--> -->
15.04.2016 | (rsn) – Was für die Belgier die Flandern-Rundfahrt, ist für deren nördliche Nachbarn das Amstel Gold Race. Bei seiner am Sonntag anstehenden 51. Auflage wird das diesmal über 248 Kilometer führende Eintagesrennen von Maastricht nach Berg en Terblijt die niederländischen Fans wieder zu Hunderttausenden an die Strecke locken. Am Start stehen 25 Mannschaften, alle 18 aus der WorldTour sowie sieben Zweitdivisionäre.
Die Strecke: Von Maastricht aus werden die Fahrer auf vier unterschiedlich lange Runden durch die Region Limburg geschickt, wo nicht weniger als 34 Anstiege mit einer Länge von 600 Metern bis 1,3 Kilometern warten. Das ständige Auf und Ab macht das Amstel Gold Race zu einem der schwersten Eintagesrennen überhaupt, zumal es keine „Einrollphase“ gibt. Vielmehr steht mit dem 1.300 Meter langen Slingerberg der erste Anstieg schon nach knapp sieben Kilometern an.
Die erste von vier Cauberg-Überquerungen wartet dann nach 51 Kilometern am Ende der ersten Runde auf die Fahrer, des Weiteren zum Abschluss der Runden zwei und drei. Auf der 18,5 Kilometer langen Schlussrunde folgen dann noch der Geulhemmerberg, der insgesamt dreimal befahren wird, der Bemelerberg (zweimal) und ein letztes Mal der 900 Meter lange und 7,5 Prozent steile Cauberg.
Nachdem zur Saison 2013 das Ziel von der Spitze des Caubergs allerdings um knapp zwei Kilometer „nach hinten“, nämlich nach Berg en Terblijt, verschoben worden ist, bieten sich Verfolgern die Möglichkeit, auf den letzten Metern mögliche Ausreißer noch einzufangen. So geschehen etwa im vergangenen Jahr, als sich der damalige Titelverteidiger Philippe Gilbert bei seiner Attacke am Cauberg nicht genügend Vorsprung herausfahren und stattdessen Michal Kwiatkowski im Sprint einer immerhin 17 Fahrer starken Gruppe als erster Pole das Amstel Gold Race gewinnen konnte.
Die Favoriten: Der 25 Jahre alte Kwiatkowski, der mittlerweile für das Team Sky fährt, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung und wäre der dritte Fahrer nach Jan Raas – der von 1977 bis 1980 das Rennen insgesamt viermal in Folge gewann – und Philippe Gilbert (2010/11), dem dieses Kunststück gelänge.
Der mittlerweile 33 Jahre alte Gilbert (BMC) käme mit einem vierten Sieg auf Tuchfühlung mit Rekordhalter Raas, der 1982 noch ein fünftes Mal triumphiert hatte. Doch der Belgier startet mit dem Handicap eines gebrochenen Mittelfingers – Ergebnis einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit einem Autofahrer bei einer Trainingsausfahrt, die noch ein gerichtliches Nachspiel haben könnte.
Mit einer Doppelspitze tritt Orica-GreenEdge an. Ob es eine kluge Maßnahme war, sowohl Simon Gerrans als auch Michal Matthews zu nominieren, wird das Rennen zeigen. Die beiden Australier sind in jedem Fall heiße Sieg-Kandidaten, wobei der 25 Jahre alte Matthews dem zehn Jahre älteren Gerrans den Rang abzulaufen scheint. Gerrans kommt aber immerhin auf drei dritte Plätze beim Amstel Gold Race, Matthews wurde im vergangenen Jahr Dritter.
Zu beachten sind außerdem der tschechische Pfeil von Brabant-Sieger Petr Vakoc, die Franzosen Julian Alaphilippe (beide Etixx-Quick-Step), Tony Gallopin (Lotto Soudal), der Portugiese Rui Costa (Lampre-Merida) sowie der Norweger Edvald Boasson Hagen (Dimension Data), der sich auf fast jedem Terrain wohl fühlt und am Sonntag Fünfter bei Paris-Roubaix wurde.
Die größte spanische Hoffnung hat einen Einsatz in der Heimat dem Amstel Gold Race vorgezogen. Der Vorjahreszweite Alejandro Valverde (Movistar) startet am Wochenende bei der Vuelta Castilla y Leon und konzentriert sich auf die Titelverteidigungen beim Fléche Wallonne und bei Lüttich-Bastogne-Lüttich. In Abwesenheit Valverdes spricht nicht viel für den ersten Amstel Gold-Sieg eines Spaniers. Beste Chancen auf ein Spitzenergebnis haben wohl Teamkollege Daniel Moreno und Katusha-Kapitän Joaquim Rodriguez.
Neben Gilbert und Kwiatkowski sind noch vier weitere frühere Sieger am Start. Der Tscheche Roman Kreuziger (Tinkoff) landete vor drei Jahren, als sich das Ziel erstmals in Berg en Terblijt befand, einen Ausreißercoup und wird auch diesmal sein Glück mit einer frühzeitigen Attacke versuchen. Der mittlerweile 44 Jahre alte Davide Rebellin jubelte im Jahr 2004 – und gewann in der folgenden Woche dann auch noch den Fléche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich.
Der Italiener zählt zwar immer noch zu den weltbesten Fahrern auf einem Terrain wie dem des Amstel Gold Race, ein zweiter Triumph zum Ardennen-Auftakt wäre aber eine faustdicke Überraschung. Gleiches ließe sich von einem zweiten Sieg seines Landsmanns Enrico Gasparotto sagen, der 2014 im Astana-Trikot die Konkurrenten hinter sich ließ und mittlerweile für den belgischen Zweitdivisionär Wanty-Groupe Gobert unterwegs ist. Mit Platz zwei beim Pfeil von Brabant zeigte der Italiener am Mittwoch aber, dass mit ihm zu rechnen sein wird
Der Luxemburger Fränk Schleck schließlich gewann vor genau zehn Jahren das Amstel Gold Race. Es war der größte Erfolg des Trek-Profis, der am heutigen Freitag 36 Jahre alt wird. Schlecks letzte Top-Ten-Platzierung liegt mittlerweile auch schon sechs Jahre zurück: 2010 wurde er Siebter.
Seit 2001, als Erik Dekker jubelte, warten die Niederländer beim einzigen heimischen Rennen der ersten Division auf einen Sieg. Daran dürfte sich auch am Sonntag nicht viel ändern, denn Fahrer wie Robert Gesink (LottoNL-Jumbo), Bauke Mollema (Trek-Segafredo), Tom Jelte Slagter (Cannondale) oder Lars Boom (Astana) treten nur als Außenseiter an. Ein besseres Ergebnis als 2015 sollte aber schon möglich sein, denn damals landete kein Niederländer unter den besten 20. Ähnliches gilt für die Deutschen, deren aussichtsreichste Vertreter Paul Martens (LottoNL-Jumbo) und Simon Geschke (Giant-Alpecin) sind.
(rsn) - Beim 51. Amstel Gold Race lief bei Michal Kwiatkowski nicht alles nach Plan – um es vorsichtig auszudrücken. Der Titelverteidiger trat als einer der Top-Favoriten und als Kapitän der briti
(rsn) - Drei Saisonsiege hat Michael Matthews (Orica-GreenEdge) in dieser Saison bereits eingefahren. Simon Gerrans, sein zehn Jahre älterer Teamkollege ebenfalls. Und die Australier gingen am Sonnta
(rsn) - Ich muss zugeben: Es ist auch mir schon passiert. Im Renngeschehen und bei voller Geschwindigkeit, auf den kleinen Bildschirmen im Pressezelt kurz hinter der Ziellinie, lassen sich Bob Jungels
(rsn) – Vor dem 51. Amstel Gold Race hatte sich Philippe Gilbert (BMC) zum Außenseiter erklärt. Der Belgier, der den ersten der drei Ardennen-Klassiker in seiner Karriere immerhin dreimal gewonnen
(rsn) - Die 51. Austragung des Amstel Gold Race war für Wanty-Groupe Gobert eine in mehrerer Hinsicht gelungene Premiere. So holte Enrico Gasparotto nicht nur den ersten Sieg nach dem tragischen Unfa
(rsn) - Das Team Tinkoff hat am Sonntag beim 51. Amstel Gold Race eindrucksvoll gezeigt, dass hinter Weltmeister Peter Sagan und Alberto Contador auch die zweite Reihe in der Lage ist, bei großen Ren
(rsn) - Als Dritter des 51. Amstel Gold Race konnte Sonny Colbrelli (Bardiani-CSF) zum ersten Mal in seiner Karriere ein WorldTour-Eintagesrennen auf dem Podium beenden. Ganz zufrieden war der Italien
(rsn) - Nicht Michael Matthews (Orica-GreenEdge), Philippe Gilbert (BMC) oder Michal Kwiatkowski (Sky) heißt der Gewinner des 51. Amstel Gold Race. Stattdessen sicherte sich der Italiener Enrico Gas
(rsn) – Genau vier Jahre hat Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) auf einen Sieg warten müssen. Am Sonntag nun beendete der mittlerweile 34 Jahre alte Italiener die erfolglose Zeit und gewann na
(rsn) – Enrico Gasparotto (Wanty-Groupe Gobert) hat beim 51. Amstel Gold Race allen Favoriten das Nachsehen gegeben und zum zweiten Mal nach 2012 den ersten der drei Ardennen-Klassiker gewonnen. Der
(rsn) - Das Amstel Gold Race 2015 hat sich fest in das Gedächtnis der polnischen Radsport-Fans eingebrannt. Die 50. Auflage des "Bierrennens“ gewann im Sprint aus einer recht großen Spitzengruppe
(rsn) – Philippe Gilbert (BMC) hat das Amstel Gold Race bisher dreimal gewonnen – und zwar 2011, 2011 und 2014. Dazu kommt sein WM-Titel in Valkenburg 2012, wo er auf dem Parcours des ersten der d
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech