-->
08.01.2014 | (rsn) - Im zweiten Teil des Exklusiv-Interviews mit radsport-news.com äußert sich Andreas Klöden zur Doping-Problematik im Radsport und bezieht Stellung zu den gegen ihn gerichteten Beschuldigungen während seiner Zeit beim Team Telekom/T-Mobile, bevor er von seinen Zukunftsplänen berichtet.
In den vergangenen Jahren haben Sie deutschen Journalisten kaum Interviews gegeben. Was waren Ihre Beweggründe für diese Entscheidung?
Klöden: Ich habe mich zu verschiedenen Themen über mich und den Radsport geäußert, wurde dann ständig falsch zitiert. Ich hatte keine Lust mehr darauf, ständig falsche Sachen über mich zu lesen. Ich habe dann für mich und meine Familie entschieden, mich zurück zu ziehen und mich ganz und alleine auf meine Arbeit zu konzentrieren, nämlich Rennen zu fahren.
Sie haben sich als Telekom-Profi an der Seite von Jan Ullrich auf dem Rad harte Kämpfe mit Lance Armstrong und dessen US Postal geliefert. Beide haben - wie zahlreiche andere Fahrer Ihrer Generation auch - nach jahrelangem Leugnen Doping gestanden. Wie fällt Ihr Urteil über die „schwarze Ära" des Radsports aus, wie sie selbst von Ex-Präsident Pat McQuaid bezeichnet wurde?
Klöden: Wir können jetzt noch jahrelang über diese Ära sprechen und alle an den Pranger stellen. Es war sicher keine schöne Zeit. Aber ich würde mir wünschen, dieses Thema endlich mal zu den Akten zu legen. Und somit den jüngeren Fahrern wie Tony Martin, Marcel Kittel und vielen anderen eine Chance zu geben, sich an Ihren fantastischen Leistungen zu erfreuen.
Sind in Ihren Augen Nachtests mit vielen Jahren Abstand auch ein „an den Pranger stellen" oder eine sinnvolle Methode, um für einen sauberen Sport zu sorgen?
Klöden: Man muss das differenzieren. Ich denke, als Abschreckung und Warnung an die Sportler ist es eine gute Methode. Aber dann müsste man die Kontrollen ändern. Man müsste statt zwei Behälter Urin oder Blut drei abnehmen. Denn wenn die A-Probe kontrolliert wird, ist die B-Probe noch als Beweis da - ganz gleich ob als positiver oder als negativer. Wenn dann natürlich die B-Probe immer wieder geöffnet wird und auch Kühlketten unterbrochen werden und das nach über zehn Jahren Lagerung oder länger und alles unter Ausschluss des Sportlers, weiß doch keiner genau, was damit passiert. Am Ende kommt aus dem Labor nur die Meldung, dass der Sportler positiv ist und das war`s. Der Sportler selber hat doch keine Chance mehr, seine Unschuld zu beweisen. Und dann müsste man natürlich diese späten Kontrollen auch in allen Sportarten anwenden, auch in denen mit viel Macht und Geld. Es sollte nicht nur darum gehen, eine Sportart noch tiefer in den Abgrund zu stoßen.
Auch Sie wurden ab 2006 mit Doping-Beschuldigungen konfrontiert. „Sicher ist inzwischen, dass nicht nur Patrik Sinkewitz, sondern auch Andreas Klöden und Matthias Kessler bei der Tour de France 2006 in den Räumen der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Freiburg mit Eigenblut gedopt wurden", heißt es in dem Bericht der Freiburger Kommission über Doping beim Team Telekom. Sie selbst haben jegliche Verwicklung in Doping-Machenschaften stets vehement bestritten, das Verfahren wurde letztlich gegen eine Geldzahlung eingestellt. Wie stehen Sie heute dazu und können Sie es nachvollziehen, dass Zweifel über Ihre Aussagen bleiben?
Klöden: Ich kann nur wiederholen, dass ich mit dieser Sache nichts zu tun hatte. Warum kann man mit Sportlern nicht so umgehen wie mit „normalen" Menschen im zivilen Leben? Wenn an der Sache etwas dran gewesen wäre, hätte man mich doch sperren können. Warum hat man es nicht getan? Weil es keinen Beweis gegeben hat und an der Sache nichts dran war. Und dann gilt die Unschuldsvermutung, nur leider nicht im Radsport. Ich habe die Zahlung nur geleistet, damit diese Sache nicht noch länger meine Karriere behindert. Denn es war auch eine sehr, sehr große psychische Belastung über Jahre hinweg. Aber ich kann verstehen, dass Zweifel bleiben, wenn man die Historie im Radsport kennt. Aber das werde ich nicht ändern können und somit beschäftige ich mich nicht mehr damit.
Wissen Sie, wie häufig Sie in Ihrer Karriere getestet wurden und für wie wirkungsvoll erachten Sie Dopingtests?
Klöden: Ich kann die genaue Anzahl natürlich nicht benennen, dazu war meine Karriere zu lang. Aber ich denke in den letzten Jahren waren es in etwa 20 allein unangemeldet zu Hause, also ohne Wettkampf-Tests. Ich denke, die Kontrollen sind schon wirkungsvoll. Man muss da nur alle gleich behandeln, gerade was die Häufigkeit betrifft. Und man muss auch mal aufhören darüber zu reden, ob Dopingtests sinnvoll sind oder nicht. Es ist die Aufgabe der Labore, die Tests zu verbessern, das kann doch nicht die Aufgabe der Rennfahrer sein. Wenn Tony Martin Zeitfahrweltmeister wird, hat man Zweifel. Ein anderer Sportler aus einer anderen Sportart wird Weltmeister und man hat keine Zweifel und jubelt, obwohl beide kontrolliert werden und Tony Martin wahrscheinlich noch mehr unangemeldete Tests hat, wie ja auch die Statistiken beweisen. Und wenn mal ein bekannter Fußballer eine unangemeldete Kontrolle in einem halben Jahr hat, steht es gleich in einigen Tageszeitungen.
Sie sind mehr als 15 Jahre Profi gewesen, haben alle Höhen und Tiefen des Sports miterlebt. Würden Sie auch heute wieder Radprofi werden?
Klöden: Ich liebe den Radsport und würde mich immer wieder dafür entscheiden, obwohl eine Karriere als Golfer, Fußballer oder Tennisspieler auch nicht schlecht gewesen wäre. Denn bei diesen Sportarten könnte man seine Erfolge auch ohne Beigeschmack und Zweifel von außen genießen. Keiner muss sich so für Erfolge rechtfertigen wie Radsportler. Und wer glaubt, dass nur im Radsport betrogen wurde, der ist ein Träumer und sieht das nicht objektiv. Aber noch mal, ich kann die Zweifel verstehen, nach allem, was geschehen ist. Ich wünsche mir nur, dass andere Sportarten auch objektiv gesehen werden und nicht immer nur durch die rosarote Brille.
Sie haben Linus Gerdemann kritisiert, als der sich ablehnend zum Comeback von Lance Armstrong äußerte. Halten Sie das angesichts des Wissens um Armstrongs Dopingvergangenheit mittlerweile für einen Fehler?
Klöden: Ich habe nur die Art und Weise kritisiert. Ich hatte damals nur das Gefühl, das sich da jemand profilieren möchte. Ich habe mit Linus kein Problem und wünsche ihm, dass er wieder an seine früheren Leistungen anknüpfen kann.
Was wünschen Sie sich und dem Radsport für das Jahr 2014?
Klöden: Dass es keine weiteren Skandale gibt. Dass die jungen deutschen Fahrer an Ihre Erfolge von 2013 anknüpfen können und dass Ihre Leistungen auch außerhalb des Radsports Anerkennung finden. Ein Tony Martin, der drei Mal in Folge Zeitfahrweltmeister wird und bei Olympia Silber gewinnt, gehört nicht auf Platz zehn bei der Sportlerwahl des Jahres, sondern unter die ersten Drei.
Wie sehen Ihre beruflichen Pläne aus?
Klöden: Zuerst möchte ich mich mehr um meine Familie kümmern. Ich war jetzt über 15 Jahre Radprofi und bin in dieser Zeit sehr viel gereist. Meine Familie hat mich all die Jahre so gut unterstützt und musste oft auf mich verzichten. Ich möchte ihr jetzt etwas zurückgeben. Ich freue mich, mit meiner Frau und meinen Kindern gemeinsam Sommerferien zu machen, das war ja all die Jahre nie möglich.
Können Sie sich eine Rückkehr in den Radsport vorstellen?
Klöden: Als Fahrer werde ich natürlich nicht zurückkommen. Aber ich könnte mir vorstellen, irgendwann in einem Team zu arbeiten, um meine Erfahrungen an junge Fahrer weiter zu geben, etwa im Trainings- und taktischen Bereich.
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech
(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi
(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah
(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das
(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter
(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der
Das Angebot von radsport-news.com wird mit Werbung finanziert. Wenn Sie einen Adblocker verwenden, entgehen uns die Einnahmen, die wir benötigen, um das Angebot in diesem Umfang anzubieten.
Sie unterützen uns mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft. radsport-news.com wird Ihnen bis zum 1.1.2018 werbefrei angezeigt.
GIRO D´ITALIA 2025
TOUR DE FRANCE 2025
VUELTA A ESPAÑA 2025
RENNERGEBNISSE
PROFI-TEAMS
PROFI-FAHRER