--> -->
08.05.2014 | (rsn) - Dass der Giro in den Bergen entschieden wird, ist nichts Neues. Das ist sein Charakter und dafür lieben ihn die Tifosi. Zeitfahren spielen in Italien schon seit Jahren keine große Rolle mehr. Daran ändert sich auch dadurch nichts, dass bei der 97. Auflage immerhin 90,4 Kilometer im Kampf gegen die Uhr auf dem Programm stehen - ähnlich viele wie 2013 und weit mehr als in den Jahren zuvor. Denn die Tatsache, dass in der Schlusswoche sechs Bergankünfte - darunter ein Bergzeitfahren - zu bewältigen sind, verschiebt den Fokus auch diesmal wieder auf die Kletterer.
Doch das Motto des Giro 2014 dürfte sein: Es wird von Tag zu Tag schwerer. Los geht es nämlich relativ gemächlich mit dem inzwischen schon obligatorischen Mannschaftszeitfahren und zwei anschließenden Flachetappen in Irland. Der Wind wird rund um Belfast und auf dem Weg nach Dublin eine große Rolle spielen - und, wie man es vom Giro 2013 bereits kennt: die Kälte.
Beides ändert aber nichts daran, dass es auf der Grünen Insel höchstwahrscheinlich zu zwei Massensprints kommen sollte. Schwierigkeiten in Form von Anstiegen sind dort in Zielnähe keine zu finden, es kommt also hauptsächlich darauf an, sich an der Windkante nicht abhängen zu lassen. Durch die Zeitbonifikationen im Etappenziel sind hier nach dem 21,7 Kilometer kurzen Mannschaftszeitfahren durchaus auch Wechsel in Sachen Rosa Trikot möglich - die Sprinter freut’s.
Nach einem frühen ersten Ruhetag, der für den Transfer von Irland in den Südosten Italiens genutzt wird, geht es mit einer weiteren Sprintetappe weiter - die auch durch ihre Kürze von 112 Kilometern ihrem Namen gerecht wird. Und wenn Marcel Kittel (Giant-Shimano), Elia Viviani (Cannondale) oder ein anderer der klassischen Sprinter inzwischen Rosa tragen sollte, so wird es für denjenigen auf der 5. Etappe erstmals richtig hart, seine Gesamtführung zu verteidigen. In Viggiano nämlich steht die erste Mini-Bergankunft an - wenn auch nur am Ende eines gut fünf Kilometer langen Anstiegs der 4. Kategorie, der während der letzten 18 Kilometer aber immerhin zwei Mal bezwungen werden muss.
Ähnlich wie in Viggiano ist auch tagsdrauf in Montecassino bei der zweiten „kleinen Bergankunft“ mit einem Sprint der Kletterer zu rechnen - eine weitere Etappe, die in Sachen Gesamtsieg voraussichtlich keine Rolle spielt, das Feld aber bereits etwas vorsortieren kann, auch wenn die 247 Kilometer lange Etappe vor dem acht Kilometer langen Schlussanstieg keine weitere Schwierigkeit aufweist.
In Montecopio wird erstmals vorsortiert
Es folgen zum Abschluss der ersten Giro-Woche zwei Mittelgebirgsetappen, wobei das siebte Teilstück von Frosinone nach Foligno über 211 Kilometer für die kletterfesten Sprinter noch machbar sein dürfte. Die 8. Etappe hinauf nach Montecopio läutet dann aber endgültig den Kampf um Rosa ein. Die Schlusssteigung gehört zur 1. Kategorie, und weil vorher bereits ein weiterer 1.-Kategorie- und ein 2.-Kategorie-Anstieg bezwungen werden müssen, wird sich hier erstmals die Spreu vom Weizen trennen und das Gesamtklassement sicherlich auf den Kopf gestellt.
Wer an diesem zweiten Giro-Wochenende noch nicht in Top-Form ist, der wird den Gesamtsieg nicht erringen können. Denn auch die 9. Etappe mit einer Bergankunft in Sestola (2. Kategorie) am bis dato höchsten Punkt der Rundfahrt ist dazu geeignet, schwächelnden Kontrahenten Rückstände einzuschenken.
Nachdem dem Peloton ein zweiter Ruhetag gegönnt wurde, geht es mit der 10. Etappe an einem Dienstag in die zweite Giro-Woche hinein und zunächst sind in Salsomaggiore Terme noch einmal die Sprinter gefragt, bevor mit der 11. Etappe von Collecchio nach Savona das längste Teilstück der gesamten Rundfahrt wartet: 249 Kilometer mit einem 45 Kilometer langen Rundkurs über einen Anstieg der 2. Kategorie bieten eine perfekte Möglichkeit für Angriffe von stark abfahrenden Etappenjägern - schließlich wartet nach der Bergwertung eine 25 Kilometer lange Abfahrt in Richtung Ziel.
Ein Zeitfahren nicht nur für Rouleure
Spannend wird es auf der 12. Etappe, wenn die Stunde der Zeitfahrer schlägt. Der Kampf gegen die Uhr zwischen Barbaresco und Barolo ist 41,9 Kilometer lang und wird das Gesamtklassement noch einmal neu sortieren. Allzu viel Zeit sollten die Kletterer dort aber nicht verlieren, denn die ersten zwölf Kilometer führen leicht bergan - sie überwinden immerhin knapp 400 Höhenmeter - und auch im Finale wird es noch einmal hügelig.
Mit einer weiteren Sprintetappe über 153 Kilometer nach Rivarolo Canavese nähern wir uns anschließend den Westalpen, wo mit dem Schlussanstieg von Oropa (1. Kat., 11,8 km, 6,2 %) die heftige Schlusswoche eingeläutet wird. Diese 14. Etappe hat es in sich, weil vorher bereits die steile Alpe Noveis und ein knapp 20 Kilometer langer Anstieg nach Bielmonte bezwungen werden müssen. Die 30 Kilometer lange und nicht allzu schwere Abfahrt an den Fuß des Schlussanstiegs dürfte aber dafür sorgen, dass die Favoriten auf das Rosa Trikot hier noch nicht alles auf eine Karte setzen.
Zu einem harten Ausscheidungsfahren dürfte es einen Tag später hinauf zum Plan di Montecampione kommen. Der 20 Kilometer lange Schlussanstieg der 1. Kategorie führt auf 1.665 Meter hinauf und ist im Schnitt 7,8 Prozent steil. Da die in Valdengo gestartete 15. Etappe vorher aber völlig flach ist, wird das Feld geschlossen in den Berg hineinrauschen und dann spektakulär auseinanderfliegen, bis oben nur noch die besten Kletterer um Tagessieg und Rosa Trikot kämpfen, bevor der letzte Ruhetag ansteht.
Königsetappe über den Stelvio
Mit wieder etwas erholteren Beinen gehen die Fahrer am 27. Mai dann auf die zwar nur 139 Kilometer lange, dafür aber umso heftigere Königsetappe des Giro über dem berühmten Passo Gavia und das berüchtigte Stilfserjoch, wo 2.758 Meter über dem Meer der höchste Punkt des Giro und somit die „Cima Coppi“ erreicht wird. Der „Stelvio“ wird diesmal von der leichteren Seite - wenn man das bei diesem Berg sagen darf - aus Bormio hinaufgefahren, bevor es in östlicher Richtung nach Laas hinuntergeht und von dort das Martelltal hinauf zur fünften schweren Bergankunft des Giro.
Nach diesem hochalpinen Ritt, der durchaus bereits für eine Vorentscheidung in der Gesamtwertung gut ist, gönnen die Veranstalter dem Peloton die letzte Flachetappe vor dem Finale in Trieste. Das 17. Teilstück von Sarnonico nach Vittorio Veneto könnte den Sprintern gehören, wenn von ihnen zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch einige im Rennen sind. Ansonsten ist es eine klassische Überführungsetappe, die sich die kräftigeren Ausreißer sichern dürften.
Die müssen sich tags darauf aber wieder weiter hinten im Feld einreihen, denn von Belluno geht es über den Passo San Pellegrino und den Passo del Redebus zur Rifugio Panarotta auf 1.760 Metern. Die Favoriten werden hier aber wohl bis zum knapp 16 Kilometer langen und im Schnitt fast acht Prozent steilen Schlussanstieg warten, bis sie ihre Attacken setzen. Denn die 15 flachen Kilometer im Tal am Lago di Levico bevorteilen in der Anfahrt zum Etappenfinale eindeutig größere Gruppen.
Großes Finale am härtesten Anstieg des Rennens: der Zoncolan
Ganz auf sich allein gestellt sind die Fahrer 24 Stunden später beim Bergzeitfahren hinauf zum Monte Grappa - insgesamt 26,8 Kilometer lang, wobei die ersten 7,5 bis zur ersten Zwischenzeit noch flach sind. Dann aber folgt die im Schnitt acht und maximal 14 Prozent steile und 19,3 Kilometer lange Rampe von 174 auf 1.712 Meter. Dieses Bergzeitfahren ist deutlich länger und steiler als das des Vorjahres und dürfte daher größeren Einfluss auf die Gesamtwertung haben.
Trotzdem wird der „Fight for Pink“ hier noch nicht entschieden sein. Denn der heftigste Anstieg des gesamten Giro wartet erst einen Tag später auf der vorletzten Etappe des Giro am Monte Zoncolan. Über den Passo del Pura (1. Kat.) und die Sella Razzo (2. Kat.) angesteuert, muss der berüchtigte Anstieg mit einer Durchschnittssteigung von 11,9 Prozent diesmal von Ovaro aus erklommen werden - die schwerste der drei Aufstiegs-Varianten mit Rampen bis zu 22 Prozent.
Oben auf dem Zoncolan steht schließlich der Gesamtsieger des 97. Giro d’Italia fest, denn die Schlussetappe von Gemona del Friuli nach Triest ist zwar 169 Kilometer lang, beinhaltet aber keine Schwierigkeiten mehr und lädt zum letzten Massensprint einer Rundfahrt, die zu Beginn den Sprintern und zum Ende hin den Kletterern gefallen haben dürfte.
Alle Etappen:
09.05. 1. Etappe/Mannschaftszeitfahren Belfast (21,7 km)
10.05. 2. Etappe Belfast - Belfast (219 km)
11.05. 3. Etappe Armagh - Dublin (187 km)
12.05. Ruhetag
13.05. 4. Etappe Giovinazzo - Bari (112 km)
14.05. 5. Etappe Taranto - Viggiano (203 km)
15.05. 6. Etappe Sassano - Montecassino (247 km)
16.05. 7. Etappe Frosinone - Foligno (211 km)
17.05. 8. Etappe Foligno - Montecopiolo (179 km)
18.05. 9. Etappe Lugo - Sestola (172 km)
19.05. Ruhetag
20.05. 10. Etappe Modena - Salsomaggiore Terme (173 km)
21.05. 11. Etappe Collecchio - Savona (249 km)
22.05. 12. Etappe/Einzelzeitfahren Barbaresco - Barolo (41,9 km)
23.05. 13. Etappe Fossano - Rivarolo-Canavese (157 km)
24.05. 14. Etappe Agliè - Oropa (164 km)
25.05. 15. Etappe Valdengo - Plan di Montecampione (225 km)
26.05. Ruhetag
27.05. 16. Etappe Ponte di Legno - Martelltal (139 km)
28.05. 17. Etappe Sarnonico - Vittorio Veneto (208 km)
29.05. 18. Etappe Belluno - Rifugio Panarotta (171 km)
30.05. 19. Etappe/Einzelzeitfahren Bassano del Grappa-Cima Grappa (26,8 km)
31.05. 20. Etappe Maniago - Monte Zoncolan (167 km) 01.06. 21. Etappe Gemona del Friuli -Triest (172 km)
Gesamtlänge: 3445,4 km
07.07.2014Wegmann sitzt wieder auf dem Rad(rsn) – Der beim Giro d’Italia schwer gestürzte Fabian Wegmann (Garmin-Sharp) hat wieder mit dem Training begonnen. „Gestern saß ich zum ersten Mal wieder auf dem Straßenrad. Letzte Woche fuh
03.06.2014Koch schaffte es beim Giro-Debüt bis nach Triest(rsn) – Michel Koch hat bei der ersten großen Rundfahrt seiner Karriere das Ziel erreicht. Der 22-Jährige aus Wuppertal stellte sich am Sonntag auf der letzten Etappe des Giro d’Italia noch einm
02.06.2014Katusha früh im Pech, BMC nur im Zwischenhoch(rsn) - Drei harte Wochen Giro d`Italia liegen hinter den Fahrern. Zeit für radsport-news.com in einer vierteiligen Reihe Bilanz zu ziehen. Welche Teams haben überzeugte, welche sind hinter den Erwa
02.06.2014Bardiani-CSF die Überraschung, Canndondale die Enttäuschung(rsn) - Drei harte Wochen Giro d`Italia liegen hinter den Fahrern. Zeit für radsport-news.com in einer vierteiligen Reihe Bilanz zu ziehen. Welche Teams haben überzeugte, welche sind hinter den Erwa
02.06.2014Trek überzeugt komplett, FDJ.fr jubelt ein Mal zu viel(rsn) - Drei harte Wochen Giro d`Italia liegen hinter den Fahrern. Zeit für radsport-news.com in einer vierteiligen Reihe Bilanz zu ziehen. Welche Teams haben überzeugte, welche sind hinter den Erwa
02.06.2014Majka: Magenkrämpfe kosteten die Top Five(rsn) - Der Traum vom Podium bei der 97. Austragung der Italien-Rundfahrt ist für Rafał Majka im Bergzeitfahren hinauf zum Cima Grappa geplatzt. Der gesundheitlich angeschlagene Pole belegte
02.06.2014Orica-GreenEdge und Giant-Shimano jeweils dreifach erfolgreich(rsn) - Drei harte Wochen Giro d`Italia liegen hinter den Fahrern. Zeit für radsport-news.com in einer vierteiligen Reihe Bilanz zu ziehen. Welche Teams haben überzeugte, welche sind hinter den Erwa
02.06.2014Uran und Aru: „Quintana hat den Giro-Sieg verdient"rsn) – Rigoberto Uran (Omega Pharma-Quick Step) und Fabio Aru (Astana) waren beim Giro d’Italia gegen den alle überragenden Nairo Quintana (Movistar) chancenlos. Aber so wie der Kolumbianer mit s
02.06.2014Quintana: Giro-Triumph mit weniger als 100 ProzentTriest (dpa) - Nairo Quintana (Movistar) hat in 105 Jahren Giro d`Italia als erster Kolumbianer die zweitwichtigste Rundfahrt der Welt gewonnen. Nach 21 Etappen und 3445 Kilometern verwies der 24 Jahr
01.06.2014Mezgec sorgt zum großen Finale für dritten Giant-Shimano-Sieg(rsn) – Luka Mezgec hat dem Giant-Shimano-Team zum Abschluss der 97. Giro d’Italia den dritten Tagessieg beschert. Der 25 Jahre alte Slowene gewann die 21. und letzte Etappe über 169 Kilometer vo
01.06.2014Quintana: „Ich bin kein Außerirdischer"(rsn) –Nairo Quintana (Movistar) ist nur noch eine Etappe vom ersten Triumph eines Kolumbianers beim Giro d’Italia entfernt. Und der 24-Jährige schmiedet nach seinen Demonstrationen in den Bergen
01.06.2014Geschke: Noch vor Quintana am Zoncolan im Ziel(rsn) – Auf der 20. Etappe des 97. Giro d’Italia ging Simon Geschke (Giant-Shimano) nochmals in die Offensive. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Georg Preidler war der Freiburger in der Gruppe des
25.11.2025Dreijährige Durststrecke mit kleiner Revanche beendet (rsn) - Die Marschroute für das neue Kapitel gab Bob Jungels bereits kurz vor seinem ersten Saisonrennen vor. "Dieses Jahr werde ich … hoffentlich meine Arme in die Luft strecken", war Anfang Febru
25.11.2025Van Aerts Crossdebüt 2025/26 wohl erst kurz vor Weihnachten (rsn) – Nach wie vor darf gerätselt werden, wann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) sein Crossdebüt 2025/26 geben wird. Zwar hatte der Belgier erklärt, dass er diesmal etwas früher in die Sa
25.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
25.11.2025Van Aert & Co: Materialtest auf Carrefour de l´Arbre (rsn) – Erst kürzlich hatte Wout van Aert betont, wie wichtig ihm ein Sieg bei der Flandern-Rundfahrt oder Paris-Roubaix sei. Bereits fünf Monate vor der kommenden Ausgabe der “Königin der Klas
25.11.2025Petition fordert Änderung der Tour-Königsetappe 2026 (rsn) – Die 20. Etappe der kommenden Tour de France verspricht ein Spektakel zu werden. Am vorletzten Tag der 113. Frankreich-Rundfahrt stehen fünf schwere Berge im Programm, darunter mit dem 2.642
25.11.2025Van Gils freut sich auf gemeinsame Rennen mit Evenepoel (rsn) - Maxim Van Gils gelangen in seiner ersten Saison bei Red Bull – Bora – hansgrohe zwar zwei Siege und einige weitere Spitzenergebnisse wie Rang drei bei der Clasica San Sebastian. Die ganz g
25.11.2025Dempster: “Passt perfekt zu unserer langfristigen Vision“ (rsn) - Mit Haimar Etxeberria hat Red Bull – Bora – hansgrohe seinen achten Neuzugang präsentiert, das Aufgebot für 2026 umfasst nunmehr 29 Fahrer. Der 22-jährige Spanier wechselt vom Zweitdivi
25.11.2025Niederlage gegen Roglic, dafür Zwergstaaten-Olympiasieger (rsn) – Nachdem er Ende 2024 der U23-Kategorie entwachsen, von Lidl – Trek aber nicht ins WorldTour-Team hochgezogen worden war, versuchte sich Mats Wenzel in einem spanischen Abenteuer. Der Luxe
25.11.2025Bouchard macht Rückzieher vom Rücktritt (rsn) - Im Oktober hatte er noch seinen Rücktritt angekündigt, doch nun hat Geoffrey Bouchard seine Entscheidung revidiert und einen Einjahresvertrag bei TotalEnergies unterschrieben. “Mir wurde s
25.11.2025Gaviria sprintet künftig für Caja Rural (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
24.11.2025Die Tour hat es geschafft, mich zu brechen (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus (rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und