--> -->
07.11.2005 | Die gentherapeutische Forschung hat ein kritisches Stadium erreicht. Bereits jetzt werden entsprechende Versuche an Menschen vorgenommen – noch scharf kontrolliert und einzig zu dem Zweck, schwere Krankheiten zu bekämpfen und menschliches Leiden zu lindern. Aber wie jede neue wissenschaftliche Methode, kann auch die Gentherapie zu anderen Zwecken missbraucht werden – beispielsweise um Sportler zu dopen.
Der Radsport, der in den letzten Jahren immer wieder mit großen Dopingskandalen für Schlagzeilen sorgte, ist besonders von dieser Entwicklung bedroht. Die Gefahr des Gendopings hat auch die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA längst entdeckt. Gegenwärtig bereitet die WADA gerade ihr zweites Symposium über Gendoping in der schwedischen Hauptstadt Stockholm vor. Die daran teilnehmenden Wissenschaftler äußerten sich schon im Vorfeld zu der Bedrohung durch Gen-Doping.“Wir registrieren, dass die Genforscher von Personen kontaktiert werden, die deren Erkenntnisse zu Dopingzwecken nutzen wollen“, sagte Arne Ljungqvist, Schwedens bekanntester Anti-Doping-Experte und Vorsitzender des WADA-Komitees für Gesundheit, Medizin und Forschung. „Das ist ein beunruhigender Trend, nicht nur, weil Gendoping falsch ist, sondern weil es extrem gefährlich sein kann.“
Davon scheinen sich viele Sportler allerdings nicht abhalten lassen zu wollen. „Gendoping wird wahrscheinlich bald praktiziert werden“, so der US-amerikanische Professor Theodore Friedman, einer der renommiertesten Genforscher weltweit und Vorsitzender des WADA Gendoping-Gremiums, „und es würde mich nicht wundern, wenn bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen worden wären. Sportler gehen ein immenses Risiko ein, wenn sie neues genetisches Material ihren Körpern zuführen,“ warnte Friedman. „Menschen, die beispielsweise an Leukämie erkrankt sind, können ein solches Risiko in Kauf nehmen. Aber für junge, gesunde Sportler ist so etwas vollkommen inakzeptabel.“ „Gendoping stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität des Sports und die Gesundheit der Athleten dar“, zeigte sich auch WADA-Chef Richard Pound besorgt. Eine der größten Herausforderungen für die Doping-Bekämpfer besteht darin, dass verfügbare gentherapeutische Methoden ganz leicht auch für andere Zwecke genutzt werden könnten. Alles, was man benötigt, ist nach Angabe der WADA ein herkömmliches Laboratorium. Der Kampf gegen Doping wird also auch in Zukunft einem Rennen Hase gegen Igel gleichen. (Quelle:cyclingnews.com)(rsn) – 22 Jahre ist Fabio Christen (Q36.5 Pro Cycling) alt, und der Schweizer kommt aus einer wahren Radsportfamilie. Schon sein Großvater gehörte zu den besten Straßensportlern und auch sein Va
(rsn) – Es war abzusehen, dass Red Bull – Bora – hansgrohe auch in diesem Winter wieder allerhand Veränderungen am Kader für die neue Saison vornehmen würde. Neun Profis stoßen 2025 zum Team
(rsn) – Dank einer technischen Glanzleistung hat Niels Vandeputte (Alpecin – Deceuninck) in Hulst nicht nur einen Start-Ziel-Sieg, sondern auch seinen ersten Weltcup-Erfolg gefeiert. Der Belgier w
(rsn) – Schnellstarterin Marie Schreiber (SD Worx – Protime) hat den Cross-Weltcup in Hulst mit einem Start-Ziel-Sieg für sich entschieden. Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) baute als Zweite
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Als Ruderin stand Valentina Cavallar schon bei den Olympischen Spielen am Start und ihr Einstieg in den Radsport kam dann doch sehr überraschend. Erst im April fand sie einen Platz bei der
(rsn) – Er war noch nicht ganz wieder der Alte, doch nach zwei krankheitsbedingt schwarzen Saisons hat Maximilian Schachmann 2024 endlich erneut aufblitzen lassen können, wozu er fähig ist. Das ge
(rsn) - Wegen eines Trainingssturzes muss Weltmeisterin Fem van Empel (Visma – Lease a Bike) die beiden Cross-Weltcups in Hulst und Zonhoven an diesem Wochenende auslassen. Wie die Niederländerin a
(rsn) - Auch diesmal starten wir am 1. November mit unserer Jahresrangliste. Wir haben alle UCI-Rennen der vergangenen zwölf Monate (1. November 2023 bis 31. Oktober 2024) ausgewertet - nach unserem
(rsn) – Die Olympischen Spiele in Paris hatten die Österreicherin Anna Kiesenhofer (Roland) wieder in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit zurückgeholt. Immer wieder wurde ihre Sensationsfahrt v
(rsn) - Viel Zeit zur Vorbereitung konnte sich Wout van Aert (30) nicht gönnen. Nach nur drei Tagen im Cross-Training will der Belgier am Montag beim Superprestige in Mol starten. Der Cross-Vizeweltm
(rsn) - Wegen "Beleidigungen, Drohungen und unangemessenem Verhalten“ bei der Bahn-WM in Ballerup (Dänemark) hat die UCI den Niederländer Jan-Willem van Schip vom 27. Dezember 2024 bis zum 1. Febr