--> -->
02.12.2008 | (rsn) - Nur zwei Monate nach seinem Rücktritt plant der Italiener Paolo Bettini seine Rückkehr in den Radsport. Der zweimalige Weltmeister will sich offenbar bei Fuji-Servetto, ehemals Saunier-Duval, einkaufen. Bettini traf sich am Samstag in Chiasso in der Schweiz, mit den beiden Team-Verantwortlichen Mauro Gianetti und Joxean Fernàndez Matxin, um über eine Teilhaberschaft zu sprechen. "Wir sprechen mit Bettini über eine mögliche Partnerschaft. Er könnte eine Position in der Betreibergesellschaft einnehmen", sagte Gianetti in einem Interview mit dem Internetportal cyclingnews.
Der Schweizer Ex-Profi ist der Besitzer von GM Bikes, der Betreibergesellschaft Fuji-Servetto. Bis Mitte 2008 firmierte das Team unter dem Namen Saunier Duval-Scott, nach dem Rückzug des Sponsors Scott-American Beef. Erst vergangene Woche verlängerte der Weltradsportverband UCI die ProTour Lizenz des Teams um ein Jahr.
Wie genau die Bettinis Rolle bei GM Bikes aussehen wird, ist bisher noch unklar. Die italienische Sportzeitung La Gazzetta dello Sport spekulierte, dass der 34-Jährige sogar Gianettis und Matxins Anteile kaufen und alleiniger Besitzer werden könnte. Mit dem aktuellen Management könne es zu Problemen kommen, weil mit Riccardo Riccò und Leonardo Piepoli bei der Tour de France gleich zwei Saunier Duval-Fahrer positiv getestet wurden. Speziell Gianettis Ruf hat nach den Dopingskandalen in seinem Team arg gelitten.
Der wollte vorerst keine weiteren Angaben machen. Auch Bettini blieb vage:"Ich möchte, wie in meinen Rennen, einfach Aufgaben erfüllen, die mir liegen." Allerdings schließt der langjährige Quick Step-Profi Allianzen zwischen mehreren Teams nicht aus, da es seiner Ansicht nach besser ist, wenige, aber dafür gute Teams zu bilden.
Für eine Partnerschaft mit Fuji-Servetto könnte der italienische Zweitdivisionär Acqua & Sapone Continental in Frage kommen. Bettini könnte die Position des Teammanagers einnehmen und enge Freunde wie die Acqua-Kapitäne Stefano Garzelli und Luca Paolini in sein Team holen.
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis