--> -->
29.08.2018 | (rsn) - Wenn nicht alles täuscht, steht eine weitere goldene Generation in den Startlöchern, die die Topstars Marcel Kittel (30), André Greipel (36), John Degenkolb (29) und Tony Martin (33) in naher Zukunft ablösen könnte. Bei der Vuelta fuhr der 25-jährige Emanuel Buchmann bei der Bergankunft am Ende der 4. Etappe mit einer starken Leistung auf Platz zwei der Gesamtwertung.
Wie der Ravensburger kurz vor Schluss des Anstieges attackierte und den anderen Gesamtwertungs-Kandidaten, darunter Alejandro Valverde (Movistar), 25 Sekunden abknöpfte, unterstrich sein Talent. Nun muss Buchmann zeigen, ob er das Topniveau auch über drei Wochen als Kapitän durchhalten kann. Auch bei der gerade beendeten Deutschland Tour deuteten weitere "Junge Wilde“, Jahrgang 1994, ihr enormes Potenzial an.
Da ist zum Beispiel Nils Politt, der die Abschlussetappe in Stuttgart gewann, dabei seinen ersten Profisieg feierte und auf Platz zwei der Gesamtwertung vorfuhr. "Wir haben in Deutschland momentan viele superstarke, junge Fahrer, die auch Ergebnisse einfahren können. Irgendwann findet halt ein Generationswechsel statt", stellte er während seiner Sieger-Pressekonferenz fest. Er weiß natürlich, dass der Generationswechsel noch nicht vollzogen ist, denn von Kittel, Degenkolb, Greipel und Martin können sie noch eine Menge lernen: "Wir haben auch noch alte Hasen im Feld, die auch noch Siege einfahren können. Es ist einfach schön zu sehen, dass Jung und Alt so toll miteinander harmonieren."
Wohin ihn seine Entwicklung führt, weiß der Kölner noch nicht. "Ich bin ein ganz guter Allrounder. Ich kann Zeitfahren, kann Klassiker wie die Flandernrundfahrt. Da sind keine großen Berge, die sind kurz und steil. Das liegt mir genauso wie jetzt die Deutschland Tour, denn sie wurde hart gefahren. Das sind keine Rennen, in denen jeder auf die letzten 20 Kilometer wartet und dann frisch losfährt. Wenn das Gespringe 60 oder 70 Kilometer vor dem Ziel schon losgeht und sich Gruppen bilden, ist das perfekt für mich.“
Neben Politt überzeugte auch der zweite Etappensieger der Deutschland Tour, Maximilian Schachmann (Team Quick-Step Floors), der am Schlusstag wohl nur seinen zweiten Tagessieg verpasste und die Rundfahrt nicht gewann, weil sich der Tourzweite Tom Dumoulin (Sunweb) vor den Qualitäten des jungen Deutschen fürchtete und auf eine Mitarbeit an der Führungsarbeit völlig verzichtete. "Max ist im Sprint stärker“, begründete der Niederländer, der diese Erfahrung schon im Finale der 2. Etappe machen musste und dem Riesentalent unterlag.
"Ich freue mich, dass wir in einer solchen Breite auf Weltklasseniveau mitfahren können. Für die Zukunft haben wir eine Menge gute deutscher Rennfahrer. Wir können den Zuschauern bestimmt eine Menge Freude bereiten", sagte der 24-jährige Berliner. Er ließ in der ersten Saisonhälfte mit jeweils einem Tageserfolg bei der Katalonien-Rundfahrt und dem Giro d'Italia aufhorchen. Bei der Europameisterschaft in Glasgow Anfang August holte Schachmann für den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) Bronze im Zeitfahren.
Während Schachmann als großes Rundfahrttalent gilt, bewies der ebenfalls erst 24 Jahre junge Pascal Ackermann (Bora-hansgrohe), dass mit ihm Sprint - auch bei mittelschweren Ankünften - zu rechnen ist. Der Deutsche Meister verfehlte beim Auftakt in Bonn nur hauchdünn den Etappenerfolg. "Ich habe noch nie bei einem Rennen entlang der Strecke so oft meinen Namen gehört“", bekannte Ackermann, der in dieser Saison schon fünf Siege einfuhr – so viele wie kein anderer deutscher Sprinter bislang.
“Wir haben eine Generation von Fahrern Mitte 20, die für uns als Verband auf eine gute Zukunft hoffen lassen“, freute sich BDR-Präsident Rudolf Scharping, der auch den erst 21-jährigen WM-Zweiten der U23 im Zeitfahren, Lennard Kämna, sowie die beiden Sprinter Max Walscheid (25) und Phil Bauhaus (24, alle Sunweb) zu den kommenden Aktivposten zählen darf.
Zu viel Druck will Ex-Profi Jens Voigt nicht auf die Jungstars ausüben. "Wir tun keinem jungen Fahrer einen Gefallen, wenn wir sie mit irgendwelchen Superlativen überhäufen. Klar haben sie alle Talent, aber wir müssen ihnen Zeit geben, sich weiter zu entwickeln", sagte der deutsche Tour-de-France-Rekordteilnehmer der Deutschen Presse-Agentur dpa.
(rsn) - Nach der bisher erfolgreichsten Saison seiner Profikarriere, in der ihm sieben Siege gelangen, will Matej Mohoric (Bahrain-Merida) im kommenden Jahr auch bei den (Kopfsteinpflaster)-Klassikern
(rsn) - Radsportdeutschland war reif für diese Wiedergeburt einer Rundfahrt, die mehr als 100 Jahre alt ist. Die nicht nur durch zwei Weltkriege mehrfach aus der Bahn geworfen wurde, so dass wir die
(rsn) - Die jungen deutschen Profis begeisterten die vielen Zuschauer der neuen Deutschland Tour. Neben Nils Politt (Katusha-Alpecin), der die letzte Etappe gewann und in der Gesamtwertung auf Platz z
(rsn) – Ein lachendes und ein weinendes Auge hatte der Österreicher Patrick Konrad am Ende der viertägigen Deutschland Tour. Mit guter Form präsentierte sich der Girosiebte auf den hügeligen Eta
(rsn) - Nach seinem Gesamtsieg bei der BinckBank-Tour wollte Matej Mohoric (Bahrain-Merida) auch bei der Deutschland Tour glänzen. "Unser Ziel ist es, gut in der Gesamtwertung abzuschneiden. Die letz
(rsn) – Wenn Schachmann und Dumoulin sich streiten, dann jubeln Politt und Mohoric am Ende. So in etwa könnte man die Redensart auf die Schlussetappe der Deutschland Tour abwandeln.Schon am zweiten
(rsn) - Die Neuauflage der Deutschlandtour ging mit einer packenden Schlussetappe nach Stuttgart zuende. Dort entbrannte auf der letzten Runde der Kampf um den Gesamtsieg. Maximilian Schachmann hatte
(rsn) - Im dritten Profijahr gelang Nils Politt (Katusha-Alpecin) endlich der erste Sieg. Nicht mal seine Freundin hatte geglaubt, dass es 2018 noch etwas werden könnte. "Nach der Tour de France hat
(rsn) - Was für ein packendes Finale bot die Neuauflage der Deutschlandtour auf der Schlussetappe nach Stuttgart. Auf der letzten Runde entbrannte der Kampf um den Gesamtsieg, als sich Maximilian Sch
(rsn) – Endlich ist der Knoten bei Nils Politt geplatzt!. Der Fahrer aus dem Team Katusha-Alpecin hat zum Abschluss der Deutschland Tour (2.1) seinen ersten Profisieg eingefahren und krönte damit
(rsn) - Nils Politt (Katusha-Alpecin) hat den Abschluss der Deutschland Tour (2.1) gewonnen und damit seinen ersten Profisieg eingefahren. Der Kölner setzte sich nach 207 Kilometern von Lorsch nach S
(rsn) - Fünfter wurde der 26-jährige Alex Krieger auf der Auftaktetappe der Deutschland Tour. Beim finalen Abschnitt hat der Fahrer des Teams Leopard Pro Cycling Heimvorteil. Denn der Stuttgarter ke
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F