--> -->
14.03.2011 | (rsn) – Obwohl das belgische Topsport Vlaanderen-Team beim Eintagesrennen Kattekoers -Deinze - Ieper (Kat. 1.2) gut 1000 Meter vor dem Ziel mit zwei Fahrern in Führung lag, stand der Zweitdivisionär beim Sieg von Jonas Vangenechten (Wallonie Bruxelles) am Ende mit leeren Händen da.
Dafür flogen zwischen den beiden Topsport-Profis Pieter Serry und Jerome Baugnies die Fäuste. Serry fuhr als Solist vor dem Feld, als sein Teamkollege Baugnies kurz vor dem Ziel zu ihm aufschloss. Statt zusammen zu arbeiten, wurden sich die beiden Belgier aber nicht einig, wer das Rennen gewinnen sollte und verloren dadurch deutlich an Tempo.
So kamen das knapp dahinter liegende Feld doch noch an die beiden Spitzenreiter heran. Hinter dem Zielstrich eskalierten die Dinge. Baugnies schlug Serry, es entstand ein heftiges Wortgefecht. „Macht Baugnies das, was er hätte machen sollen, dann hätten wir die ersten beiden Plätze geholt“, schimpfte Serri. Baugnies wollte dazu keinen Kommentar abgeben. Dafür aber Topsport-Teamchef Christophe Sercu.
„Ich stand gut 1000 Meter vor dem Ziel, da waren unsere Jungs noch vorne, im Ziel war es dann aber Vangenechten, der gewann“, so Sercu, dessen Schützlinge letztlich nur die Plätze neun und 13 belegten. „Da beim Rennen Funkverbot herrschte, muss man als Sportlicher Leiter dann hilflos mit ansehen, wie sie eine taktische Dummheit begehen. Sie wollten beide gewinnen. Dass dann im Ziel aus Wut die Fäuste fliegen, das kann nicht sein. Ich werde die beiden anhören und dann über die Strafe entscheiden.“
Dabei waren der Flame Serri und der Wallone Baugnies mit ihrem tölpelhaften Verhalten und dem kläglich verpassten Sieg sicher schon genug gestraft.
Zudem scheint die skurrile Episode - wenn auch auf ungeahnte Weise - die These der Profis zu bestätigen, die gegen das Funkverbot protestieren: Es gefährdet die Sicherheit der Fahrer. In dem Fall allerdings erst hinter dem Zielstrich.
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel