--> -->
08.07.2012 | (rsn) - Heute ist die Tour zu Gast in der Schweiz. Genauer gesagt in der französischen Schweiz. Das Etappenziel liegt im 6.700 Einwohner großen Porrentruy, Luftlinie rund zehn Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Aber dazwischen liegen Berge, genauer gesagt: das Jura.
Die heutige Etappe ist nicht all zu lang (157,5 Kilometer), hat es aber in sich. Das Profil ist mit Sägezähnen reichlich ausgestattet. Die tägliche Zwischensprintwertung folgt ziemlich spät. Erst bei Kilometer 107 auf einem Hochplateau im kleinen Örtchen Les Genevez geht es um die Punkte für das Grüne Trikot. Dass die sich heute ein Sprinter holt, darf allerdings bezweifelt werden. Um die Sprintwertung herum sind insgesamt sieben Bergwertungen verteilt. Es geht ständig rauf und runter, was Ausreißern alle Chancen bietet - doch nur, wenn die Klassementfahrer das auch zulassen.
Gestartet wird heute erst um 13:15 Uhr im französischen Belfort. Mit knapp 52.000 Einwohnern ist die Stadt Verwaltungssitz des Départements Territoire de Belfort. Hier war die Tour schon 28 Mal zu Gast. Bekannt ist Belfort durch den Flohmarkt, der von März bis Dezember in der Altstadt besucht werden kann, und durch die Produktion der berühmten TGV-Züge, die hier gebaut werden.
Zunächst rollt das Feld geradewegs Richtung Süden, wo bereits nach 20 Kilometern die nach einem 3,7 Kilometer langen Anstieg mit der Cote de Bondeval (499 m, 4. Kat.) die erste Bergwertung auf die Fahrer wartet. Bei Kilometer 32 steht der 806 Meter hohe Cote de Passage de la Douleur (3. Kat.) im Weg. Dessen Name ist fast so lang wie seine Steigung: 3,8 Kilometer bei 6,4 Prozent.
Die nächsten beiden Berge sind jeweils mit der Stufe 2 kategorisiert, was bedeutet, dass die ersten vier Fahrer hier jeweils 5, 3, 2, 1 Punkte bekommen. Der erste Berg ist die Cote de Maison Rouge (784 m), dann folgt die Cote de Saignelegiér (979 m). Beide haben eine Länge von fast acht Kilometern und liegen zwischen Rennkilometer 50 und 73.
Nun befinden sich die Fahrer auf einem Hochplateau, wo mit den für das Jura typischen starken Winden gerechnet werden muss. Von hier geht es wieder runter bis auf 400 Meter und dann wieder berghoch: Auf 928 Metern wartet der Cote de Saulcy (2. Kat.) mit über 8,5 Prozent Steigung. 118 Meter höher, in Les Genevez, sind die Sprinter gefordert, falls hier noch welche vorne dabei sein sollten. Les Genevez hat 535 Einwohner und beeindruckende Fenster in der Dorfkirche, die der Schweizer Glaskünstler und Maler Yves Voirol 2003 für die Gemeinde entworfen hat.Â
Nun warten noch zwei Berge. Die 834 Meter hohe Côte de la Caquerelle (2. Kat.) und die Sprungschanze zum Ziel, der Col de la Croix (1.Kat.) auf 789 Metern mit 9,2 Prozent Steigung. Der Berg ist nicht zu verwechseln mit dem berühmten großen Bruder, dem Col de la Croix de Fer, der in den Alpen auf 2067 Metern Bourg d’Oisans (am Fuße von Alpe d’Huez) mit La Chambre (Glandon) verbindet. Wer am Col de la Croix vorne dabei ist, hat sehr gute Chancen, die schwere Etappe für sich zu entscheiden.
Ab hier geht es praktisch nur noch bergab bis in das 16 Kilometer entfernte Ziel nach Porrentruy. Der Ort hat eine malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im gotischen, barocken und neoklassizistischen Stil. Allerdings dürften die Fahrer dafür kein Auge haben. Ein Blick auf das Gesamtklassement würde sich hingegen schon lohnen. Da werden sich einige vielleicht wundern, an welcher Stelle ihr Name auftaucht.
06.07.2012Prickelnde Chance für die Sprinter (rsn) - Èpernay, die Hauptstadt der Champagne, begrüßt die Tour zum fünften Mal. 207,5 Kilometer sind zu bewältigen und die Strecke hat ein ähnliches Profil wie die gestrige. Auch heute sind die
05.07.2012Noch ein Ziel für Greipel(rsn) - 1961 verlief die erste Tour-Etappe über 136 Kilometer von Rouen nach Versailles. Im Sprint gewann der Franzose André Darrigade. Doch über das Gelbe Trikot durfte er sich nur bis zum Zeitfah
04.07.2012Zum Geburtsort des Präsidenten(rsn) - Auf der 4. Etappe besucht die Tour das Meer. Bei Meer denken wir alle an Dünen, Wellen, Salzgeschmack in der Luft und an Wind. Wind und Windkante - darum wird es heute gehen. Windkantenstaf
03.07.2012Wer siegt in Ribérys Heimat? (rsn) - Herzlich willkommen in Frankreich! Die Tour ist in ihrer Heimat angekommen und wird es mit Ausnahme der 8. Etappe, abgesehen von einem Abstecher nach Porrentruy in der Schweiz, auch nicht me
02.07.2012Altig fuhr in Gelb nach Tournai (rsn) - Die 2. Etappe der 99. Tour de France wird seit der ersten Ausgabe im Jahr 1903 von ihrem Direktor gestartet. seit nun schon sieben Jahren ist das Christian Prudhomme. Wenn der ehemalige Journa
01.07.2012In Seraing wartet ein Spektakel (rsn) - Heute geht es richtig los! Nachdem im Zeitfahren die ersten Wertungstrikots verteilt wurden und somit alles seine Ordnung hat, kann die Große Schleife beginnen. Die 1. Etappe der Tour de Fran
30.06.2012Wieder ein Auftakt in Lüttich (rsn) - 3497 Kilometer, 20 Etappen und nach einem Jahr Pause wieder ein Prolog - das sind die Eckpunkte der 99. Tour de France, die am 30. Juni in Lüttich startet und am 22. Juli auf dem Champs-Ã
18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren (rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b
18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta (rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge
18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei