--> -->
22.04.2015 | (rsn) – Mit einem Angriff im neuen Cherave-Anstieg gut fünf Kilometer vor dem Ziel hat sich Anna Van der Breggen beim Fleche Wallonne den bislang größten Erfolg ihrer Karriere gesichert. Die 25-Jährige vom Team Rabobank-Liv erreichte das Ziel am Ende der gefürchteten „Mur“ zwölf Sekunden vor ihrer niederländischen Landsfrau Annemiek Van Vleuten (Bigla) und 20 Sekunden vor Megan Guarnier (Boels-Dolmans) aus den USA. Damit übernahm sie auch die Führung in der Weltcup-Gesamtwertung.
„Die Streckenänderung gefällt mir“, sagte Van der Breggen dementsprechend. „Das verändert das Rennen und macht es am Ende härter.“ Allerdings wäre die Niederländerin wohl auch zum Sieg gefahren, wenn sich der Fleche wie früher – und wie bei den Männern einmal mehr – einzig am Schlussanstieg entschieden hätte. „Sie zu schlagen, war heute nicht möglich“, stellte die Zweitplatzierte Van Vleuten fest.
Ohne den Cherave-Anstieg allerdings wären die Veranstalter wohl ins Schwitzen gekommen, denn die Frauen, die lange Zeit schneller unterwegs waren als per Marschtabelle geplant, rückten dem Männer-Peloton auf die Pelle – fünf Kilometer befand man sich nur noch hinter den Männern, als die neue Zusatzrunde über Cote de Cherave angegangen wurde.
Mit dem Sieg an der „Mur“ beerbte Van der Breggen ihre französische Teamkollegin Pauline Ferrand-Prevot, die im Vorjahr erst in Huy ihren ersten Profisieg feierte und dann im September Weltmeisterin wurde. „Der WM-Kurs ist diesmal ganz anders, aber es ist der größte Titel im Radsport und natürlich mein großes Ziel“, bestätigte Van der Breggen radsport-news.com, dass ihr derselbe Weg vorschwebt.
Auch in Ponferrada hätte Van der Breggen bereits glänzen können. Die bergige Strecke kam ihr entgegen, doch das Mannschaftszeitfahren zur WM-Eröffnung machte einen Strich durch die Rechnung. Van der Breggen konnte in der vorletzten Kurve nicht mehr ausweichen, als die damals noch für Rabobank fahrende Annemiek Van Vleuten vor ihr in die Absperrgitter rauschte, überschlug sich und brach sich das Becken.
Nun standen die beiden in Huy gemeinsam auf dem Podium, wobei Van Vleuten zugeben musste, an der bis zu 26 Prozent steilen „Mauer“, deren Fuß sie noch gemeinsam erreichten, keine Chance gehabt zu haben. „Ich habe gar nicht versucht, dran zu bleiben“, sagte sie direkt nach der Zielankunft zu radsport-news.com. „Stattdessen bin ich mein Tempo gefahren, um vielleicht zu profitieren, wenn sie überzieht und explodiert.“ Doch das geschah nicht.
Van der Breggen war am Cote de Cherave rund sechs Kilometer vor dem Ziel aus einer sechsköpfigen Verfolgergruppe zu ihrer Teamkollegin Roxane Knetemann und Van Vleuten nach vorne gesprungen. „Als sie von hinten kam wusste ich, dass es sehr hart werden würde“, so Van Vleuten, die sich ihrerseits gut 20 Kilometer vor dem Ziel mit Knetemann aus dem zu diesem Zeitpunkt nur noch etwa 25 Frauen starken Feld gelöst hatte.
Das Duo fuhr sich schnell einen Vorsprung von mehr als einer Minute heraus. Dann aber änderte Rabobank-Liv seinen Plan. Die Mannschaft von Knetemann übernahm bei den Verfolgern die Führungsarbeit und Knetemann vorne die Beine hoch. „Es war schwer, dann die ganze Arbeit alleine zu machen – vor allem in dem Wissen, dass die Mur noch kommt“, so Van Vleuten, und Van der Breggen erklärte: „Roxane hatte durch den Ausreißversuch eine Chance. Aber wir wollten auf jeden Fall gewinnen. Und wenn man sich mit der Rennsituation nicht sicher ist, ob es klappt, dann muss man etwas unternehmen.“
Auch wenn es zunächst befremdlich schien, dass Rabobank-Liv die eigene Teamkollegin verfolgte, so war es am Ende die richtige Entscheidung, denn Knetemann konnte Van Vleuten an der Mur nicht folgen und Rabobank-Liv hätte das Duell somit verloren, wenn es beim Duell geblieben wäre. So aber schrumpfte der Vorsprung des Duos bis zu Van der Breggens Angriff auf 15 Sekunden, die die spätere Siegerin schnell überbrückt hatte.
„Annas ersten Antritt konnten wir noch mitgehen. Aber dann ist sie nochmal losgefahren, und da ging es nicht mehr“, erklärte die Siegerin von 2012, Evelyn Stevens, radsport-news.com. Sie saß mit Boels-Dolmans-Teamkollegin Megan Guarnier in der Verfolgergruppe und übernahm die Verantwortung. „Zwei Rabos waren vorne und mit Ferrand-Prevot und Niewiadoma auch noch zwei bei uns. Megan hat gefragt, was wir jetzt machen und ich habe entschieden, dass ich die Verfolgung übernehme, damit sie dann an der Mur attackieren kann“, so Stevens, die mit 44 Sekunden Rückstand Sechste wurde.
Der Plan ging auf, Guarnier war die Einzige im Feld, die den Schlussanstieg genauso schnell hinauf kam wie Van der Breggen – allerdings war sie 20 Sekunden später in ihn hineingefahren und dementsprechend auch 20 Sekunden später als die Niederländerin als Dritte oben. Platz vier ging mit 32 Sekunden Rückstand an Ashleigh Moolman-Pasio, die zum vierten Mal in Folge in die Top 5 des prestigeträchtigen Weltcuprennens von Huy fuhr.
Fünfte wurde die Polin Katarzyna Niewiadoma, Siebte Knetemann und Achte Vorjahressiegerin Ferrand-Prevot, so dass Rabobank-Liv vier Frauen in die Top 8 brachte. Alena Amialiusik (Velocio-SRAM) und Emma Johansson (Orica-AIS) komplettierten 1:07 Minute hinter Van der Breggen als Spitze der zweiten Verfolgergruppe die Top Ten.
Die einzigen beiden deutschen Starterinnen Lisa Brennauer (Velocio-SRAM / + 4:23) und Charlotte Becker (Hitec Products / + 9:39) verbrachten den Tag als Helferinnen ihrer Teams und beendeten die Achterbahnfahrt durch die Ardennen auf den Plätzen 37 beziehungsweise 94.
(rsn) – Anna van der Breggen (Rabobank Liv) hat den Flèche Wallonne der Frauen gewonnen. Die 25 Jahre alte Niederländerin entschied das als vierten Weltcupwettbewerb ausgetragene Rennen nach 121 K
(rsn) – Im vergangenen Jahr feierte sie in Huy ihren ersten Sieg in einem UCI-Straßenrennen, jetzt kommt die Französin Pauline Ferrand-Prevot (Rabobank-Liv) als Weltmeisterin nach Huy und ist an d
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der