NADA zum Jubiläum mit Finanzproblemen

Dopingjäger mit leerem Klingelbeutel

21.11.2012  |  Bonn (dapd) - Am Eingang stand weder ein Klingelbeutel, noch wurde ein Spendenkonto eingerichtet, und trotzdem drehte sich beim kleinen Jubiläum alles um das liebe Geld. Beim Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) im Alten Rathaus in Bonn standen die finanziellen Schwierigkeiten der Stiftung im Mittelpunkt.

"Die NADA muss finanziell auf sicheren Füßen stehen und mehr als ein Jahr Planungssicherheit haben. Wir stoppen Doping, stoppen Sie mit", sagte die NADA-Vorsitzende Andrea Gotzmann vor rund 150 Vertretern aus Sport und Politik.

Erst vor wenigen Wochen hatte das Bundesinnenministerium einen Zuschuss von einer Million Euro geliefert, damit das Budget für 2013 - 4,7 Millionen Euro - abgedeckt ist. Das dürfe keine Dauerlösung sein, mahnte Gerhard Böhm, Abteilungsleiter Sport im Innenministerium. Ursprünglich war vor zehn Jahren ein Stakeholder-Modell verabschiedet worden, wonach Bund, Länder, der Sport und die Wirtschaft die Finanzierung der NADA sicherstellen sollen.

So standen insbesondere die Bundesländer und die Wirtschaft in der Kritik. Michael Vesper, Generalsekretär des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), rechnete vor, dass die Länder im vergangenen Jahr gerade einmal 21.795 Euro beigesteuert hätten und aus der Wirtschaft auch nur 572.500 Euro geflossen seien. "Die Väter und Mütter der NADA haben damals mit der Zeugung ihres Babys Verantwortung bewiesen, aber auch übernommen. Wie im wirklichen Leben bedeutet Verantwortung, dass man sich um sein Kind kümmern muss. Auch hier passt das alte Sprichwort: Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr", sagte Vesper.

Die Kritik am DOSB - zuletzt hatte Präsident Clemens Prokop vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) den Dachverband zu einer stärkeren finanziellen Beteiligung aufgefordert - wies Vesper indes zurück. Der Sport trage zwei Millionen Euro zum Budget bei und auch der Nachschlag des Bundes gehe größtenteils zu Lasten des Sports.

So dürfte wohl der Schwarze Peter auch in Zukunft reihum gereicht werden, eine Besserung der finanziellen Situation ist indes kaum in Sicht. Dabei ist Geld nötig, um den Anti-Doping-Kampf ernsthaft führen zu können. Denn ein effizientes Kontrollnetz kostet Geld. Im Jahr 2011 hatte die NADA rund 9000 Proben durchgeführt.

Dass Institutionen wie die NADA mehr denn je gebraucht werden, zeige der Fall Lance Armstrong, so Vesper. "Nicht der Staat hat ihn erwischt, er hat nicht einmal einen Beitrag dazu geleistet. Überführt wurde er von der USADA, und zwar allein aufgrund der Aussagen seiner Kumpels, die gestanden und Armstrong belastet haben. Die Kronzeugenregelung, die sie für sich in Anspruch nehmen, gilt auch bei uns", sagte er.

So sprach in Anbetracht der Causa Armstrong auch der frühere DSB-Präsident Manfred von Richthofen mahnende Worte. Wenn es stimme, dass ein mächtiger Staatspräsident einen Anti-Doping-Kämpfer aus dem Verkehr gezogen habe, dann bedürfe es eines weitaus größeren Kreises, als es dieser aktuell der Fall wäre, meinte von Richthofen mit Blick auf die jüngsten Gerüchte, wonach der frühere französische Staatschef Nicolas Sarkozy den Chef der französischen Anti-Doping-Agentur AFLD, Pierre Bordry, entmachtet habe, um seinem Freund Armstrong einen Gefallen zu tun.

Weitere Radsportnachrichten

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hätte eigene Leistung bei der Tour “niemals erwartet“

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei

Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an potenziellen Grand Departs im Ausland in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und Tour-Chef Christian Prudhomme

17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich

(rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)