Watterotts Mailand-San Remo-Retrospektive

La Classicissima - lange Fahrt in den Frühling / Teil 2

Von Herbert Watterott

Foto zu dem Text "La Classicissima - lange Fahrt in den Frühling  / Teil 2"
Herbert Watterott Foto: ROTH

20.03.2014  |  (rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich - Bastogne-Lüttich und Lombardei-Rundfahrt (Il Lombardia) und schildert die spannendesten und außergewöhnlichsten Episoden dieser größten Klassiker des internationalen Radsport-Kalenders.

Mailand-San Remo / Teil 2

1936 – Sturz – Beinbruch – Karriereende
Der große Italiener Alfredo Binda muss seine lange und ruhmreiche Laufbahn mit einem Beinbruch nach einem Sturz in Richtung San Remo beenden. Binda wird dreimal Straßen-Weltmeister, gewinnt viermal die Lombardei-Rundfahrt und zweimal Mailand – San Remo.

1946 – Fausto Coppi als „Alleinunterhalter“
Nachdem das Rennen in den beiden letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges 1944 und 1945 nicht ausgetragen werden kann, setzt ein Jahr später Fausto Coppi die seit 1935 andauernde Siegesserie italienischer Radprofis eindruckvoll fort. Nach der Hälfte des 292 Kilometer langen Rennens reißt Coppi nach der Hälfte der Distanz am Turchino-Pass (532 ü.M.) aus und erreicht San Remo nach einer Soloflucht über 146 Kilometer als umjubelter Sieger mit 14 Minuten Vorsprung vor dem Franzosen Lucien Teisseire. Er fügt seinem Triumph 1948 und 1949 noch zwei weitere Siege hinzu und rückt hinter seinen Landsmann Costante Girardengo (sechs Siege) zusammen mit seinem Widersacher Gino Bartali (drei Siege) auf Platz zwei der Siegerliste vor.

1949 - Die legendäre Zielgerade in San Remo
Nach wechselnden Zielankünften in San Remo beschließt die Rennleitung eine neue Zielstrecke. Die Fahrer biegen von der Via Aurelia auf den Corso Cavallotti ein, dann folgt ein Linksknick in die Via Fiume, eine Rechtskurve auf den Corso Raimondo, und dann erlebt die breite Via Roma bis heute das Finale von Mailand – San Remo.

1954 – Erstmals TV-Bilder
Im Jahr, als Deutschland am 4.Juli durch einen 3:2 Sieg über Ungarn im Berner Wankdorf-Stadion erstmals Fußball-Weltmeister wird, gibt es bei Mailand – San Remo eine weitere Premiere. Die letzten 300 Meter auf der Via Roma werden in bewegten Schwarz-Weiß-Bildern aufgenommen und im italienischen Fernsehen RAI ausgestrahlt. Der Sieger heißt Rik van Steenbergen, und es ist der vierte Sieg eines Belgiers. 1956 gewinnt ein weiterer Belgier, Alfred De Bruyne. Es wird eine Eurovisions-Sendung als Direktübertragung in verschiedene Länder ausgestrahlt.

1957 – Spanische Fiesta in Italien
Erst nach 50 Jahren gibt es den ersten spanischen Erfolg. Der bullige Sprinter Miguel Poblet behält in einem faszinierenden Spurt gegen Alfred De Bruyne aus Belgien und dem Briten Brian Robinson die Oberhand. Eine lange Durststrecke ist damit beendet. Er wiederholt zwei Jahre später seinen Erfolg auf der Via Roma.

1960 – Erstmals der Poggio di San Remo
Es ist nur ein kleiner Hügel, 160 Meter über dem Meer gelegen, etwa sechs Kilometer vor dem Ziel in San Remo, übersät von Gewächshäusern, in denen die Blumen gezüchtet und in die ganze Welt verschickt werden. Nach unzähligen Massenspurts, auch nach fast 300 Milometern, nimmt der charismatische Renndirektor Vincenzo Torriani diesen rund vier Kilometer langen Anstieg erstmalig in die Strecke mit auf, um eine vorzeitige Selektion auf den 22 Kurven hinunter ins Zentrum von San Remo herbeizuführen. Erster Fahrer, der den Kulminationspunkt erreicht, ist 1960 der spätere Tour-Sieger Gastone Nencini.

1963 – Rolf Wolfshohl um Haaresbreite unterlegen
Die knappste Entscheidung spielt sich zwischen Rolf Wolfshohl aus Nackhausen bei Seelscheid und der Franzosen Joseph Groussard ab. Beide überqueren gleichzeitig den Zielstrich. Aber nur fast. Das Zielfoto muss Aufschluss geben. Die Jury entscheidet sich für Wolfshohl als Sieger. Der Rennstall Pelforth, Arbeitgeber von Groussard legt Protest ein und bekommt Recht: Joseph Groussard Erster, Rolf Wolfshohl Zweiter.
Und diese Reihenfolge ist korrekt. Bei der Zusammenstellung eines Rückblicks habe ich mir später unzählige Male den Einlauf in Zeitlupe, sogar in Super-Zeitlupe mit Standbild auf dem weißen Zielstrich angesehen. Groussard vor Wolfshohl. Wie gesagt: „ um Haaresbreite“….

1966 – 1976 – Die Ära des Kannibalen
Nach der Dominanz von Costante Girardengo zwischen 1918 und 1928, als der Italiener innerhalb vor nur zehn Jahren sechs Siege in überlegener Manier herausfährt, dauert es fast 40 Jahre, bis erneut eine Ausnahmeerscheinung des Radsports die Konkurrenz beherrscht und zum neuen Rekordhalter aufsteigt.br> Der unersättliche Eddy Merckx gewinnt den ersten Frühjahrsklassiker innerhalb von zehn Jahren sogar sieben Mal. Sein französischer Profikollege Christian Raymond erfindet für Merckx den Spitznamen „Der Kannibale“, weil der Belgier in seiner Laufbahn sage und schreibe 525 Siege verbucht, darunter fünf Tour de France- und Giro d’ Italia Gesamterfolge sowie drei Straßen-Weltmeisterschaften.

1968 – Der erste deutsche Sieg auf der Via Roma
61 Jahre sind seit der Premiere im Jahr 1907 bereits vergangen und noch nie hat ein Deutscher dieses prestigeträchtige Rennen gewonnen. Aber einen Tag nach seinem Geburtstag macht sich Rudi Altig selbst das schönste Geschenk. In einem packenden Endspurt besiegt der gebürtige Mannheimer den Franzosen Charly Grosskost und Adriano Durante aus Italien. Eine Sensation!

Teil 3 folgt!

Herbert Watterott ist einer der bekanntesten deutschen Radsportjournalisten. Der Rheinländer berichtete unter anderem von 1965 an 41 Mal für die ARD von der Frankreich-Rundfahrt und war für viele in Deutschland die „Stimme der Tour“. Seine Beschreibungen der einzelnen Etappen im TV hatten Kultstatus. Seit 2006 ist der mittlerweile 72-Jährige im Ruhestand, dem Radsport bleibt Watterott aber bis heute eng verbunden.


Mehr Informationen zu diesem Thema

04.10.2014Triumphe des „Kamels“ und des „kleinen Prinzen"

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

03.10.2014Sieg durch 28 hartgekochte Eier und der Tag der Gemse

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

02.10.2014Premiere im November und Chaos in Mailand

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

22.07.2014Die dunkelsten Stunden der Tour

(rsn) - Nach dem zweiten Ruhetag steht am Dienstag die längste Etappe der diesjährigen Tour de France auf dem Programm. Das 16.Teilstück von Carcassonne nach Bagnères-de-Luchon ist 237,5 Kilometer

25.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 3

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

24.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 2

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

24.04.2014Der schwerste Klassiker auf dem schönsten Kurs / Teil 1

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-LÃ

12.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 3

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

11.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 2

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

10.04.2014An einem Sonntag in der „Hölle“ / Teil 1

(rsn) - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lüt

06.04.2014Von Löwen, Gladiatoren und Glorreichen / Teil 3

(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt

03.04.2014Von Löwen, Gladiatoren und Glorreichen / Teil 2

(rsn - Auf radsport-news.com beleuchtet Herbert Watterott in dieser Saison die lange Geschichte der fünf Radsportmonumente Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lüttich-Bastogne-Lütt

Weitere Radsportnachrichten

26.07.2025UCI bestraft eigenen Fahrzeugführer mit Gelber Karte

(rsn) – Was an Spannung um den Tour-Sieg in den vergangenen Wochen etwas fehlte, ersetzten die Organisatoren der Tour de France (2.UWT) mehr oder weniger unfreiwillig. Jedem Zuschauer dürfte noch

26.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

26.07.2025Müssen Pogacar, Lipowitz und Co. den Montmartre fürchten?

(rsn) - Die Anfahrt auf die Schlussrunden über den Champs Elysees waren bei der Tour de France der versöhnliche Abschluss eines über drei Wochen bitterhart ausgefochten Kampfes um das Gelbe Trikot!

26.07.2025Reusser raus, Lippert gestürzt: Tour für Movistar fast schon gelaufen

(rsn) - Viel schlechter hätte die 1. Etappe der Tour de France Femmes für das Team Movistar kaum laufen können. Zuerst wird schon vor dem Start bekannt, dass die Kapitänin Marlen Reusser sich ein

26.07.2025Montmartre statt Sprintboulevard

(rsn) – Nach 20 harten Tagen bricht die Tour de France auf ihrer letzten Etappe mit einer langen Tradition. Zum 50-jährigen Jubiläum der Zieleinfahrt auf der Champs-Élysées führt die 132 Kilome

26.07.2025Jegat nutzt vorletzte Chance für den Sprung in die Top 10 der Tour

Was vorgestern noch mit Ben O’Connors (Jayco - AlUla) großem Triumph am Col de la Loze nach einer sehr versöhnlichen Tour de France aussah, bekam auf der 20. Etappe einen bitteren Beigeschmack. De

26.07.2025Vos gewinnt Auftakt der Tour de France Femmes im Bergaufsprint

(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat den Auftakt der 4. Tour de France Femmes (2.WWT) in einem Zweiersprint für sich entschieden. Im Stile einer wahren Finisseurin ließ sie dabei auf

26.07.2025Strong sprintet in Wallonien am Hügel allen davon

(rsn) – Corbin Strong (Israel – Premier Tech) hat den Auftakt zur 46. Tour de Wallonie gewonnen (2.Pro). Der Neuseeländer war nach 182 Kilometern rund um Nassogne im Hügelsprint der mit Abstand

26.07.2025Kaden Groves: Regenkönig und Montmartre-Vorbeuger

(rsn) - Wer braucht einen Wetterfrosch, wenn er Kaden Groves kennt? Gewinnt der Australier, muss es geregnet haben. So war es auf der 6. Etappe des Giro d’Italia in diesem Jahr, als Groves im extre

26.07.2025Van den Broek: “‘Glückwunsch, hier verschenkst du die Etappe‘“

(rsn) – Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat die 20. Etappe der Tour de France 2025 gewonnen und damit sein Grand-Tour-Triple komplettiert. Er löste sich aus der Spitzengruppe, die mit noch 16

26.07.2025Sprinter Groves feiert Solo-Sieg in Pontarlier

(rsn) – Der Sprinter Kaden Groves (Alpecin – Deceuninck) hat seinen Mitstreitern in der Ausreißergruppe ein Schnippchen geschlagen und die 20. Etappe der Tour de France von Nantua nach Pontarlie

26.07.2025Zwei Millionen Euro Ablöse für Evenepoel? Nächstes Kapitel im Wechselpoker

(rsn) – Ob Remco Evenepoel diesen Winter von Soudal – Quick-Step zu Red Bull - Bora – hansgrohe wechseln wird, beschäftigt seit Wochen die Gemüter. Verschiedene Journalisten melden verschieden

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Puchar MON (1.2, POL)
  • Grand Prix de Pérenchies (1.2, FRA)
  • Vuelta a Castilla y Leon (1.1, ESP)
  • Ethias-Tour de Wallonie (2.Pro, BEL)
  • Radrennen Frauen

  • Kriterium Gießen (BLF, GER)