--> -->
30.06.2013 | (rsn) - Am Sonntag startet im Schatten der 100. Tour de France die achttägige Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.Hc). Auch die 65. Auflage kann wieder mit einer ausgesprochen anspruchsvollen Streckenführung aufwarten, aber auch mit großen Namen wie Ivan Basso (Cannondale), Alessandro Ballan (BMC), Fabian Cancellara (RadioShack-Leopard) oder Thor Hushovd (BMC). Insgesamt stehen 18 Mannschaften am Start, darunter neun WorldTour-Teams und alle fünf österreichischen Continental-Mannschaften.
Die Strecke: Der Streckenplan der diesjährigen Österreich-Rundfahrt sieht schon gleich zum Auftakt zwei Bergankünfte vor, wodurch das Klassement schon früh deutliche Konturen annehmen wird. Die 1. Etappe, die in Innsbruck gestartet wird, endet nach einem 20,5 Kilometer langen und durchschnittlich 6,4 Prozent steilen Schlussanstieg am Höhenleistungszentrum-Kühtai, der zur Ehrenkategorie zählt.
Tags darauf geht es zum 1.670 Meter hohen Kitzbüheler Horn. Die 3. Etappe musste aufgrund einer Steinlawine an der Felberntauernstraße zwar von 170 auf 120 Kilometer verkürzt und der Start von Kitzbühel nach Heiligenblut verlegt werden. Die Fahrt über einen Anstieg der 2. und 3. Kategorie könnte nach den beiden schweren Auftaktetappen etwas für Ausreißer sein, zumal die Straße gegen Ende des Tages nochmals leicht bergauf führt.
Auch die 4. Etappe von Matrei nach St. Johann/Alpendorf musste ebenfalls abgeändert werden. Auf der Großglockner-Etappe wurde der Dientner Sattel aus dem Programm genommen. Stattdessen wird das Feld direkt von Bruck an der Glocknerstraße durch das Pinzgau nach St. Johann/Alpendorf geleitet. Die Streckenlänge verkürzt sich damit von 171 auf 146 Kilometer.
Über den Iselsberg beginnt in Heiligenblut der Anstieg zur dritten HC-Bergwertung der diesjährigen Österreich-Tour zum 2.504 Meter hohen Hochtor, wo auch diesmal wieder der Glocknerkönig ermittelt wird. Die Steigung steht allerdings schon zur Rennmitte auf dem Programm, so dass auf der langen Abfahrt einiges an Schaden wieder repariert werden kann.
Die mit 228,3 Kilometern längste Etappe führt am folgenden Tag über typisches Klassikerterrain ins niederösterreichische Mostviertel auf den Sonntagberg.
Erst am sechsten Tag werden wohl die Sprinter erstmals den Sieg unter sich ausmachen können. Die Etappe verläuft durch die malerische Wachau und endet in Poysdorf. Wie in den vergangenen acht Jahren wird im burgenländischen Podersdorf am See im 24,1 Kilometer langen Einzelzeitfahren die Entscheidung im Kampf um den Gesamtsieg fallen.
Am letzten Tag werden nochmals die Sprinter das Sagen haben. Die 8. Etappe endet in der Hauptstadt Wien, wo auf der berühmten Ringstraße noch zehn Runden zu absolvieren sind und es vor dem Burghteater zum Massensprint kommen wird.
Die Favoriten: Der Kampf um den Gesamtsieg bei der 65. Österreich-Rundfahrt verspricht Hochspannung. Klar ist nur, dass es Sieger geben wird, der noch nie zuvor ganz oben auf dem Treppchen stand - denn die Gewinner der vergangenen Austragungen wie Titelverteidiger Jakob Fuglsang (Astana) stehen diesmal aus den verschiedensten Grünen nicht am Start.
Der extrem bergige Kurs gepaart mit dem 24 Kilometer langen Einzelzeitfahren von Podersdorf spielt den Rundfahrtenspezialisten in die Karten. Die Streckenführung müsste Basso auf den Leib geschneidert sein. Allerdings bestreitet der Routinier sein erstes Rennen nach zweimonatiger Verletzungspause und scheint zudem über den Zenit seines Könnens hinaus zu sein..
Aber auch dem Kroaten Robert Kiserlovski (RadioShack-Leopard), dem Belgier Kevin de Weert (Omega Pharma-Quick-Step), dem Italiener Fabio Aru (Astana), dem Spanier Sergio Pardilla (MTN-Qhubeka), dem Russen Petr Ignatenko (Katusha), dem Briten Jonathan Tiernan-Locke (Sky) und dem Saxo-Tinkoff-Duo Rafal Majka und Chris Anker Sörensen kommt die Streckenführung entgegen. Gespannt sein darf man zudem auf den bei der Tour de Suisse stark auftrumpfenden Schweizer Mathias Frank (BMC) und dessen deutschen Teamkollegen Dominik Nerz.
Die österreichischen Hoffnungen ruhen nach der krankheitsbedingten Absage von Thomas Rohregger auf Staatsmeister Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon), der die Top Fünf anpeilt. Ebenfalls ambitioniert am Start stehen der Österreichische Zeitfahrmeister, Matthias Brändle (IAM), und dessen Landsmann und
Teamkollege Stefan Denifl. Bernhard Eisel (Sky) wird sich vor allem auf Etappenjagd begeben.
In den Sprints hoffen die beiden Deutschen Gerald Ciolek (MTN Qhubeka) und Rüdiger Selig (Katusha) auf einen Tagessieg. Allerdings haben sie mit den Belgiern Tom Boonen, Gianni Meersman (beide Omega Pharma-Quick-Step), Jonas Vangenechten (Lotto-Belisol) und Greg van Avermaet, dem Australier Chris Sutton (Sky), den Italienern Daniele Ratto (Cannondale), Fabio Felline (Androni) und Andrea Guardini (Astana) sowie dem Slowenen Borut Bozic (beide Astana) starke Konkurrenz.
Im Zeitfahren von Podersdorf wird es zum Duell der beiden Ex-Weltmeister Fabian Cancellara (Radioshack-Leopard) und Bert Grabsch (Omega Pharma-Quick-Step) kommen.
Die Etappen:
1. Etappe, 30. Juni: Innsbruck – Kühtai, 134,9 km
2. Etappe, 01. Juli: Innsbruck - Kitzbüheler Horn, 157,4 km
3. Etappe, 02. Juli: Heiligenblut - Matrei/Osttirol, 120,3 km
4. Etappe, 03. Juli: Matrei/Osttirol - St. Johann/Alpendorf, 146,1 km
5. Etappe, 04. Juli: St. Johann/Alpendorf – Sonntagberg, 228,3 km
6. Etappe, 05. Juli: Maria Taferl – Poysdorf, 182 km
7. Etappe, 06. Juli: Podersdorf / Neusiedler See, EZF, 24,1 km
8. Etappe, 07. Juli: Podersdorf / Neusiedler See - Wien (Burgtheater), 122,8 km
Die Teams: RadioShack-Leopard, BMC Racing Team, Katusha, Lotto-Belisol, Omega Pharma-Quick-Step, Sky, Saxo Tinkoff, IAM Cycling, MTN Qhubeka, Cofidis, Androni, Gourmetfein-Simplon, WSA, Vorarlberg, Tirol, Arbö Gebrüder Weiss
(rsn) - Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Wels) hat auf der Schlussetappe der 65. Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) nichts mehr anbrennen lassen und sein Heimrennen als Gesamtsieger abgeschlossen."Rund 500
(rsn) - Fabian Cancellara (Radioshack-Leopard) hat erwartungsgemäß das windige Einzelzeitfahren der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) gewonnen. Der Schweizer Zeitfahrmeister setzte sich auf dem 24,1
(rsn) – Gerald Ciolek (MTN-Qhubeka) hat auf der 6. Etappe der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) für den ersten deutschen Sieg gesorgt. Der Pulheimer setzte sich auf der ersten echten Sprintetappe n
(rsn) – Mathias Frank (BMC) hat bei der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC) seinen zweiten Tagessieg binnen 24 Stunden gefeiert. Der 26 Jahre alte Schweizer setzte sich nach 228 Kilometern von St. Joh
(rsn) – Skandalöses Aus für Matthias Brändle (IAM) bei der Österreich-Rundfahrt: Der Staatsmeister im Zeitfahren wurde auf der 4. Etappe von der Jury disqualifiziert, da er sich angeblich über
(rsn) – Mathias Frank (BMC) ist der große Triumphator der Großglockner-Etappe der Österreich-Rundfahrt (Kat. 2.HC). Auf dem vierten Teilstück, das über das 2504 Meter hohe Hochtor führte, fei
(rsn) – Thor Hushovd (BMC) hat am dritten Tag der 65. Österreich-Rundfahrt seinen dritten Saisonsieg unter Dach und Fach gebracht. Der Norwegische Meister setzte sich auf der kurzen 3. Etappe übe
(rsn) - Nach einer überragenden Vorstellung hat das Team Astana auf der 2. Etappe der 65. Österreich-Rundfahrt bei der Bergankunft am Kitzbüheler Horn die ersten drei Plätze belegt. Der Belgier Ke
(rsn) - Riccardo Zoidl (Gourmetfein-Simplon) hat zum Auftakt der 65. Österreich-Rundfahrt einen Heimsieg knapp verpasst. Der Österreichische Staatsmeister musste sich auf der schweren 1. Etappe übe
(rsn) – Erstmals seit 2007 startet Gerald Ciolek wieder bei der Österreich-Rundfahrt. Der Mailand-San Remo-Gewinner führt sein MTN-Qhubeka-Team bei dem Mehretappenrennen durch die Alpenrepublik an
(rsn) – Nach neun Teilnahmen in Folge steht Bernhard Eisel diesmal nicht am Start der Tour de France. Stattdessen wird der 32-jährige Österreicher erstmals seit 2003 bei seiner Heimat-Rundfahrt an
(rsn) – Die 3. Etappe der 65. Österreich-Rundfahrt kann über eine Alternativroute ausgetragen werden. Wie die Organisatoren am Dienstag meldeten, erfolgt der Start statt in Kitzbühel in Heiligenb
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis