Tour-Vorschau: 20. Etappe, Annecy - Annecy Semnoz

Angriffs-Festival bei der steilsten Bergankunft

Foto zu dem Text "Angriffs-Festival bei der steilsten Bergankunft"
| Foto: A.S.O.

20.07.2013  |  (rsn) - Der Tag der Entscheidung. Ausgerechnet an einem Ort, der in der Tour-Geschichte ein beinahe unbeschriebenes Blatt ist, soll heute der Sieger der 100. Frankreich-Rundfahrt gefunden werden. So paradox das klingt, so durchdacht ist dieser Schachzug der ASO: Mit einer nur 125 Kilometer kurzen Etappe wollen die Tour-Veranstalter noch ein letztes Feuerwerk abbrennen und mit dem Schlussanstieg gleichzeitig den Stoff für eine neue Legende liefern.

Die Strecke: 125 km, Bergankunft, 1 Berg Ehrenkat., 1 Berg 1. Kat., 1 Berg 2. Kat., 3 Berge 3. Kat.
Abgesehen von den drei Zeitfahr-Prüfungen stehen wir vor der kürzesten Etappe der gesamten Rundfahrt. Und trotzdem werden die Fahrer an ihrem Ende völlig entkräftet von ihren Rädern steigen oder sogar fallen. Denn gerade weil nur 125 Kilometer auf dem Programm stehen, dürfte von Anfang an Vollgas gefahren werden.

Los geht es in Annecy direkt am Ufer des gleichnamigen Sees mit sieben flachen Kilometern, bevor die Straße nach rechts abbiegt und sich zur Côte de Puget (5,4 km, 5,9 %, 2. Kat.) hinaufschlängelt. Nach der Bergwertung folgen lediglich 1,5 Abfahrts-Kilometer bevor der Col de Leschaux (3,6 km, 6,1 %, 3. Kat.) ansteht. Anschließend geht es wellig in Richtung Zwischensprint in Le Chatelard bei Kilometer 33,5 und von dort wieder aufwärts zur Côte d’Aillon-le-Vieux (6 km, 4 %, 3. Kat.) sowie zum Col des Prés (3,4 km, 6,9 %, 3. Kat.) bei Kilometer 51.

Die enge und sehr kurvige Straße führt hinunter nach St-Jean-d’Arvey, das oberhalb von Chambéry liegt. Doch anstatt in die große Stadt hinabzufahren, biegt das Peloton dort wieder rechts ab und beginnt den 15,9 Kilometer langen und im Schnitt 5,6 Prozent steilen Anstieg zum Mont Revard (1. Kat.), der bei Kilometer 78,5 erreicht wird. Es folgt eine ebenso lange Abfahrt nach Montcel und anschließend ein fast 20 Kilometer langes Flachstück, auf dem die Fahrer den tief in die Felsen geschnittenen Fluss Chéran auf einer 100 Meter hohen und atemberaubend aussehenden Brücke überqueren. Dieses Flachstück könnte Ausreißern möglicherweise den Garaus machen, nämlich dann, wenn das Hauptfeld mit viel Druck die Verfolgung organisiert.

Bei Kilometer 114 schließlich beginnt in Quintal 10,7 Kilometer lange Kletterei nach Annecy-Semnoz - der mit durchschnittlich 8,5 Prozent steilste Schlussanstieg der gesamten Tour, also steiler als Ventoux und Alpe d’Huez. Hier werden die besten Kletterer noch einmal alle Körner raushauen, um sich in der Gesamtwertung noch einmal nach vorne zu katapultieren – auch wenn das Gelbe Trikot in unerreichbarer Ferne liegen liegen dürfte.

KulTour - Die Region: Natur pur am Rande des Festivals
Während in Annecy, der Heimat der inzwischen 54-jährigen und noch immer aktiven 13-fachen Radsport-Weltmeisterin Jeannie Longo, gerade in diesen Tagen dank des Noctibules-Festivals (17.-20. Juli) die Luft im wahrsten Sinne des Wortes brennt, weil neben zahlreichen Musikern auch unterschiedliche Pyrotechnik-Shows geboten werden, ist der heutige Zielort deutlich ruhiger. Annecy-Semnoz liegt inmitten des Naturparks Les Bauges, der 1.600 Pflanzen- und 150 Vogelarten eine Heimat bietet. Die weitgehend unberührten Wälder und Berge zwischen dem Lac d‘Annecy und dem Lac du Bourget bei Aix-les-Bains liefern eine großartige Kulisse.

ReTour - Tour-Historie: Ein neuer Stern geht auf
Die ASO hat sich für die Entscheidung der 100. Frankreich-Rundfahrt einen Ort ausgesucht, der die Fahrer der „Großen Schleife“ noch nie im Renntempo gesehen hat: Annecy-Semnoz soll quasi aus dem Nichts zur Legende werden und den Jubiläums-Toursieger krönen.

Einmal allerdings stand der heutige Schlussanstieg schon im Programm der Tour. Dieser Besuch allerdings stand unter einem schlechten Stern. Denn die 17. Etappe 1998 von Albertville nach Aix-les-Bains wurde nach einem Bummelstreik der Fahrer, der ein Protest gegen den Umgang der Polizei mit den Fahrern des TVM-Teams im Zuge des Festina-Skandals war, neutralisiert. Damals sollte das Rennen über den Semnoz-Anstieg und anschließend über den heute zuerst befahrenen Mont Revard nach Aix-les-Bains hinunterführen.

Übrigens: Obwohl Annecy mit seinen 52.000 Einwohnern sogar Olympia-Bewerber für 2018 war, hat auch der heutige Startort bei der Tour de France bislang kaum eine Rolle gespielt. Erst drei Mal endete hier eine Etappe: 1939, 1959 und 2009, als Alberto Contador das Einzelzeitfahren rund um den Lac d’Annecy drei Sekunden vor Fabian Cancellara gewann und seinen Vorsprung in der Gesamtwertung gegenüber Andy Schleck so auf über vier Minuten ausbaute.

Die Radsport-News-Prognose: So möge der beste Kletterer gewinnen
In der Kürze liegt die Würze: Durch die geringe Distanz werden sich etwaige Ausreißer heute keinen besonders großen Vorsprung erarbeiten können und auf dem 20 Kilometer langen Flachstück vor dem Schlussanstieg oder dann spätestens hinauf nach Semnoz eingeholt werden. Überhaupt dürfte es den Angreifern des Tages wohl vor allem um die letzten Bergpunkte der Tour gehen. Noch ist der Kampf um das Gepunktete Trikot nicht entschieden, weshalb wir uns heute auf den ersten 80 Kilometern um einen heißen Schlagabtausch der Anwärter auf das Bergtrikot freuen.

Anschließend aber wird das Hauptfeld unter dem Tempo-Diktat der Teams der starken Kletterer alles plattwalzen und mit Volldampf in den Schlussanstieg hineinrauschen. Dort erwartet uns, so hofft es die ASO, und so ist es auch wahrscheinlich, ein wahres Angriffs-Festival der besten Bergfahrer. Sie wollen sich am steilsten Schlussanstieg der Tour noch einmal in der Gesamtwertung verbessern und werden alles aus sich herausholen. Kurz gesagt: Gewinnen wird heute der beste Kletterer dieser Tour

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren

(rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b

18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta

(rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge

18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)