit großen Ambitionen reingegangen", so der Österreicher, auf den vor allem Helferdienste in der zweiten Saisonhälfte warteten. Denn mit dem Spanier Mikel Landa wollte sich das Team aus dem Golfstaat vor allem in Richtung der Gesamtwertung der Tour de France orientieren. Um in den Acht-Mann-Kader zu kommen, musste Haller bis zum Schluss um einen Platz kämpfen.
Bei der gut besetzten Wallonie-Rundfahrt zeigte er sich stark und lieferte mit einem siebten Etappenrang im Sprint eines kleineren Feldes mit Sam Bennett (Deceuninck – Quick Step) und Arnaud Demare (Groupama – FDJ) ein gutes Ergebnis mit ab. Das bedeutete, dass er zum fünften Mal in seiner Karriere bei der Tour de France am Start stand.
Zufriedenes Tourresümee
Dort lief es nach Wunsch für Bahrain McLaren. "Das Ergebnis bei der Tour war unglaublich gut", resümierte Haller und bezog sich dabei auf den vierten Rang in der Gesamtwertung von Kapitän Landa, fügte aber an: "Natürlich ist es dann so, dass man gerne auch am Podium gestanden wäre. Aber wir hatten zwei Fahrer in den Top Ten." Der Österreicher selbst landete auf Rang 143 mit einem Rückstand von 5 Stunden und 46 Minuten auf den Sieger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates).
"Ich glaube es war die schwierigste Tour für mich. Zum einen von der Topographie her und zum anderen von der Aufgabe im Team. Bei Katusha war ich zumeist mit Sprintern unterwegs. Da sind die Berge Überführungsetappen und damals hatte ich nie Probleme, da ich unter den schnellen Fahrern die Berge noch recht gut verkrafte", erklärte der Österreicher.
Nun ging es aber für seine Mannschaft um das Gesamtklassement und somit änderte sich die Rolle des Kärntners im Vergleich zu den früheren Teilnahmen. Im Sprint gehörte er zu den letzten Fahrern im Wind, diesmal zählte er zu den ersten. "Es ist schon ein cooles Gefühl, wenn du auf den Bergetappen das Feld anführst und hörst, dass die ersten Fahrer abreißen lassen müssen. Aber am Ende leidest du für diese Einsätze. Ich weiß noch, dass ich mich am Col de la Loze in einen Hungerast gefahren habe", so Haller.
Hoffnung auf normale Rennen
Aufgrund der Sicherheits- und Gesundheitsvorsorgen war die Tour de France 2020 eine völlig andere im Vergleich zu den Vorjahren. Nicht nur der Termin im September war anders, auch das Fehlen der Fans am Start- und im Ziel: "Der Mythos ist einfach nicht so herumgesprungen wie früher. Die Stimmung im Startvillage war völlig anders und auch die Zuschauer haben extrem gefehlt. Ich hoffe, dass wir bald wieder eine normale Tour haben werden."
Auch bei den belgischen Klassikern, die Haller danach noch bestritt, vermisste er den Zuspruch von der Straßenseite: "Wenn du den Paterberg hochmusst und niemand danebensteht und dich anfeuert, dann schmerzt der Anstieg einfach doppelt." Für 2021, bei dem Haller erneut für das Team aus dem Golfstaat in die Pedale treten wird, hofft er auf einen einigermaßen normalen Kalender. Seine Mannschaft heißt dann Bahrain Victorious. "Mit dem Namen gehen wir mit einer guten Botschaft voran", grinste der Kärntner, der seine Saison nicht in Australien beginnen kann, was er in den letzten Jahren so gerne tat, da die Rennen 2021 nicht stattfinden werden.
(rsn) - Vor einem Weihnachtsbaum in Berlin überreichte unser Mitarbeiter Tom Mustroph ganz corona-gerecht Maximilian Schachmann die Trophäe des besten deutschsprachigen Radfahrers. Der Profi des Tea
(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2020 finden Sie die Platzierungen aller Deutschen, Österreicher,
(rsn) - Maximilian Schachmann ist ebenso folgerichtig wie verdient der Gewinner unserer Jahresrangliste 2020. Dem Profi von Bora - hansgrohe gelang zunächst ein überragender Saisonauftakt mit dem Ge
(rsn) - Schon als Neoprofi zeigte Marc Hirschi (Sunweb) beeindruckende Auftritte. Doch in der Saison 2020 imponierte der Schweizer mit Vorstellungen, die wohl kaum jemand vorhergesehen hatte. Mit sein
(rsn) - Nachdem er zweimal hintereinander die Jahresrangliste von radsport-news.com für sich hatte entscheiden können, reichte es für Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) diesmal "nur" zu Rang drei
(rsn) – So viel sei verraten: Stefan Küng (Groupama – FDJ) hat in der Jahresrangliste seinen Status als bester Schweizer eingebüßt. Dafür allerdings erzielte er mit Rang vier sein bis dato bes
(rsn) - Mit seinem siebten Platz beim Flèche Wallonne sowie seinem achten Gesamtrang beim Giro d’Italia unterstrich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) auch 2020, dass er zur Weltelite des Radsport
(rsn) – Schon bei der Tour de France 2019 konnte Lennard Kämna, damals noch im Sunweb-Trikot, mit einem vierten und sechsten Etappenrang aufzeigen. Nach seinem Wechsel zu Bora – hansgrohe setzte
(rsn) - Seit seinem Coup bei der Tour de France 2015, als er in Pra-Loup sensationell die 17. Etappe gewann, jagt Simon Geschke (CCC) einem Sieg hinterher. Doch seine starke Saison 2020 dürfte den Fr
(rsn) – Der Wechsel von Trek – Segafredo zu Lotto Soudal scheint John Degenkolb trotz der Corona-Pandemie gut getan zu haben. Der 31-Jährige feierte bei der Luxemburg-Rundfahrt einen Saisonsieg
(rsn) – Für Gregor Mühlberger war 2020 ein einziges Auf und Ab. Neben dem Erfolg bei der Sibiu-Rundfahrt prägten zahlreiche Stürze sein fünftes und auch letztes Jahr bei Bora – hansgrohe. Den
(rsn) - 2020 war für Felix Großschartner (Bora - hansgrohe) das Jahr des endgültigen Durchbruchs. Erstmals durfte der Österreicher bei einer Grand Tour auf Gesamtklassement fahren und überzeugte
(rsn) - Beim Abschluss der Superprestige in Middelkerke hat Inge van der Heijden (Crelan – Corendon) ihr erstes Wertungscross gewonnen. Die Niederländerin profitierte dabei von einem Sturz von Luci
(rsn) – Olav Kooij hat den Auftakt der Oman-Rundfahrt (2.Pro) im Massensprint für sich entschieden. Damit feierte der Niederländer vom Team Visma – Lease a Bike am zweiten Renntag seinen ersten
(rsn) – Es war eine Machtdemonstration, die Elisa Longo Borghini und das gesamte UAE Team ADQ da am Jebel Hafeet ablieferten. Die Italienerin allerdings war es, die diese Leistung krönte: Mit dem e
(rsn) - Die Tour du Rwanda (2.1, ab 23. Februar) ist so etwas wie die Generalprobe für die Weltmeisterschaften im September rund um Kigali, die Hauptstadt des Landes. Politische Unruhen in der benach
(rsn) - Kim Cadzow (EF Education - Oatly) hat bei den Neuseeländischen Meisterschaften nach dem Titel im Einzelzeitfahren auch den im Straßenrennen geholt. Die 23-Jährige siegte auf dem profilierte
(rsn) – Am Freitag standen 141 Fahrer am Start der 3. Etappe des Etoile de Bessèges (2.1), nur 78 von ihnen sind nach 136 Kilometern über den Zielstrich gekommen. Grund dafür war nicht etwa der s
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über d
(rsn) – Die letzten fünf Crosswettkämpfe der Saison werden ohne Ceylin del Carmen Alvarado (Fenix – Deceuninck) stattfinden. Die Weltranglistendritte kämpft seit 2024 mit Gesundheitsproblemen â
(rsn) - Ivan Romeo (Movistar) hat die 3. Etappe der Valencia-Rundfahrt (2.Pro) von Algemesi nach Alpuente über 180 Kilometer gewonnen. Der 1,93 Meter große U23-Zeitfahr-Weltmeister setzte sich im Fi
(rsn) – Arnaud De Lie (Lotto) hat am dritten Tag des Étoile de Bessèges (2.1) seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Der Belgische Meister setzte sich bei Kälte und Regen nach 137 Kilometern run
(rsn) – Weil sich wie schon auf der 2. Etappe ein Auto auf die Rennstrecke verirrte, haben zahlreiche Teams den Etoile de Bessèges (2.1) verlassen. Zu der gefährlichen Situation kam es bei Kälte
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat mit ihrem zweiten Tagessieg in Folge ihre Führung bei der 3. UAE Tour Women ausgebaut. Die 25-jährige Niederländerin holte sich die von Windkanten