--> -->
20.01.2020 | (rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten für das anstehende Radsportjahr.
Teil 13: Groupama - FDJ
Rückblick 2019: Es hätte das große Jahr des Thibaut Pinot werden können: Der Franzose schien bei der Tour de France in der besten Form seit Jahren und galt als aussichtsreicher Kandidat auf den Gesamtsieg – doch Kniebeschwerden infolge eines Sturzes zwangen ihn wenige Tage vor Paris zur Aufgabe. Sein prestigeträchtiger Etappensieg am Tourmalet blieb nur ein schwacher Trost. Eindruck hinterließ Neuzugang Stefan Küng mit fünf Saisonsiegen, auch wenn die erhofften Ergebnisse bei den Frühjahrsklassikern ausblieben.
Nur vier Siege verbuchte dagegen Sprinter Arnaud Démare, einen davon holte er bei seiner Giro-d’Italia-Premiere. 24 Saisonerfolge bedeuteten zwar einen kleinen Rückgang zur überaus erfolgreichen Vorsaison (33), entsprachen aber dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Erfreulich aus Sicht des Teams: Junge Hoffnungsträger wie David Gaudu und Valentin Madouas überzeugten mit Platz 13 bei der Tour beziehungsweise dem Giro. Unerfreulich: Der Österreicher Georg Preidler wurde in der Operation Aderlass des Blutdopings überführt.
Die wichtigsten Zu- und Abgänge: Bei Groupama - FDJ läuft die Transferphase in der Regel beschaulich ab. Auch für 2020 gab es nur geringfügige Änderungen im Aufgebot: Drei Abgängen standen drei Zugänge gegenüber. Benoit Vaugrenard und Steve Morabito zogen einen Schlussstrich unter ihre Karrieren, Daniel Hoelgaard bekam keinen neuen Vertrag und fährt ab 2020 für die norwegische Mannschaft Uno-X Development.
Neu zum Team stießen Alexys Brunel und Simon Guglielmi aus dem eigenen Nachwuchsteam, außerdem der Schweizer Fabian Lienhard, der mit 26 Jahren vom Continental-Team IAM den Sprung in der WorldTour angeht. Erfreulich für das Team: Die beiden Hauptsponsoren, die staatliche französische Lotterie Française des Jeux sowie der Versicherungskonzern Groupama, verlängerten ihr Sponsoring frühzeitig bis ins Jahr 2024.
Im Fokus: Trotz seiner erst 23 Jahren geht David Gaudu 2020 bereits in seine fünfte Profisaison. Und jedes Jahr vollzog der Franzose den nächsten Entwicklungsschritt. Sein Potenzial scheint immens: Im Vorjahr beeindruckte er sowohl bei den Klassikern mit Platz sechs bei Lüttich-Bastogne-Lüttich als auch mit einem guten Auftritt bei der Tour.
Noch steht Gaudu im Schatten von Pinot, drängt mit seinen Leistungen aber zunehmend in eine eigene Führungsrolle. Setzt sich sein Aufstieg der vergangenen Jahre fort, sind weitere Spitzenresultate garantiert. In der kommenden Saison dürfte Gaudu weitere Freiheiten bekommen. Denn bei Groupama - FDJ wird man ihm eine Perspektive für die nächsten Jahre aufzeigen müssen: Ende des Jahres läuft sein Vertrag aus. Eine Verlängerung wäre für das Team wichtig.
Aufgepasst auf … Alexys Brunel. Ein Fahrer, der in die Philosophie des Teams passt. Statt übereifrig externe Fahrer zu holen, zieht es die Teamleitung vor, nachhaltig in eigene Nachwuchskräfte zu investieren. Brunel gilt dabei als vielversprechendes Talent: Im Vorjahr landete er bei der mit Profis besetzten Tour de Bretagne auf Platz fünf und gewann die U23-Ausgabe von Paris-Tours. Sein Potenzial ist vielseitig, dem 21-Jährige ist in Zukunft sowohl eine Rolle bei hügelige Klassikern als auch bei einwöchige Rundfahrten zuzutrauen – Brunel wies im Nachwuchs passablen Zeitfahrqualitäten nach. Erste Ansätze seiner Fähigkeiten gibt es unter Umständen schon 2020 zu beobachten.
Ausblick 2020: Groupama - FDJ definiert sich auch in der kommenden Saison in erster Linie über die Leistungen von Pinot. Nach dem Auftritt bei der vergangenen Tour ist im Team die Gewissheit gewachsen, dass man mit dem Franzosen tatsächlich die Frankreich-Rundfahrt gewinnen kann – sofern er vom Pech verschont bleibt. Denn bislang standen ihm zumeist Verletzungen, Erkrankungen oder Stürze für bessere Karriereresultate bei großen Rundfahrten im Weg. Mental und von seinem Leistungsvermögen scheint der 29-Jährige inzwischen bereit für einen Sieg in Frankreich.
Die Teamleitung sah für dieses Ziel jedoch auf die Verpflichtung weiterer, fähiger Helfer ab. Stattdessen setzt man auf den langjährigen und starken mannschaftlichen Zusammenhalt. Im Hochgebirge fehlt es abgesehen vom Schweizer Sebastian Reichenbach und den beiden Jungprofis Gaudu und Madouas allerdings an fähigen Unterstützern – unter Umständen etwas dünn für einen Sieg in Frankreich.
Für Sprinter Démare ist damit erneut kein Platz im Tour-Team sein – zu wichtig sind in Frankreich die Ambitionen mit Pinot. Für ihn geht es zurück zum Giro, später im Jahr steht auch ein Start bei der Vuelta an. Ende des Jahres läuft sein Vertrag aus, eine Verlängerung ist angesichts der Perspektiven nicht selbstverständlich – auch, da Démare leistungsmäßig zuletzt stagnierte. In der kommenden Saison steht er unter erhöhtem Erfolgsdruck.
Für die Ardennen-Klassiker ist Groupama - FDJ mit den Jungstars Gaudu und Madouas aussichtsreich dabei, beide dürften zudem Bewährungschancen bei einwöchigen WorldTour-Rundfahrten erhalten. Bei den flämischen Klassikern führt Küng das Aufgebot an: Der Schweizer besitzt nach mäßigen Klassiker-Ergebnissen im Vorjahr jedoch deutliches Steigerungspotenzial. Grundsätzlich ist Groupama - FDJ im Frühjahr aber das eine oder andere gute Resultat zuzutrauen. Küng bringt darüber hinaus Potenzial für Etappenerfolge mit, gleiches gilt für Rudy Molard sowie Neuzugang Lienhard.
Einige Sprinterfolge verspricht zudem Marc Sarreau, wenn auch bislang zumeist auf niedrigerem Niveau. Groupama - FDJ wird gewiss auch in der kommenden Saison seine Rennen gewinnen, vor allem auf französischem Boden. Auch auf WorldTour-Niveau wird es den einen oder anderen Sieg geben, für mehr fehlt dem Kader jedoch die Breite. Ein erfolgreiches Saisonfazit hängt letztendlich vom Abschneiden Pinots bei der Tour ab.
Eckdaten:
Land: Frankreich
Hauptsponsor: Groupama, La Francaise de Jeux
Branche: Versicherungsgruppe, Französische Lotterie
Teamchef: Marc Madiot
Radausrüster: Lapierre
Teamranking-Platzierung 2019: 12
Fahrer im Aufgebot: 28
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichten fÃ
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichte
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichte
(rsn) - Zur Saison 2020 stellen wir in einer Serie die diesmal 19 WorldTour-Teams vor. Dazu gehören neben einem Rückblick auch die Analyse der Personalpolitik sowie die Beurteilung der Aussichte
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma