Exklusiv-Interview mit dem Flandern-Sieger

Kristoff: „Ich möchte unbedingt Weltmeister werden"

Foto zu dem Text "Kristoff: „Ich möchte unbedingt Weltmeister werden
Alexander Kristoff (Katusha) | Foto: Cor Vos

01.05.2015  |  (rsn) - Elf Siege, darunter der bei der Flandern-Rundfahrt, dazu noch Rang zwei bei Mailand-San Remo: Alex Kristoff (Katusha) war neben John Degenkolb (Giant-Alpecin) und Alejandro Valverde (Movistar) die prägendste Figure des Radport-Frühjahrs. Im Exklusiv-Interview mit radsport-news.com bilanzierte der Norweger seine bisherige Saison, skizzierte seine weiteren Ziele und eklärte, wie er sich noch verbessern möchte.

Sie haben elf Siege eingesammelt, darunter der bei der Flandern-Rundfahrt. War das für Sie ein perfektes Frühjahr?

Kristoff: Fast, denn John Degenkolb hat mich bei Mailand-San Remo besiegt. Aber auch da hat nicht viel gefehlt. Und die Flandern-Rundfahrt war in diesem Jahr mein großes Ziel und es endlich zu gewinnen, nachdem zuvor einige Male nicht viel gefehlt hatte, war großartig. Dieses Rennen hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Es zu gewinnen, war die Erfüllung eines Traumes.

Sie haben innerhalb von neun Tagen sechs Siege eingefahren. Neben der Flandern-Rundfahrt haben Sie noch den Scheldeprijs, drei Etappen sowie die Gesamtwertung von de Panne gewonnen. War das die bisher beste Phase in Ihrer Karriere?

Kristoff: Ja, praktisch alle Rennen, die ich bestritt, habe ich in diesem Zeitraum auch gewonnen. Das war schon etwas komisch, denn ich hatte mich eigentlich gar nicht so stark gefühlt. Aber das Team hat gut funktioniert und ich hatte auch etwas Glück. Beim Scheldeprijs etwa passierte im Finale direkt hinter mir ein Massensturz. Am Ende ging es immer zu meinen Gunsten aus, das war, wie gesagt, ein seltsames Gefühl, aber wir im Team hatten natürlich unseren Spaß.

Zum Abschluss der Klassiker-Saison sind Sie als Mitfavorit bei Paris-Roubaix angetreten und haben Rang zehn belegt. Waren Sie darüber enttäuscht?

Kristoff: So stark wie in diesem Jahr habe ich mich bei Paris-Roubaix noch nie gefühlt. Und ich war ja auch nicht weit entfernt von den Besten. Am Ende fehlte eine halbe Minute. 2013 war ich zwar schon Neunter, damals hatte ich aber einen größeren Rückstand auf den Sieger. Also war ich in diesem Jahr so nah dran am Sieg wie noch nie. Ich habe mich also verbessert, aber ich muss auch sagen, dass Roubaix nicht das Rennen ist, dass mir am besten liegt. Ich weiß nicht warum, aber auf dem Kopfsteinpflaster habe ich dort immer meine Probleme. So war es auch in diesem Jahr, aber ich werde bei dem Rennen besser und besser. Wenn ich es schaffe, dort in der ersten Gruppe zu bleiben, dann bin ich ein gefährlicher Mann.

Wie sieht die Ihre Planung für die künftigen Klassiker aus?

Kristoff: Ich werde mich weiterhin auf San Remo, Flandern und Roubaix konzentrieren. Ich werde versuchen, diese Rennen so oft wie möglich zu gewinnen. Natürlich wäre es toll, Roubaix in den Palmares zu haben, aber ich habe in den beiden anderen Rennen immer besser abgeschnitten. Also werde ich den Fokus auf die Rennen legen, bei denen ich die größten Erfolgsaussichten habe.

Das Rennen in Frankfurt wäre eigentlich der Startschuss für die Tour de France-Vorbereitung gewesen. Wie sieht Ihre weitere Planung aus?

Kristoff: Ich werde die Tour of Norway und die Tour des Fjords in meiner Heimat fahren. Gerade bei der Tour des Fjords enden zwei Etappen praktisch vor meiner Haustür. Danach folgen die Tour de Suisse und die Nationalen Meisterschaften. Also habe ich ein volles Rennprogramm. Zunächst aber werde ich noch einen Trainingsblock einschieben.

Als praktisch das Programm des Vorjahres...

Kristoff: Ja, mit diesem Programm bin ich gut gefahren, habe praktisch das ganze Jahr über Siege eingefahren. Und auch nach der Tour werde ich nicht viel ändern und Rennen wie Hamburg und Plouay fahren.

Mit welchen Zielen werden Sie in die Tour de France gehen?

Kristoff: Ich habe mir die Strecke noch nicht genau angeschaut. Aber es soll ja einige Regeländerungen geben. Zeitbonifikationen sollen zurückkommen, dazu das Punktsystem bei den Sprints geändert werden. Ich hoffe, dass dies gut für mich sein wird. Ich werde versuchen, in der ersten Woche so viele Punkte wie möglich für das Grüne Trikot zu holen, dann wird man weitersehen. Im letzten Jahr war ich weit von der Spitzenposition in der Sonderwertung entfernt und bin dann nicht mehr um die Punkte gefahren. Ich bin aber immerhin noch Zweiter geworden, was zeigt, dass ich eine gute Tour gefahren bin. Aber Sagan war eine Klasse für sich. Außerdem hoffe ich natürlich, eine oder zwei Etappen zu gewinnen, nachdem ich im letzten Jahr zwei Mal erfolgreich war.

Vor ein paar Tagen wurde Ihre Vertragsverlängerung bei Katusha bekanntgegeben. War das eine einfache Entscheidung?

Kristoff: Ja, das war recht einfach. Ich hatte ein gutes Angebot vorliegen und ich fühle mich hier im Team sehr wohl, habe gute Jungs an meiner Seite, die mich in den Rennen unterstützen. Dazu habe ich mich hier bei Katusha zu dem Fahrer entwickelt, der ich heute bin. Bei BMC hatte ich in meinen ersten Profijahren nur wenige Ergebnisse eingefahren. Bei Katusha habe ich vom ersten Tag das Vertrauen in mich gespürt, sie wollten, dass ich mich iverbessere. Und Jahr für Jahr habe ich mich tatsächlich immer ein Stück weiterentwickelt. Hier fühle ich mich zu Hause, hier gehöre ich hin und ich bin froh, dass es weitergeht.

Hat Peter Sagan bei Ihrer Entscheidung als abschreckendes Beispiel gedient, denn bei ihm hat sich der Teamwechsel bisher ja nicht wirklich ausgezahlt?

Kristoff: Klar, wenn man die Mannschaft wechselt, dann muss man im neuen Team erst seinen Platz finden, man arbeitet mit neuen Leuten zusammen und kennt noch nicht deren Stärken und Schwächen. Bei Katusha sind wir ein eingeschworener Haufen, man kann sich auf den anderen verlassen. Es ist immer einfacher mit Leuten zu fahren, die man kennt. Und jetzt habe ich bei Katusha ja auch meinen Trainingspartner Sven Erik Bystrom an meiner Seite, wir haben mehr oder weniger das gleiche Rennprogramm, das macht es für mich auch einfacher.

Wie sind Sie mit Ihrem Sprintzug bei Katusha zufrieden?

Kristoff: Es ist immer noch Platz, um sich zu verbessern. Aber in diesem Jahr haben wir schon Jacopo Guarnieri geholt. er hat schon viel Erfahrung als Anfahrer gesammelt. Er ist in der Sprintvorbereitung sehr wichtig. Und dann haben wir noch Jungs wie Marco Haller, der sich Jahr für Jahr verbessert. Und abgesehen von Luca Paolini habe ich in meinem Zug viele junge Fahrer, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Wo sehen Sie bei sich noch Entwicklungspotential?

Kristoff: Ich kann mich vor allem im Bereich der Ernährung noch deutlich verbessern. Denn darauf habe ich bis her noch keinen großen Fokus gelegt. Und ich muss dann schon auf mein Gewicht aufpassen, bei einer Woche Pause kann ich auch mal fünf Kilo zulegen. So ging es mir zuletzt erst nach Roubaix. Und auch im letzten Jahr hatte ich hier in Frankfurt noch mit Gewichtsproblemen zu kämpfen, auch wenn es vielleicht niemandem aufgefallen ist. In den Anstiegen wurde ich abgesehen vom letzten Mammolshainer immer abgehängt (lacht).

Sie haben in Ihrer Karriere fast alle großen Rennen gewonnen. Welches wollen sie unbedingt noch gewinnen?

Kristoff: Ich möchte unbedingt Weltmeister werden. Es wäre toll, dieses Trikot ein Jahr tragen zu dürfen. Ich denke in diesem Jahr stehen die Chancen nicht schlecht, gleiches gilt für die darauffolgenden Austragungen in Katar und Norwegen. Den Kurs in Norwegen kenne ich noch nicht, aber ich denke, sie sollten ihn für uns Norweger machbar gestalten.

Mit Alexander Kristoff sprach Christoph Adamietz.

 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.05.2015Bölts: „Für die Zukunft macht uns das nur stärker“

(rsn) – Wer nach der Absage von „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ einen verzweifelten oder auch nur hadernden Veranstalter erwartet hatte, wurde am Freitagvormittag eines Besseren bel

01.05.2015Moos-Achenbach: „Werden 2016 wieder unser Rennen machen"

(dpa) - Trotz der erstmaligen Absage sieht Veranstalter Bernd Moos-Achenbach den Frankfurter Radklassiker nicht in seiner Existenz bedroht. „Wir freuen uns auf 2016. Wir werden am 1. Mai nächsten J

01.05.2015Degenkolb: „Das Rennen wird trotzdem eine Zukunft haben"

(rsn) - John Degenkolb (Giant-Alpecin) bleibt trotz der kurzfristigen Absage des Frühjahrsklassikers Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt optimistisch „Ich hoffe, das Rennen wird trotzdem ei

30.04.2015Poitschke: „Ein trauriger Tag!"

(rsn) – Das „Get together“ hatte wie in all den Jahren zuvor auch ein lockerer Einstieg in den Klassiker Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt werden sollen. Im Eschborner Hotel Mercure fan

30.04.201554. Eschborn-Frankfurt wegen Terrorgefahr abgesagt

(rsn/dpa) - Vor wenigen Minuten wurde die 54. Ausgabe von "Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt¨ abgesagt. Dem Landeskriminalamt war wohl die Gefahr eines Anschlags zu groß, obwohl die beiden

30.04.2015Wird Frankfurter Radrennen abgesagt?

>(rsn) - In einer Pressekonferenz bestätigten Frankfurts Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Albrecht Schreiber und Wiesbadens Polizeipräsident Stefan Müller, dass es eine Verbindung der beiden in der

30.04.2015Terroranschlag auf Radrennen Eschborn-Frankfurt geplant?

(rsn) - War ein Terroranschlag auf das morgen stattfindene Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt geplant? Dies zumindest melden mehrere Medien. In der Nacht zum Donnerstag wurde im hessischen

30.04.201554. Eschborn-Frankfurt im hr Fernsehen und im LIVE Ticker

(rsn) - Die 54. Auflage des Klassikers „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ wird am 1. Mai vom hr-Fernsehen ab 12 Uhr in voller Länge übertragen. Aber auch auf radsport-news.com können

29.04.2015Degenkolb will Trophäensammlung um „Bulle und Bär“ erweitern

Frankfurt/Main (dpa/rsn) - Der Stachel sitzt tief bei John Degenkolb (Giant-Alpecin). „Ich habe noch eine Rechnung offen“, sagte der 26-Jährige mit Blick auf Rund um den Finanzplatz Eschborn-Fran

29.04.2015Katusha mit Titelverteidiger Kristoff zu Eschborn-Frankfurt

(rsn) – Titelverteidiger Alexander Kristoff führt am 1. Mai sein Katusha-Team beim deutschen Klassiker Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1.HC) an. Der 27 Jahre alte Norweger, der bei de

27.04.2015Degenkolb fährt am 1. Mai auf Sieg, Kittel sammelt Rennkilometer

(rsn) – Am Ende der Woche treten die deutschen Top-Sprinter Marcel Kittel und John Degenkolb (beide Giant-Alpecin) zu zwei verschiedenen Anlässen in Aktion. Die Ausgangslage könnte für die Teamko

20.04.2015Degenkolb: „Ich habe noch eine Rechnung offen“

(rsn) – Am 1. Mai bei Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt werden die beiden erfolgreichsten Fahrer dieses Frühjahrs aufeinandertreffen. Der Wahl-Frankfurter John Degenkolb (Giant-Alpecin) wi

Weitere Radsportnachrichten

04.07.2025Alles Wissenswerte zur 112. Tour de France

(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20

04.07.2025Nach Grün in Nizza hofft Girmay auf Gelb in Lille

(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T

04.07.2025Zum Auftakt im Norden stehen die Zeichen auf Sprint Royal

(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit

04.07.2025Lipowitz will die Tour genießen und Roglic “bestmöglich unterstützen“

(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor

04.07.2025Aldag: “Wir haben alles gemacht, um die Tour zu gewinnen“

(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin

04.07.2025Wechselt Groenewegen zu Unibet - Tietema Rockets?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

04.07.2025Statt dem Duell gegen Vingegaard erneut eine Pogacar-Show?

(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri

04.07.2025Bauhaus will im ´Freestyle´ an die richtigen Hinterräder

(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar

04.07.2025Teams packen zur Tour wieder Sondertrikots aus

(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli

04.07.2025Brilliert Milan bei seiner Tour-Premiere?

(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse

04.07.2025Die Aufgebote für den 36. Giro d´Italia Women

(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa

03.07.2025Die zehn deutschen Starter bei der 112. Tour de France

(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Course de Solidarnosc (2.2, POL)
  • Sibiu Tour (2.1, ROU)