--> -->
21.06.2017 | (rsn) - Max Walscheid befindet sich nach holprigem Saisonstart mittlerweile auf der Erfolgsspur. Zuletzt überzeugte der Sunweb-Sprinter bei der Ster ZLM Toer und behauptete sich dort gegen die großen Stars wie Marcel Kittel (Quick-Step Floors) und André Greipel (Lotto Soudal). Im Interview mit radsport-news.com spricht der 24-jährige Walscheid über die schwierigen ersten Monate dieser Saison, erklärt, warum die Tour de France für ihn noch zu früh kommt und äußert sich zu seinen Zielen für die zweite Saisonhälfte, darunter die Deutschen Meisterschaften am Wochenende in Chemnitz.
Nach zähem Saisonbeginn sind sie im Juni so richtig in Schwung gekommen - hätten sie mit einer solchen Leistungsexplosion gerechnet?
Max Walscheid: Ich denke nicht, dass es eine Leistungsexplosion war. Nachdem ich am Anfang der Saison viel Pech hatte, kann ich jetzt endlich anfangen, meine Leistung auf die Straße zu bringen. Nach dem letzten Jahr und der Arbeit aus dem Winter bin ich optimistisch in die Saison gestartet und da war es natürlich enttäuschend, bis Juni immer wieder aus der Bahn geworfen worden zu werden. Ich habe praktisch erst bei der Ster ZLM anfangen können zu punkten. Als Fahrer konnte ich mich aber auch über Rennen wie die Katalonien- Rundfahrt oder Tirreno-Adriatico enorm fortentwickeln, ohne dass ich dort auf Resultat fuhr.
Was war hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sie erst zur Jahresmitte "punkten“ konnten?
Walscheid: Unglücklicherweise war ich bis Mai drei Mal krank und hatte zwei Stürze hinter mir. Vor Katalonien wurde ich vom Auto angefahren, beim Scheldeprijs stürzte ich im Finale. Durch diese Rückschläge in regelmäßigem Abstand kam ich leider weder in einen Trainings- noch in einen Rennrhythmus und habe einige Rennen absagen müssen. Seit der Tour de Fjords Ende Mai konnte ich gut arbeiten und jetzt im Juni läuft es langsam.
Bei der Ster Toer haben sie gegen Weltklassekonkurrenz wie Marcel Kittel oder André Greipel zwei Top-5-Ergebnisse eingefahren, einmal sogar einen zweiten Platz. Bedeutet das, dass sie mittlerweile schon auf einem Level mit den beiden sind?
Walscheid: Nein. Ich denke, dass ich in meiner - wenn auch bisher kurzen - Profilaufbahn meine Endschnelligkeit das ein oder andere Mal andeuten konnte. Mir liegen der klassische Massensprint, hektische Situationen und Positionskämpfe. Hier kann ich mit den Top-Fahrern mithalten oder sogar an ihnen vorbeifahren. Insgesamt muss ich mich als Rennfahrer aber sicher noch deutlich weiterentwickeln, um hoffentlich an Leistungen speziell dieser beiden Weltklasse-Leute anknüpfen zu können. Sprints werden zwar auf der Ziellinie entschieden, müssen sich aber auf dem Weg dorthin verdient werden. Über die Ziellinie mache ich mir weniger Gedanken, am Weg dahin muss ich aber weiter arbeiten.
Sie sind nicht für das Tour-Aufgebot berücksichtigt worden. Enttäuscht darüber?
Walscheid: Jein, da muss ich realistisch sein. Natürlich wäre es ein Traum gewesen, aber nach dem letzten Jahr nominiert zu werden, wäre extrem schwierig geworden. Ich hatte nicht mal eine halbe Saison in den Beinen, bin wenig Rundfahrten gefahren. Ich bin erst in meinem zweiten Jahr und hatte auch in der U23 verhältnismäßig ein sehr, sehr dünnes Programm. Mir fehlt noch die Substanz von mehreren Jahren mit vielen Rennkilometern. Um bei der Tour zu starten, hätte ich ein absolut überragendes Frühjahr hinlegen müssen, die Chance dazu hatte ich leider nicht.
Welches Rennprogramm fahren sie im Sommer und mit welchen Zielen?
Walscheid: Ich fahre noch einige schöne World-Tour Rennen, wie die Polen-Rundfahrt oder Hamburg (Cyclassics). Außerdem ein paar kleinere Eintagesrennen im Herbst. Alles mit dem Ziel, mich zu fordern, aber auch mit Ergebnissen langsam zu wachsen.
Die Vuelta ist kein Ziel?
Walscheid: Nein. Das Team und ich wollen, dass ich mich langsam entwickele. Schritt für Schritt, nach einem in Renntagen gerechnet praktisch nicht vorhandenem Jahr 2016 und einem unglücklichen Saisonstart 2017 werde ich erst mal kleinere Rundfahrten und keine Grand Tour bestreiten.
Sie hatten bei der Ster Toer die Unterstützung des Teams, das mit Matthews, Bauhaus und Arndt weitere starke Sprinter in seinem Aufgebot hat. Wo sehen sie sich in dieser Reihe - als Mann für die klassischen Sprintankünfte?
Walscheid: Ich bin mit dem Ziel verpflichtet worden, mich als Sprinter zu entwickeln. Durch meine Körperdisposition entspreche ich einem der wenigen verbliebenen reinen Sprinter und möchte das auch weiter pflegen, ja. Im Team haben wir große Erfahrung in Sachen Sprint, das möchte ich nutzen und auch selber zur Perfektionierung beitragen.
Eine weitere Möglichkeit zur Perfektionierung wird sich bei den Deutschen Meisterschaften am Sonntag bieten. Der Kurs in Chemnitz soll hügelig sein, also nicht unbedingt perfekt für "reine Sprinter". Was rechnen sie sich dort aus?
Walscheid: Für die Deutschen Meisterschaften bin ich top motiviert, vor allem nach dem zweiten Platz im letzten Jahr. Im Voraus den Kurs zu beurteilen ist schwierig, es soll wohl nicht ganz einfach werden, aber auch nicht super schwer. Tatsächlich werde ich das erst Samstag vor Ort für mich persönlich bewerten können. Ich denke, die Form ist ordentlich und ich hoffe auf eine gute Vorstellung!
(rsn) - Die tollen Deutschen Meisterschaften in Chemnitz endeten mit einem üblen Missklang! Dabei spielt der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) keine unerhebliche Rolle.Erst nach 48 Stunden nämlich erfu
(rsn) - Marcus Burghardt (Bora-hansgrohe) hat sich mit seinem Sieg bei der Heim-DM in Chemnitz einen großen Traum erfüllt. Nun geht es für den neuen Deutschen Meister weiter zur Tour de France, wo
(rsn) - Richard Banusch (LKT Team Brandenburg) ist nach nur drei Tagen das Trikot des Deutschen Zeitfahrmeisters der U23 wieder los. Wie der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) am Montag mitteilte, musste
(rsn) - Florian Nowak vom Bundesliga Team Herrmann ist beim Straßenrennen der deutschen Meisterschaften in Chemnitz überraschend auf Platz sieben gefahren und konnte dabei namenhafte WorldTour-Profi
(rsn) - Tolles Ende einer tollen Deutschen Meisterschaft! 20000 Zuschauer feierten in Chemnitz Marcus Burghardt (Bora-hansgrohe), der nach einem starken Rennen und der großen Unterstützung seines Te
(rsn) - Platz sechs bei der DM in Chemnitz war für Roger Kluge (Orica-Scott) mehr als nur ein Achtungserfolg. In einer Saison, in der es aus gesundheitlichen Gründen nur zu Beginn gut lief, war der
(rsn) - Lisa Klein (Cervélo Bigla) hat sich am Samstag bei den deutschen Meisterschaften in Chemnitz etwas überraschend den Titel im Straßenrennen Gesicht. Dabei ließ die gebürtige Völklingerin
(rsn) - Marcus Burghardt (Bora-hansgrohe) ist zum ersten Mal in seiner langen Karriere Deutscher Meister geworden. Der 34-Jährige aus Samerberg bei Rosenheim sicherte sich am Sonntag im Straßenrenne
(rsn) - Lisa Klein aus Völklingen ist bei den deutschen Straßenmeisterschaften in Chemnitz ein Überraschungscoup gelungen. Die 20-Jährige vom deutschen Cervélo-Bigla-Team bezwang im Sprint
(rsn) - Lisa Klein (Cervélo-Bigla) hat bei den Deutschen Meisterschaften in Chemnitz das Straßenrennen der Frauen gewonnen. Die 20-jährige Völklingerin setzte sich am Samstag nach 116,4 Kilometern
(rsn) - Die Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren in Chemnitz endeten mit einer Überraschung. Nicht ganz oben auf dem Treppchen. Da stand am Freitag zum siebten Mal - und zum sechsten Mal in Folge
(rsn) - Raphael Freienstein (Lotto Kern Haus) hat seine Führung in der Gesamtwertung der Rad-Bundesliga verteidigt. Der 26-Jährige belegte beim dritten Lauf, der im Rahmen des U23 Zeitfahrens bei de
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
(rsn) - Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) hat mit seinem Gesamtsieg bei der Katalonien-Rundfahrt eindrucksvoll bewiesen, dass er in bestechender Form ist. Der 35-jährige Slowene zeigte nic
(rsn) – Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) hat bei der 12. Ausgabe von Gent-Wevelgem in Flanders Fields Women Elite die Konkurrentinnen erwartungsgemäß in den Schatten gestellt und nach 168, 9 K
(rsn) - Gleich drei Spanier reihten sich direkt hinter dem Sieger Primoz Roglic (Red Bull - Bora - hansgrohe) in die Ergebnisliste der 104. Katalonien-Rundfahrt ein. Juan Ayuso (UAE - Emirates - XRG),