--> -->
17.11.2015 | (rsn) - Vor einigen Tagen wurde Gerald Ciolek als Neuzugang beim deutsch-dänischen Zweitdivisionär Cult Energy-Stölting Group vorgestellt. Im Interview mit radsport-news.com spricht der Kölner über die Gründe für seinen Wechsel, die Hoffnungen auf eine Wildcard für Mailand-San Remo sowie über einen möglichen Tour-Start in Düsseldorf im Jahr 2017.
Warum konnten Sie sich nach drei Jahren bei MTN-Qhubeka mit dem Team nicht mehr auf eine Vertragsverlängerung einigen?
Ciolek: "Das Team hatte andere Ziele und Pläne. Ich denke, dass es in der Konstellation für beide Seiten das beste ist, im nächsten Jahr getrennte Wege zu gehen."
Wie bewerten Sie Ihre Zeit bei MTN-Qhubeka?
Ciolek: "Ich hatte eine super Zeit bei MTN, es war wirklich ein Team, an dem mein Herz hing. Es war ein Risiko und ein Schritt ins Ungewisse, der sich dennoch voll ausgezahlt hat. Es sind viele Erfahrungen, Eindrücke und Erfolgserlebnisse, die ich aus der Zeit mitnehme."
Was hat für Sie den Ausschlag gegeben, zu Cult Energy-Stölting zu wechseln?
Ciolek: "Es ist ein aufstrebendes Team, das den Fokus wieder mehr auf den deutschen Markt legt. Die Mischung aus Erfahrung und vielen jungen Fahrern gefällt mir, aber ich treffe auch viele bekannte Gesichter wieder."
Welche Rolle hat bei der Verpflichtung Ihr "Entdecker“ Jochen Hahn gespielt?
Ciolek: "Ich hatte immer guten Kontakt zu Jochen, auch als es um den Wechsel ging. Es ist gut, mit ihm jemanden im Team zu haben, auf dessen Aussagen man sich verlassen kann."
Wie bewerten Sie die Chancen Ihres neuen Teams, eine Wildcard für Mailand-San Remo zu bekommen - das Sie ja 2013 gewonnen haben - und wie wichtig wäre Ihnen eine Teilnahme?
Ciolek: "Es wäre super und sehr wichtig für die Mannschaft, so ein großes Highlight im Jahr zu haben. Wie die Chancen stehen, kann ich nicht bewerten."
Bei MTN Qhubeka waren Sie gerade zu Beginn als "Star-Fahrer" auch eine Art Mentor für die jungen Afriukaner. Bei Cult Energy-Stölting stehen sehr viele junge Fahrer im Aufgebot. Sehen Sie es auch als Ihre Aufgabe an, den Teamkollegen auf und neben der Rennstrecke zur Seite zu stehen?
Ciolek: "Man muss den Neo-Profis heute ja nicht mehr den Radsport erklären. Viele kommen aus U23 und aus Continental-Teams, die ähnlich professionell aufgestellt sind wie ein Profi-Team. Aber dennoch kann man immer wieder seine Erfahrungen einbringen, was natürlich auch zu meinen Aufgaben gehören wird."
In den letzten beiden Jahren konnten Sie nur wenig Siege einfahren, bei Cult Energy-Stölting Group sind Sie aufgrund Ihrer vergangenen Erfolge und weil es eben auch ein zum Großteil deutsches Team ist, aber wieder sehr im Fokus. Denken Sie, dass Sie in einem bekannten Umfeld wieder an vergangene Erfolge anknüpfen können?
Ciolek: "Ich bin immer am besten bei solchen Teams gefahren, die realistische Erwartungen hatten und mir vollen Support und Vertrauen geschenkt haben. Das habe ich zuletzt bei MTN vermisst, bin aber zuversichtlich, das im nächsten Jahr wieder zu finden und somit auch wieder Erfolge feiern zu können"
Düsseldorf bewirbt sich intensiv um den Tour-Start 2017. Wäre es für Sie als Rheinländer ein großes Fernziel, mit Cult Energy-Stölting Group dort am Start zu stehen?
Ciolek: Düsseldorf ist einer der schönsten Vororte von Köln (lacht). Ein Tour-Start dort wäre eine große Sache und für den deutschen Radsport ein wichtiger Schritt. Dort mit dem neuen Team am Start zu stehen, wäre ein Ziel, auf das wir gerne hinarbeiten würden"
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech