--> -->
02.03.2020 | (rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn gleich sieben der acht Medaillen des BDR steuerten sie bei. Mit ihrer dritten Goldmedaille am Sonntag im Keirin krönte sich die erst 22-jährige Emma Hinze zur Königin der Wettkämpfe, die sich über fünf Tage erstreckten.
"Von dieser Weltmeisterschaft nehmen unsere Sportlerinnen und Sportler mehr Rückenwind und Motivation mit, als von zehn guten Trainingseinheiten", freute sich BDR-Sportdirektor Patrick Moster am Ende der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin und fügte an: "Sportlich war es eine sehr erfolgreiche WM. Wir haben unsere Ziele erreicht." Gleich vier der acht Medaillen glänzten in Gold und waren ausschließlich dem jungen Sprint-Trio, bestehend aus der dreifachen Weltmeisterin Hinze, der Doppelweltmeisterin Lea Sophie Friedrich sowie Pauline Sophie Grabosch zu verdanken.
Eigentlich begann die WM in Berlin gar nicht so gut für die Sprinterinnen, denn in der Qualifikation für den Teamsprint landeten sie nur auf dem fünften Rang. Für die erste Runde der besten acht Mannschaften waren sie qualifiziert und nachdem das erste Konzept völlig überworfen wurde und Hinze für Friedrich eingetauscht wurde, sauste das neu formierte Duo mit der besten Zeit in das Finale und in diesem hatten sie mit Ausnahme der ersten 125 Meter alles unter Kontrolle und jubelten schon am ersten Tag über Gold.
Vom Erfolg beflügelt wurde aus der 22-jährigen aus Hildesheim die Goldene Emma von Berlin. In jedem Rennen, dass sie im Velodrom in Berlin bestritt, blieb sie ungeschlagen, egal ob im Sprint oder im Keirin. Und dass, obwohl sie nur ein einziges Weltcuprennen, ein Keirin-Finale in Minsk 2019, zuvor für sich entscheiden konnte. "Ich habe meinen Physiotherapeuten gebeten, mich mal zu kneifen. Ich glaube, ich werde noch Tage brauchen, zu realisieren, was ich hier erreicht habe", schmunzelte Hinze nach ihrer dritten Goldmedaille.
Und eigentlich hätte ihr diese sogar noch fast eine Teamkollegin streitig gemacht, die ebenfalls bis zum Keirinfinale am Kurs zur dritten Goldenen in Berlin war. Aber dann ging Lea Sophie Friedrich die Luft aus. Trotzdem konnte die erst 20-Jährige aus Dassow an der Ostsee ebenfalls auf fünf unglaubliche Tage zurückblicken, denn neben dem Regenbogentrikot im Teamsprint gewann sie auch das 500-Meter-Zeitfahren. Und auch Pauline Sophie Grabosch, die dritte junge Sprinterin, die um gerade einmal wenige Tausendstel im 500-Meter-Zeitfahren die Bronzemedaille verpasste, zeigte, dass im Sprint derzeit die deutschen Farben regieren. Perfekt, fünf Monate vor den Olympischen Spielen von Tokio, in denen die Disziplinen Teamsprint, Keirin und Sprint im Programm stehen.
Auch Verfolgerinnen in toller Form
"Dieser Erfolg hat uns selbst überrascht. Dass dieses Trio so schnell die Lücke schließen konnte, die Vogel und Welte gerissen haben, war phänomenal. Und auch im Ausdauerbereich haben unserer Frauen Weltniveau gezeigt, drei Sportlerinnen im WM-Finale der Einerverfolgung, das hat es noch nie gegeben", erklärte Moster weiter. Auch dort sorgten die BDR-Frauen für eine unvergleichliche Stimmung auch wenn sie als absolut schnellster Frauenvierer aufgrund der schlechten Qualizeit sich mit Bronze begnügen mussten, dafür die einzigen waren, die Chloe Dygert in der Einzelverfolgung herausfordern konnte.
Die US-Amerikanerin parierte den Angriff der deutschen Fahrerinnen rund um Lisa Brennauer, Franziska Brauße und Lisa Klein mit zwei Weltrekorden. Insgesamt präsentierte sich das Berliner Velodrom von seiner schnellsten Seite. Insgesamt sieben Weltrekorde wurden an den fünf Tagen gebrochen und verbessert. Weltrekordverdächtig war auch der Medaillenspiegel, in dem sich die Breite des Bahnsports zeigte. Insgesamt 21 Nationen fanden sich unter den Top drei der verschiedenen Wettkämpfe. Ein wenig überraschend war auch, dass die große Bahn-Nation der letzten Jahre, Großbritannien erst am letzten Tag über eine Goldmedaille jubeln durfte, als Elinor Barker das Punktefahren gewann.
Auch wenn die Stimmung in der Halle über die fünf Tage großartig war, zumal man bei den Bewerben mit deutschen Startern sein eigenes Wort nicht mehr verstand, doch zeigten immer wieder Lücken und freie Sitze, dass der so traditionelle Bahnsport keine Hallen mehr komplett zu füllen vermag. Auch kein Wunder, denn 35 Stunden Rennprogramm in fünf Tagen ist nicht nur für die Athleten ziemlich intensiv. Und auch die Finessen und Unterschiede zwischen dem Punkterennen und dem Scratch herauszufinden, benötigt viel Fachwissen bei den Fans, obwohl sich der Veranstalter mit kurzen Infovideos und immer wieder aktualisierten Zwischenständen an der Videowall viel Mühe gegeben hat, den komplexen Sport einfacher zu machen.
20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb
01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels
01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M
01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König
01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T
01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska
01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we
01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale
29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR (rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3
29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg
29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli
29.02.2020Hinze: “Die Emma-Rufe haben mich enorm beflügelt“(rsn) - Schon nach drei der fünf Tage der 110. Bahnweltmeisterschaften in Berlin kann man behaupten, dass die Titelkämpfe in der Nachbetrachtung vor allem mit einer Sportlerin verbunden werden: Emma
23.10.2025Mauss vom German Junior Racing-Team zu UAE Gen Z (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
23.10.2025“Verkrampft“: Van Aert nach Urlaub zurück auf dem Rad (rsn) – Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) ist einen Monat nach dem Ende seiner Straßenrad-Saison wieder ins Training eingestiegen. Nach einem Familienurlaub postete er am Dienstag und Mittwoc
23.10.2025Dempster: “Schauen mit Klassement-Ambitionen auf die Route“ (rsn) – In Paris ist die Strecke der Tour de France 2026 (2.UWT) vorgestellt worden. Ein Mannschaftszeitfahren zum Auftakt in Barcelona, zahlreiche Bergetappen und ein – ebenfalls anspruchsvolles
23.10.2025Alle Etappen im Detail: Die Strecke der Tour de France 2026 (rsn) – Die Tour de France 2026 wird vom 4. bis 26. Juli ausgetragen und von Barcelona nach Paris führen. Während das über die 113. Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt bereits bekannt war, stellten
23.10.2025Die Strecke der Tour de France Femmes 2026 (rsn) – Die 5. Tour de France Femmes avec Zwift (2.WWT) wird nach ihrem Start in Lausanne für drei Tage durch die Schweiz führen und sich anschließend nach Süden wenden, in der Provence erstmal
23.10.2025Zwift bleibt Titelsponsor der Tour de France Femmes (rsn) - Die Tour de France Femmes kann langfristig auf die Unterstützung der Online-Plattform Zwift bauen. Die seit der Premiere der Frankreich-Rundfahrt der Frauen 2022 bestehende Partnerschaft wur
23.10.2025Deutscher Männervierer verpasst Kleines Finale um 17 Tausendstel (rsn) - Der Eröffnungstag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften im Velodromo Penalolen in Santiago de Chiles stand im Zeichen der niederländischen Equipe, die in allen drei Medaillenentscheidungen Gold
23.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile (rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
22.10.2025Lappartient mit Solidaritätsadresse an “meinen Freund Sarkozy“ (rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb
22.10.2025UAE bestätigt: Del Toro am Start der Mexikanischen Meisterschaften (rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei
22.10.2025Unibet künftig mit deutschem Co-Sponsor (rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra
22.10.2025Späte Standortbestimmung für German Cycling (rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach