--> -->
30.06.2005 | Wenn am 15. Juli die Sparkassen Münsterland-Tour zum vierten Mal beginnt, werden gleich 25 Mannschaften aus zehn Nationen am Start stehen. Ein interessanter Mix aus Nationalteams und regionalen Mannschaften, sowohl aus Deutschland als auch aus dem Ausland. Natürlich werden die deutschen Mannschaften klar in der Überzahl sein. Der Bund Deutscher Radfahrer schickt allein zwei Teams ins Rennen. Unter dem Aspekt WM-Vorbereitung sollen alle in Frage kommenden Fahrer auf Herz und Nieren getestet werden. Ausruhen gilt also nicht für die deutschen Nationalfahrer, die teilweise auch noch in ihren regionalen Mannschaften, insgesamt zwölf, starten werden. Bundestrainer Patrick Moster will so jede erdenkliche Startmöglichkeit seiner Kaderfahrer ausschöpfen. Denn neben der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften, die vier Wochen später in Österreich stattfindet, steht auch der internationale Vergleich im Vordergrund. Möglichkeiten, möglichst viele Fahrer bei internationalen Einsätzen an den Start zu bringen, gibt es eben nicht viel.
Wer nun im einzelnen und in welchem Trikot an den Start gehen wird, steht noch nicht fest. Fest steht aber, dass mit Patrick Gretsch ein aktueller Weltmeister ins Münsterland kommen wird. Der Rennfahrer des RV Elxleben holte sich im vergangenen Jahr den Titel des Zeitfahr-Weltmeisters der Junioren in Verona. Für viele etwas überraschend. Denn meist steht ein Junior ganz oben, der seine zweite Saison in dieser Altersklasse bestreitet. In diesem Jahr gilt Patrick Gretsch natürlich als Favorit für die WM 2005. Wie es bei der Sparkassen Münsterland-Tour für ihn laufen wird, bleibt abzuwarten. Es wird auf jeden Fall ein echter Härtetest. Denn seine Spezialdisziplin, das Einzelzeitfahren, wird in diesem Jahr ungleich schwerer gestaltet mit dem neuen Kurs in Beckum. Der Nationalfahrer wird auf dem hügeligen Terrain schon sein ganzes Können in die Waagschale werfen müssen, um am Ende mit vorn dabei zu sein. Denn nicht nur die beiden deutschen Nationalmannschaften werden ihre stärksten Rennfahrer schicken. Starke Konkurrenz ist vor allem aus dem benachbarten Ausland zu erwarten. Zwei regionale Teams aus Belgien und die niederländische Nationalmannschaft werden um den Gesamtsieg mitfahren. Hoch eingeschätzt werden auch Nationen wie Luxemburg, Dänemark oder Frankreich, die für ihre gute Nachwuchsarbeit bekannt sind. Und selbst die einzelnen Landesverbandsmannschaften sollten nicht unbeachtet bleiben. Teams wie Mapei Bayern oder Nordrhein-Westfalen mischen in der Rad-Bundesliga weit vorn mit und sorgten auch schon bei internationalen Einsätzen für Schlagzeilen.
(rsn) – Mathieu Kockelmann (Lotto Development) hat auf der 2. Etappe der Luxemburg-Rundfahrt (2.Pro) die Sprinter der WorldTour-Teams düpiert und die heimischen Fans jubeln lassen. Der 21-jährige
(rsn) – Tadej Pogacar will bei der Straßen-WM in Ruanda nicht nur seinen Titel im Straßenrennen verteidigen, sondern auch im Zeitfahren das Regenbogentrikot holen. Um gegen den zweimaligen Weltmei
(rsn) – Der Franzose Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch die 2. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1) für sich entschieden. Der Auftaktsieger ließ über 169,4 Kilometer von Svidnik nac
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z