Bahn-WM: Und wieder sind es die Frauen!

Gold, Silber und Bronze für den BDR

Foto zu dem Text "Gold, Silber und Bronze für den BDR "
Lea Friedrich gewinnt bei der Bahn-WM in Berlin Gold im 500 Meter Zeitfahren | Foto: Cor Vos

29.02.2020  |  (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 33,121 Sekunden das Regenbogentrikot im 500-Meter-Zeitfahren und etwas später gewannen Lisa Brennauer und Franziska Brauße in der Einzelverfolgung Silber und Bronze.

"Es ist so unfassbar krass! Deutschland hat nach drei Sprintwettbewerben bei den Frauen drei Goldmedaillen – und das im Olympia-Jahr. Ich bin einfach nur stolz, dass wir das so rocken können“", sagte Friedrich nach ihrer Fahrt ins Regenbogentrikot. "Ich bin mit einem größeren Gang angefahren. Ich wusste, dass ich ein gutes Durchhaltevermögen habe und damit sehr schnell auf der zweiten Runde bin. Das hat zum Sieg gereicht", fuhr Friedrich fort, die am Sonntag im Keirin noch eine weitere Medaillenchance hat. Dort startet auch Emma Hinze.

Friedrich war schon in der Qualifikation die Schnellste und startete daher als Letzte der acht Finalteilnehmerinnen in den Wettkampf. Um 33 Tausendstel unterbot die 20-Jährige aus Dassow in Mecklenburg-Vorpommern die Bestzeit der Mexikanerin Jessica Salazar Valles und eroberte nach dem Teamsprint ihre zweite Goldmedaille bei diesen Weltmeisterschaften. Bronze ging an die Italienerin Miriam Vece, die sich um acht Tausendstel gegenüber Pauline Sophie Grabosch durchsetzte, die Vierte wurde.

Madison (Frauen):

Im Madison der Frauen setzen sich die beiden Niederländerinnen Amy Pieters und Kirsten Wild durch. Die Titelverteidigerinnen feierten einen Start-Ziel-Sieg in einem hektischen Wettbewerb. Sie gewannen gleich die ersten beiden Wertungen des 140 Runden langen Rennens und verteidigten ihre Führung clever. Keiner Mannschaft gelang es, eine Runde auf das Feld herauszufahren. Die beiden Niederländerinnen sammelten in den Zwischensprints fleißig Punkte und behaupteten ihre Führung. Eng wurde es dann im Kampf um die weiteren beiden Plätze auf dem Podium, da bis zum finalen Punktesprint sechs Teams innerhalb von fünf Punkten lagen. Am Ende waren es die Französinnen Clara Copponi und Marie le Net die Silber gewannen. Bronze ging an die Italienerinnen Letizia Paternoster und Elisa Balsamo.

Einzelverfolgung (Frauen):

Nur die US-Amerikanerin Chloe Dygert war in der Qualifikation der Einzelverfolgung schneller als die deutschen Frauen. Sie verbesserte dabei ihren Weltrekord um über drei Sekunden und traf im Finale auf die 31-jährige Allgäuerin Lisa Brennauer. Von Beginn unterstrich die US-Amerikanerin ihre Goldambitionen und setzte sich deutlich von der Deutschen ab. Wie ein Uhrwerk spulte Dygert ihre Runden ab, vergrößerte den Vorsprung immer weiter und verbesserte in 3:16.937 ihren am Nachmittag aufgestellten Weltrekord erneut.

Im Kleinen Finale standen sich Lisa Klein und Franziska Brauße gegenüber. Die beiden lieferten sich in der ersten Rennhälfte der 3.000 Meter ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ehe sich dann die erst 21-Jährige aus Metzingen absetzte und mit einer Zeit von 3:24.284 knapp zwei Sekunden vor ihrer Teamkollegin, mit der sie kurz zuvor das Madison bestritt. Dort war das Duo nach einem Sturz von Klein auf dem zehnten Platz gelandet.

Omnium (Männer):

Das Scratch zum Auftakt des Mehrkampfes der Männer gewann der Franzose Benjamin Thomas, der gemeinsam mit dem Briten Matthew Walls eine Runde auf das Feld herausfahren konnte. Im Temporennen belegte der aktuelle Europameister aus Lavaur den zweiten Rang hinter dem Niederläder Jan Willem van Schip und brachte sich in eine gute Ausgangslage für die letzten beiden Rennen.

Der Eisenhüttenstädter Roger Kluge wurde Dritter im Temporennen und kämpfte dann auch wie van Schip, Thomas und der Weltmeister von 2019, der Neuseeländer Campbell Stewart, um den Sieg. Der Neuseeländer gewann den dritten Bewerb vor Kluge, der damit vor dem abschließendem Punkterennen hinter Thomas und van Schip auf dem dritten Rang lag und somit nach einer Medaille griff.

Dort baute Thomas seine Führung mit fleißigem Sammeln von Punkten in den Zwischensprints weiter aus. Der Niederländer festigte seinen zweiten Platz, während Kluges virtuelle Bronzemedaille hart umkämpft war. Elf Runden vor Ende schafften der Brite Matthew Walsh und der Australier Cameron Meyer einen Rundengewinn. Damit schob sich der Brite auf die zweite Stelle und Kluge brauchte einen Rundengewinn für eine Medaille. Diese gelang aber nicht Kluge sondern Thomas und van Schip und somit gewann der Franzose Gold vor dem Niederländer und Dritter wurde Walls. Kluge musste sich mit dem vierten Rang anfreunden. Der Schweizer Thery Schir wurde 15ter.

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“

(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma

Weitere Radsportnachrichten

06.09.2025Froome verlässt das Krankenhaus

(rsn) – Neun Tage nachdem Chris Froome (Israel – Premier Tech) nach einem Trainingsunfall schwer verletzt mit dem Helikopter ins Militärkrankenhaus Saint Anne Toulon in Toulouse abtransportiert

05.09.2025Pidcock verliert an Boden, aber nicht an Moral

(rsn) – Tom Pidcock (Q36.5) hat am Alto de L'Angliru am Ende der 13. Etappe bei der Vuelta a Espana (2.UWT) zwar Zeit auf seine direkten Konkurrenten ums Podium dieser 80. Spanien-Rundfahrt eingebü

05.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

05.09.2025Gall hat in den Top 5 der Vuelta seinen Spaß

(rsn) - Felix Gall (Decathlon - AG2R) kam mit einem Lächeln auf den Lippen von der Abfahrt des gefürchteten Angliru zum Teambus. Denn der Arbeitstag des Österreichers, die erste massive Kletterhera

05.09.2025Noch ein Kletterspektakel in Asturien

(rsn) - Nach dem harten Tag am Angliru geht die Vuelta a Espana in Asturien bergig weiter. Die 14. Etappe ist mit 135,9 Kilometern zwar relativ kurz, dafür umso intensiver. Auf dem Weg von Avilés na

05.09.2025“Da ziehe ich den Hut“: UAE hält Vingegaard in Schach

(rsn) – Die Königsetappe der Vuelta a Espana hinterließ ihre Spuren, auch bei Felix Großschartner (UAE – Emirates - XRG), "Das war das zweite Mal, dass ich hier hochgefahren bin - das letzte Ma

05.09.2025Highlight-Video der 13. Etappe der Vuelta a Espana

(rsn) – Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat die 13. Vuelta-Etappe gewonnen. Der 27-jährige Portugiese ließ über 202,7 Kilometer von Cabezon de la Sal zum Alto de l’Angliru im Bergaufdu

05.09.2025German Cycling mit Schachmann und Zimmermann nach Ruanda

(rsn) – Erwartungsgemäß ohne den Tour-de-France-Dritten Florian Lipowitz wird das deutsche Team bei der Straßen-WM in Ruanda (21. - 28. September) antreten. Der Profi von Red Bull - Bora – hans

05.09.2025Vingegaard: “Natürlich bin ich etwas enttäuscht“

(rsn) – Wie vor zwei Jahren hat sich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) am berüchtigten Angliru mit Rang zwei begnügen müssen. Diesmal kam Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) vor dem D

05.09.2025Almeida bezwingt Vingegaard am Angliru mit hohem Tempo

(rsn) - Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat am Angliru die 13. Etappe der Vuelta a Espana vor dem zeitgleichen Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gewonnen, der das Rote Trikot verteidig

05.09.2025Grégoire stürmt am Burton Dassett Hill zum Sieg

(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat bei der Tour of Britain (2. Pro) die Festspiele von Visma – Lease a Bike beendet und sich mit einem imponierenden Bergaufsprint den Sieg auf der 4.

05.09.2025Wiebes ist auch in Alkmaar unangreifbar

(rsn) – Es war etwas knapper als an den ersten drei Tagen, doch auch auf der 4. Etappe der 27. Simac Ladies Tour (2.WWT) hat Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) wieder alle ihre Konkurrentinnen hin

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Kosovo (2.2, 000)
  • Tour of South Bohemia (2.2, SVK)
  • Giro della Regione Friuli (2.2, ITA)
  • Tour of Istanbul (2.1, TUR)
  • Flanders Tomorrow Tour (2.2u, BEL)
  • Maryland Cycling Classic (1.Pro, USA)
  • Lloyds Bank Tour of Britain (2.Pro, GBR)
  • Radrennen Frauen

  • RiderMan Straßenrennen 1 (BLF, GER)