--> -->
25.02.2020 | (rsn) - Für Bundestrainer Detlef Uibel enden mit der Bahn-WM in Berlin (26.2. - 1.3.) zwei Jahre der Olympiaqualifikation für die Spiele im Sommer in Tokio. "Bei den Frauen sind wir gut aufgestellt. Bei den Männern müssen wir in Berlin noch kämpfen", gibt Uibel zu. Vor allem für den Teamsprint suchte der Bundestrainer lange nach der richtigen Formation. Mit dem Cottbuser Eric Engler, Stefan Bötticher (Chemnitz) und Maximilian Levy (Cottbus) scheint er das richtige Trio und den richtigen Anfahrer gefunden zu haben.
"Mit den beiden Erfurtern Rene Wolf und Rene Enders hatten wir früher Anfahrer am Start, die gleich für gewaltigen Schwung sorgten. Mit ihnen gewannen wir Olympia- und WM-Medaillen. Nach Wolfs und dann auch Enders Rücktritt haben wir lange nach Ersatz gesucht. Ich hoffe nun, dass wir im Teamsprint wieder in die Weltspitze fahren können. Die WM ist für uns ganz wichtig, weil die Rennen auch unsere letzte Chance für die Olympia-Qualifikation bedeuten", erklärt der Bundestrainer. Auf der Nummer zwei sitzt im Sprinter-Trio der gebürtige Thüringer Bötticher. Eine Medaille soll zum Schluss Maximilian Levy ins Ziel bringen.
Der Ex-Weltmeistergilt als Phänomen. Im Sommer stand der 32-Jährige die Strapazen beim Main-Ironman in Frankfurt mit 3,8 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und als Kompott zum Schluss ein Marathonlauf (42,195 km) durch. Da war Ausdauer gefragt. Wie glückte jetzt die Umstellung auf den Sprint? Der dreifache Familienvater verrät sein Rezept: "Anders trainieren, richtig essen und gesund leben. Außerdem wog ich vor dem Ironman acht Kilo weniger als jetzt", meint Levy, der gerade seine Sprintfähigkeit beim Berliner Sechstagerennen nachgewiesen hat, als er zum neunten Mal in Folge den Sprinterpreis gewann.
Im Sprint der Männer darf der BDR durch die schwachen Resultate der letzten Jahre nur einen Starter an den Ablauf schicken. Die Aufgabe dürfte Bötticher wahrnehmen. Für den Keirin- und 1000-m-Start schöpft Detlef Uibel neue Hoffnungen durch den Kölner Joachim Eilers. Der Ex-Weltmeister scheint aus seinem Formtal, wieder nach oben in Richtung Weltspitze geklettert zu sein. "Jo glänzte beim Weltcup in Kanada mit sehr guten Leistungen. Er ist damit eine Bereicherung für unser WM-Team", freut sich Uibel.
Was die Frauen betrifft, sieht sich der Bundestrainer mit dem Trio Emma Hinze, Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch nach den goldenen Jahren mit Kristina Vogel und Miriam Welte wieder in einer glücklichen Lage. "Wenn alles gut läuft, können wir um die WM-Medaillen mitfahren", blickt die Bielefelderin Hinze optimistisch auf die WM-Rennen. Im Gegensatz zu den Männern starten die Frauen im Teamsprint nur als Doppel. "Dabei werde ich, wenn mich der Trainer aufstellt, anfahren und Emma bringt dann eine möglichst gute Zeit nach Hause", ist Friedrich überzeugt.
Als U23-Weltmeisterin im Zeitfahren will die 20 Jahre alte Bundespolizistin auch bei den Frauen im Kampf gegen die Uhr auf das WM-Podest: "Ich bin deshalb beim Sechstagerennen im Zeitfahren gestartet und kommen jetzt mit der Bahn gut klar", sagt Friedrich. Sie darf dabei auf laustarke Unterstützung ihres Fanklubs aus dem heimatlichen, mecklenburgischen Dassow hoffen, wie die Sprinterin berichtet: "Mein Vater hat alles organisiert. Zum Sprintwettbewerb wollen 300 Leute aus Dassow und Umgebung nach Berlin kommen."
Der WM-Zeitplan:
Mittwoch, 26. Februar:
13:00 - 16:45 Uhr Mannschaftsverfolgung Frauen/Männer Qualifikation
18:00 - 22:00 Uhr
Eröffnungsfeier
Mannschaftsverfolgung Männer 1. Runde
Teamsprint Frauen/Männer Qualifikation und Finale
Scratch 10 km Frauen Finale
Donnerstag, 27. Februar :
14:30 - 17:10 Uhr
Keirin Männer Vorläufe
Sprint Frauen Vorläufe
18:30 - 21:30 Uhr
Sprint Frauen Viertelfinale
Mannschaftsverfolgung Frauen/Männer Finale
Scratch 15 km Männer Finale
Keirin Männer Finale
Freitag, 28. Februar:
15:00 - 17:20 Uhr
Omnium Frauen I + II (Scratch und Tempo Runden)
1000m Zeitfahren Männer Qualifikation
Einerverfolgung Männer Qualifikation
18:30 - 22:15 Uhr
Omnium Frauen III + IV (Ausscheidungs- und Punktefahren)
1000m Zeitfahren Männer Finale
Einerverfolgung Männer Finale
Sprint Frauen Halbfinale und Finale
Punktefahren 40 km Männer Finale
Samstag, 29. Februar:
11:00 - 14:50 Uhr
Omnium Männer I + II (Scratch und Tempo Runden)
500m Zeitfahren Frauen Qualifikation
Einerverfolgung Frauen Qualifikation
Sprint Männer Vorläufe
16:30 - 19:45 Uhr
Omnium Männer III + IV (Ausscheidungs- und Punktefahren)
500m Zeitfahren Frauen Finale
Einerverfolgung Frauen Finale
Sprint Männer Viertelfinale
Madison 30 km Frauen Finale
Sonntag, 1. März:
11:00 - 12:15 Uhr
Sprint Männer Halbfinale
Keirin Frauen Vorläufe
14:00 - 17:10 Uhr
Punktefahren 25 km Frauen Finale
Sprint Männer Finale
Keirin Frauen Finale
Madison 50 km Männer Finale
(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech