--> -->
29.02.2020 | (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 33,121 Sekunden das Regenbogentrikot im 500-Meter-Zeitfahren und etwas später gewannen Lisa Brennauer und Franziska Brauße in der Einzelverfolgung Silber und Bronze.
"Es ist so unfassbar krass! Deutschland hat nach drei Sprintwettbewerben bei den Frauen drei Goldmedaillen – und das im Olympia-Jahr. Ich bin einfach nur stolz, dass wir das so rocken können“", sagte Friedrich nach ihrer Fahrt ins Regenbogentrikot. "Ich bin mit einem größeren Gang angefahren. Ich wusste, dass ich ein gutes Durchhaltevermögen habe und damit sehr schnell auf der zweiten Runde bin. Das hat zum Sieg gereicht", fuhr Friedrich fort, die am Sonntag im Keirin noch eine weitere Medaillenchance hat. Dort startet auch Emma Hinze.
Friedrich war schon in der Qualifikation die Schnellste und startete daher als Letzte der acht Finalteilnehmerinnen in den Wettkampf. Um 33 Tausendstel unterbot die 20-Jährige aus Dassow in Mecklenburg-Vorpommern die Bestzeit der Mexikanerin Jessica Salazar Valles und eroberte nach dem Teamsprint ihre zweite Goldmedaille bei diesen Weltmeisterschaften. Bronze ging an die Italienerin Miriam Vece, die sich um acht Tausendstel gegenüber Pauline Sophie Grabosch durchsetzte, die Vierte wurde.
Madison (Frauen):
Im Madison der Frauen setzen sich die beiden Niederländerinnen Amy Pieters und Kirsten Wild durch. Die Titelverteidigerinnen feierten einen Start-Ziel-Sieg in einem hektischen Wettbewerb. Sie gewannen gleich die ersten beiden Wertungen des 140 Runden langen Rennens und verteidigten ihre Führung clever. Keiner Mannschaft gelang es, eine Runde auf das Feld herauszufahren. Die beiden Niederländerinnen sammelten in den Zwischensprints fleißig Punkte und behaupteten ihre Führung. Eng wurde es dann im Kampf um die weiteren beiden Plätze auf dem Podium, da bis zum finalen Punktesprint sechs Teams innerhalb von fünf Punkten lagen. Am Ende waren es die Französinnen Clara Copponi und Marie le Net die Silber gewannen. Bronze ging an die Italienerinnen Letizia Paternoster und Elisa Balsamo.
Einzelverfolgung (Frauen):
Nur die US-Amerikanerin Chloe Dygert war in der Qualifikation der Einzelverfolgung schneller als die deutschen Frauen. Sie verbesserte dabei ihren Weltrekord um über drei Sekunden und traf im Finale auf die 31-jährige Allgäuerin Lisa Brennauer. Von Beginn unterstrich die US-Amerikanerin ihre Goldambitionen und setzte sich deutlich von der Deutschen ab. Wie ein Uhrwerk spulte Dygert ihre Runden ab, vergrößerte den Vorsprung immer weiter und verbesserte in 3:16.937 ihren am Nachmittag aufgestellten Weltrekord erneut.
Im Kleinen Finale standen sich Lisa Klein und Franziska Brauße gegenüber. Die beiden lieferten sich in der ersten Rennhälfte der 3.000 Meter ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ehe sich dann die erst 21-Jährige aus Metzingen absetzte und mit einer Zeit von 3:24.284 knapp zwei Sekunden vor ihrer Teamkollegin, mit der sie kurz zuvor das Madison bestritt. Dort war das Duo nach einem Sturz von Klein auf dem zehnten Platz gelandet.
Omnium (Männer):
Das Scratch zum Auftakt des Mehrkampfes der Männer gewann der Franzose Benjamin Thomas, der gemeinsam mit dem Briten Matthew Walls eine Runde auf das Feld herausfahren konnte. Im Temporennen belegte der aktuelle Europameister aus Lavaur den zweiten Rang hinter dem Niederläder Jan Willem van Schip und brachte sich in eine gute Ausgangslage für die letzten beiden Rennen.
Der Eisenhüttenstädter Roger Kluge wurde Dritter im Temporennen und kämpfte dann auch wie van Schip, Thomas und der Weltmeister von 2019, der Neuseeländer Campbell Stewart, um den Sieg. Der Neuseeländer gewann den dritten Bewerb vor Kluge, der damit vor dem abschließendem Punkterennen hinter Thomas und van Schip auf dem dritten Rang lag und somit nach einer Medaille griff.
Dort baute Thomas seine Führung mit fleißigem Sammeln von Punkten in den Zwischensprints weiter aus. Der Niederländer festigte seinen zweiten Platz, während Kluges virtuelle Bronzemedaille hart umkämpft war. Elf Runden vor Ende schafften der Brite Matthew Walsh und der Australier Cameron Meyer einen Rundengewinn. Damit schob sich der Brite auf die zweite Stelle und Kluge brauchte einen Rundengewinn für eine Medaille. Diese gelang aber nicht Kluge sondern Thomas und van Schip und somit gewann der Franzose Gold vor dem Niederländer und Dritter wurde Walls. Kluge musste sich mit dem vierten Rang anfreunden. Der Schweizer Thery Schir wurde 15ter.
20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn
01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma
12.11.2025Arensman: “Letztendlich ist Radsport nur eine Nebensache“ (rsn) – Bei der vergangenen Tour de France feierte Thymen Arensman (Ineos Grenadiers) die bisher größten Erfolge seiner Karriere. Aber nicht die auf der 14. Und 19. Etappe eindrucksvoll herausgef
12.11.2025“Pure Magie“: Red Bull absolviert Windkanaltests im Laserlicht (rsn) – Red Bull – Bora – hansgrohe nutzt im Kampf um jede Sekunde modernste Technik. Wie der Rennstall berichtete, wurden in der Catesby Aero Research Facility, einem stillgelegten Eisenbahntu
12.11.2025Steigt van Aert in Kortrijk in die Cross-Saison 2025/26 ein? (rsn) – Noch immer haben weder der siebenmalige Weltmeister Mathieu van der Poel noch der dreimalige Titelträger Wout van Aert ihre Pläne für die Cross-Saison 2025/26 offengelegt. Doch zumindest
12.11.2025Gravel-WM-Zweiter Biesterbos und de Jong zu Picnic (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
12.11.2025Tour du Rwanda ab 2027 mit WorldTour-Status? (rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat trotz der Kritik an der WM-Vergabe an ein autokratisch regiertes Land die vergangene Straßen-Weltmeisterschaften sowohl aus sportlicher als auch aus organisa
12.11.2025Wiebes will mehr sein als die beste Sprinterin der Welt (rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) blickt auf eine erneut überragende Saison zurück, in der ihr nicht weniger als 25 Siege gelangen, so viele wie noch nie in ihrer Karriere, die 2018 bei
12.11.2025Club-Fahrer, deutsche Talente und ein österreichischer Routinier (rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komp
12.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt
11.11.2025Sweeck im Sprintduell gegen Vandeputte zum ersten Saisonsieg (rsn) – Nach einem packenden Finale hat Laurens Sweeck (Crelan – Corendon) den dritten von acht Läufen der Superprestige-Serie beim Jaarmarktcross in Niel für sich entscheiden können. In einer
11.11.2025Brand dreht in Niel den Spieß gegen van der Heijden um (rsn) – Nur drei Tage nach dem verpassten Europameistertitel hat Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) bei der Superprestige in Niel Revanche genommen. Ähnlich wie die Europameisterin Inge van der
11.11.2025Wettskandale in anderen Sportarten: UCI will Kontrollen verschärfen (rsn) – Angesichts zahlreicher Wettskandale in anderen Sportarten will der Radsportweltverband UCI seine Kontrollen verschärfen, um zu verhindern, dass es auch im Radsport zu Manipulationen kommt.
11.11.2025Rembe - rad-net ab 2026 auch mit Frauenteam (rsn) – Rembe - rad-net wird in der kommenden Saison auch ein Frauenteam an den Start schicken. Wie der Rennstall aus dem Sauerland mitteilte, habe man beim Radsportweltverband UCI ein weibliches Ko