--> -->
12.03.2008 | (rsn) - Anfang Mai werden 40 Sportler wegen ihrer besonderen Verdienste in die von der Deutschen Sporthilfe neu gegründeten "Hall of Fame des deutschen Sports" aufgenommen. Darunter befinden sich mit Albert Richter, Gustav Kilian und Kurt Stöpel auch drei Radsportler. Wie schwierig es ist, Verdienste von Sportlern in ihrer historischen Perspektive angemessen einzuordnen, zeigt dabei besonders der Fall Kilian.
Richter, 1912 in Köln geboren, war einer der besten Sprinter seiner Zeit, 1932 Sprintweltmeister und außerdem mehrfacher deutscher Meister im Sprint. Der Kölner setzte auch außerhalb seines Sports Zeichen und bewies in den Jahren der Nazi-Diktatur Rückgrat: So verweigerte er bei Siegerehrungen den Hitlergruß, startete bei Rennen im Ausland nicht im Hakenkreuz-Trikot hielt an seinem jüdischen Manager Ernst Berliner auch nach dessen erzwungener Emigration in die Niederlande fest. Albert Richter kam am 2. Januar 1940 im Alter von 28 Jahren in Polizeihaft ums Leben, nachdem er an der deutsch-schweizerischen Grenze wegen „Devisenschmuggels“ verhaftet worden war. Alles deutet darauf hin, dass Richter in seiner Zelle von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) erschossen wurde.
Dagegen arrangierte sich der erfolgreiche Bahnfahrer und spätere langjährige Bundestrainer Gustav Kilian mit Hitlers Terror-Regime. Wie Recherchen der Publizistin Renate Franz ergaben, war Kilian sogar NSDAP-Mitglied. Eine Tatsache, die der Sporthilfe und der von ihr eingesetzten Historikerkommission nach offiziellen Angaben nicht bekannt gewesen sei.
„Ich halte den Fall Kilian aus meiner Sicht für problematisch, weil er nicht nur in der NSDAP war, sondern meines Wissens bei Starts in den USA das Hakenkreuz-Trikot trug, dort den Nazi-Gruß zeigte und sich vom NS-Regime hofieren ließ“, so Renate Franz zu Radsport-News. „Anpassungsdruck kann als Argument für sein Verhalten eigentlich nicht gelten, denn er hätte ja problemlos in den USA bleiben können, er verdiente da ja viel Geld. Ich bin auch nicht grundsätzlich der Meinung, dass er aus der Liste herausgenommen werden sollte. Ich hätte mir nur eine genauere Prüfung durch Historiker gewünscht, wie sie offensichtlich nicht erfolgt ist.“ Die Autorin, die eine Biografie über Albert Richter veröffentlicht hat, beklagt die traurige Tradition im deutschen Sport, „ dass diejenigen, die nach 33 linientreu waren, auch danach hoffähig waren. Andererseits freue ich mich natürlich sehr über die Ehrung von Albert Richter.“
Als dritter Radsportler schließlich wird der Berliner Kurt Stöpel, der am 12. März 100 Jahre alt geworden wäre, bei der offiziellen Gründungsfeier im Deutschen Historischen Museum in Bonn geehrt werden. Stöpel wurde 1932 Zweiter der Tour de France und lieferte sich dabei ein packendes Duell mit dem späteren Sieger André Leducq, das er in einer lesenswerten Reportage literarisch verarbeitete.
18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren (rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b
18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta (rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge
18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural? (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen (rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei