--> -->
21.04.2018 | (rsn) - Mit Lüttich-Bastogne-Lüttich steht am Sonntag der letzte und bedeutendste der drei Ardennenklassiker an. Die 104. Auflage von "La Doyenne“, dem ältesten Eintagesrennen der Welt, das 1892 erstmals ausgetragen wurde, führt über 258 Kilometer durch die belgischen Ardennen, die den Fahrern aus den 18 WorldTour-Teams und den sieben Zweitdivisionären alles abverlangen werden.
Die Strecke: Das vierte der fünf Radsport-Monumente führt nach dem Start in Lüttichs Innenstadt meist parallel zur Autobahn In Richtung Süden zum "Wendepunkt“ nach Bastogne, wo kurz vor der Stadt mit der neu ins Rennen genommenen Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%) der erste von elf benannten Anstiegen wartet. Anschließend geht es über die Cote de Saint-Roch (1km bei 11,2%) an Houffalize vorbei gen Nordosten, wo in Grand-Halleux nach 148 Kilometern das Rennen so richtig beginnen dürfte.
Denn hier läutet der 2017 nicht befahrene Anstieg Cote de Mont-le-Soie (4km bei 6,1%) die Berg- und Talfahrt der letzten 100 Kilometer ein. Nach einer langgezogenen Abfahrt geht es bei Kilometer 168 über die Cote de Pont (1km bei 10,5%), und von da an ist der Kurs praktisch identisch mit dem des vergangenen Jahres: Cote de Bellevaux (1,1km bei 6,8%), Cote de la Ferme Libert (1,2km bei 12,1%), Col du Rosier (4,4km bei 5,9%), Col du Maquisard (2,5km bei 5%), Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%), Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%) und Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%) folgen jeweils unmittelbar aufeinander, ehe es im Lütticher Vorort Ans auf den letzten beiden der insgesamt 258 Kilometer leicht bergan ins Ziel geht.
Die Favoriten: Wird Alejandro Valverde (Movistar) am Sonntag den "Doyenne“-Rekord von Eddy Merckx einstellen? Die belgische Radsportlegende gewann das Rennen in seiner unvergleichlichen Karriere fünf Mal. Der Spanier könnte drei Tage vor seinem 38. Geburtstag mit Merckx gleichziehen.
Neben Valverde stehen mit Philippe Gibert (Quick-Step Floors), Daniel Martin (UAE Team Emirates), Simon Gerrans (BMC) und Wout Poels (Sky) zwar vier weitere Lüttich-Sieger am Start. Allerdings scheint keiner in der Form zu sein, um den Titelverteidiger, der sich nach eigenen Angaben in der Form seines Lebens befindet, gefährden zu können.
Die Wachablösung dürfte da schon eher Julian Alaphilippe (Quick-Step Floors) gelingen. Der Franzose beendete am Mittwoch beim Fleche Wallonne Valverdes dortige vierjährige Siegesserie und ist auch am Sonntag dessen wohl größter Herausforderer, zumal Alaphilippes Team stark genug besetzt ist, um das Rennen zu kontrollieren. Ähnliches gilt für das zweite belgische Team Lotto Soudal, das sogar mit einer Dreierspitze antritt. Sowohl Jelle Vanendert, überraschender Dritter beim Fleche, als auch Tim Wellens, Sechster des Amstel Gold Race und Siebter in Huy, und Tiesj Benoot werden versuchen, das Rennen schwer zu machen, wobei Vanendert und Wellens die besten Podiumschancen haben dürften.
Mailand-Sanremo-Sieger Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) fehlt ein Sieg in Ans noch in seinen Palmares. Bei den ersten beiden Ardennenklassikern spielte der Italiener zwar keine Rolle, am Sonntag zählt der 33-jährige Nibali dann auch nur zum erweiterten Favoritenkreis, in dem man auch Namen wie Michal Kwiatkowski (Sky), Amstel-Gold-Sieger Michael Valgren und Jakob Fuglsang (Astana), Roman Kreuziger (Mitchelton-Scott), Romain Bardet (AG2R), Michael Matthews (Sunweb) und Enrico Gasparotto (Bahrain-Merida) findet.
Die Deutschen: Mit Simon Geschke, Johannes Fröhlinger (beide Sunweb), Christoph Pfingsten (Bora-hansgrohe), Paul Martens (LottoNL-Jumbo) und Maximilian Schachmann (Quick-Step) befinden sich lediglich fünf deutsche Profis im Feld der 175 Fahrer aus 25 Teams. Alle werden in erster Linie Helferaufgaben zu verrichten haben, wobei man besonders auf Schachmanns Auftritt gespannt sein darf. Der 24-jährige Berliner sorgte beim Fleche Wallonne mit Rang acht für eine dicke Überraschung, betritt beim um mehr als 50 Kilometer längeren letzten Ardennenklassiker aber Neuland. Wesentlich mehr Erfahrung vorzuweisen hat der 34-jährige Martens, dessen bestes Ergebnis - Rang 13 - allerdings auch schon sieben Jahre zurückliegt. Auch nach dem morgigen Sonntag wird es bei den zwei deutschen Lüttich-Bastogne-Lüttich-Siegern bleiben: 1930 siegte Hermann Buse, 1979 setzte sich Didi Thurau als Solist vor Bernard Hinault durch.
Die Anstiege:
KM 72: Cote de Bonnerue (2,4 km bei 5,8%)
KM 109: Cote de Saint-Roch (1 km bei 11,2%)
KM 152: Cote de Mont-le-Soie (4 km bei 6,1%)
KM 168: Cote de Pont (1 km bei 10,5%)
KM 172: Cote de Bellevaux (1,1 km bei 6,8%)
KM 180: Cote de la Ferme Libert (1,2 km bei 12,1%)
KM 198: Col du Rosier (4,4 km bei 5,9%)
KM 211: Col du Maquisard (2,5 km bei 5%)
KM 222,5: Cote de La Redoute (2 km bei 8,9%)
KM 239: Cote de la Roche-aux-Faucons (1,3 km bei 11%)
KM 252,5: Cote de Saint-Nicolas (1,2 km bei 8,6%)
(rsn) - Die Amaury Sport Organisation (A.S.O.) und die Veranstalter der Ardennenklassiker Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich haben ihre Partnerschaft um weitere sechs Jahre bis Ende 2024 v
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Nach Rang zwei durch Silvan Dillier bei Paris-Roubaix kehrt die französische AG2R-Eqiupe mit einer weiteren Podiumsplatzierung von einem Monument nach Hause zurück. Romain Bardet wurde am S
(rsn) - Nach Platz vier beim Amstel Gold Race (durch Peter Sagan), Rang zehn beim Flèche Wallonne (durch Patrick Konrad) hat das deutsche Bora-hansgrohe-Team auch beim letzten der drei Ardennenklassi
(rsn) - Genauso beeindruckend wie der Solo-Angriff von Bob Jungels (Quick-Step Floors) zum Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich war seine anschließende Pressekonferenz. Auf Englisch und Französisch b
(rsn) - Gerade im Sport besitzen Rekorde und Bestmarken eine besondere Anziehungskraft. Und wenn nicht unbedingt für den Sportler, so zumindest in der Berichterstattung. Entsprechend war im Vorfeld z
(rsn) - Gerade einmal zweieinhalb Jahre ist Michael Woods Profi-Radsportler. In diesem Zeitraum erreichte der Kanadier Platz sieben bei der Vuelta a Espana, Platz fünf bei der Tour Down Under sowie
(rsn) - Seit seinem Sieg bei ´La Doyenne´ im Jahr 2013 ist Daniel Martin (UAE Team Emirates) Jahr für Jahr einer der Fahrer, auf die auf dem Weg von Lüttich nach Bastogne und vor allem zurück zu
(rsn) - Die Klassikersaison endete, passend zum Verlauf der vergangenen zwei Monate, bei Lüttich-Bastogne-Lüttich mit einer dominanten Vorstellung der belgischen Quick-Step Mannschaft. Allerdings wa
(rsn) - Beim Amstel Gold Race am vergangenen Sonntag freute sich Anna van der Breggen (Boels-Dolmans) über den Sieg ihrer Teamkollegin Chantal Blaak. Am Mittwoch beim Flèche Wallonne und nun bei der
(rsn) - Bob Jungels (Quick-Step Floors) hat als dritter Luxemburger nach Marcel Ernzer 1954 und Andy Schleck 2009 den Frühjahrsklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich gewonnen. Der 25-Jährige triumphie
(rsn) - Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) hat gewiss Eindruck bei den diesjährigen Frühjahrs-Klassikern hinterlassen. Nach dem Sieg auf der Via Roma bei Mailand-San Remo im März mischte er anschlieÃ
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Die Cyclassics in Hamburg am kommenden Sonntag warten in diesem Jahr nicht nur mit einem neuen Termin, sondern auch einer veränderten Strecke auf. Das Rennen, das im letzten Jahr erst im Se
(rsn) - Meistens sind die ADAC Cyclassics (1.UWT) in Hamburg ein Fest für die Sprinter, aber schon 2022 wurde der Waseberg zum Scharfrichter des Rennens. Bei der Attacke von Wout Van Aert (Visma –
(rsn) – Mads Pedersen und sein Tem Lidl – Trek haben die fünftägige Tour of Denmark fast nach Belieben dominiert. Die abschließende Etappe mit einem Rundkurs um Silkeborg verdeutlichte dies no
(rsn) – Elise Chabbey (FDJ – Suez) hat die Königsetappe der Tour de Romandie gewonnen. Am schweren Schlussanstieg nach La Tzoumas setzte sie sich in einem Zweier-Sprint gegen Urska Zigart (AG In
(rsn) – 62 Fahrerinnen starteten am Morgen zur Königsetappe der Tour de Romandie Féminin (2. WWT) nach La Tzoumaz. Sportlich ist die dreitägige Rundfahrt schon vor dem Start zur Farce verkommen.
(rsn) - Sarah Gigante (AG Insurance - Soudal) hat sich bei einem Trainingssturz den Oberschenkelknochen gebrochen. Bei Instagram meldete sich die Australierin nach überstandener Operation aus dem Kr
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat die 84. Auflage des Circuit Franco-Belge (1.Pro) gewonnen. Der 29-jährige Norweger setzte sich in der Gemeinde Mont de l´Enclus nordwestlich von Ronse
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat auf der 227 Kilometer langen 4. Etappe der Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) seinen zweiten Tagessieg gefeiert und damit auch seine Gesamtführung weiter ausgebau
(rsn) – Charlotte Kool verlässt mit sofortiger Wirkung das Team Picnic – PostNL und schließt sich Fenix – Deceuninck an. Das bestätigten beide Rennställe am Freitag. Kool unterschrieb demnac
(rsn) – William Junior Lecerf (Soudal – Quick-Step) hat sich bei der Bergankunft von Dlouhé Stráne den Sieg auf der 2. Etappe der Czech Tour (2.1) gesichert. Der 22-jährige Belgier ließ sich i